Schulnews
Jazzmusiker, Roboter und Müllspaziergang an unseren Schulen

- Beim alljährlichen HAKdigi.check standen die digitalen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in der BHAK auf dem Prüfstand.
- Foto: KK
- hochgeladen von Julia Gerold
In den letzten Wochen war in unseren Schulen einiges los: In der BHAK Judenburg wurde der HAKdigi.check absolviert, die MS Spielberg hat Jazzmusiker organisiert, die HLW Fohnsdorf unternahm einen "Müllspaziergang" und Roboter waren zu Gast in der MS Seckau.
MURTAL. In diesem Jahr absolvierten die 4. Klassen wieder den alljährlichen HAKdigi.check an der BHAK Judenburg. Dabei werden die Kompetenzen in den Bereichen Allgemeines, Betriebssystem, Word, Excel, PowerPoint und Access abgefragt.
An der BHAK Judenburg wurden 18 Schülerinnen und Schüler für Ihre Leistungen zertifiziert, davon erhielten sogar drei ein Zertifikat der Stufe A. Aber auch bei den anderen Schulen hat sich in den letzten Wochen einiges getan.
Jazz in der MS Spielberg
Musikunterricht mal ganz anders: Anstatt Bücher zu studieren, kommen hochkarätige Jazzmusiker in die Mittelschule Spielberg und zeigen den Schülerinnen und Schüler, wie die Geschichte des Jazz live klingt. Die an der Jazzakademie Graz ausgebildeten und weltweit gefragten Musiker kommen am 8. Juni nicht nur in die Schule und zeigten ihr Können, sondern beantworten Fragen und geben Einblicke in diesen spannenden Musikstil. Namentlich gastieren Tobias Steinrück (Kontrabass), Luis Oliveira (drums), Jan Lovsin (Trompete) und Clemens Scharf (Gitarre).
„Wir freuen uns schon sehr auf diese außergewöhnlichen Musiker.“
Erika Bogensperger, Direktorin
Ein "Müllwalk" als Klassenprojekt
Die Schüler der 3A HLW Fohnsdorf haben in Begleitung mit dem Abfallwirtschaftsverband den "Müllwalk" zum Altstoffsammelzentrum veranstaltet. Der Müllwalk fand im Rahmen des „Steirischen Frühjahrsputzes“ statt. Die erste Hälfte des Projekts bestand darin, zum Altstoffsammelzentrum zu gehen und währenddessen Müll auf den Wegen aufzusammeln.

- Die Schülerinnen und Schüler der HLW besuchten das Altstoffsammelzentrum.
- Foto: KK
- hochgeladen von Julia Gerold
Danach fand im Altstoffsammelzentrum eine kurze Führung und im Anschluss ein Vortrag zum Thema Recycling und Mülltrennung statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Mülltrennung erweitern konnten.
Roboterfiguren zu Gast in der MS Seckau
Mo, Isa, Natu und Tessa – diese vier sympathischen "Minitrons" stehen für die faszinierende Welt von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Das Roboter-Quartett war in der MS Seckau zu Gast. Ein spezieller Projekttag, organisiert von Nina Schöttl und durchgeführt von der Wirtschaftskammer Österreich.
“Das Pilotprojekt wurde als Roadshow an unserer Schule durchgeführt und die Jugendlichen bekamen tolle erste Einblicke in die Berufe der Zukunft, die spannende Welt der Forschung und wie wichtig es ist, neugierig zu bleiben.”
Hermann Eichberger, Direktor

- MS Seckau-Direktor Hermann Eichberger bei der Eröffnung des spannenden und lehrreichen MINTRON-Projekttages.
- Foto: Alfred Taucher
- hochgeladen von Julia Gerold
Eichberger war selbst auch Teil einer spannenden Bühnenshow mit Live-Experimenten und die Schulkids konnten an vier verschiedenen Stationen die Gelegenheit nützen ihren Forschergeist zu wecken. Roboter für Lagerhallen testen, nachhaltige Energiegewinnung untersuchen, mit VR-Brillen unbekannte Welten der Zukunftsberufe erkunden und sogar ein eigenes Spiel programmieren, standen für die Jugendlichen unter Anleitung des MINTRON-Teams auf der Tagesordnung.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.