Mehrheit der Murtaler wählte Hofer

Neo-Bundespräsident Alexander "Sascha" Van der Bellen mit Gattin Doris Schmidauer Anfang September beim Besuch der Airpower in Zeltweg. | Foto: Foto: Mlakar
3Bilder
  • Neo-Bundespräsident Alexander "Sascha" Van der Bellen mit Gattin Doris Schmidauer Anfang September beim Besuch der Airpower in Zeltweg.
  • Foto: Foto: Mlakar
  • hochgeladen von Wolfgang Pfister

MURTAL, MURAU. Diese Wahl wird den Österreichern lange in Erinnerung bleiben. Nach dem Ausscheiden der Kandidaten Hundstorfer und Khol, die von den ehemaligen Großparteien SPÖ und ÖVP ins Rennen geschickt wurden, ritterten zuletzt ein Grüner und ein Blauer um den Platz in der Hofburg. Nachdem die erste Stichwahl im Mai dieses Jahres denkbar knapp für Alexander Van der Bellen ausgegangen ist und das Ergebnis nach dem Einspruch der Blauen vom Verwaltungsgerichtshof für ungültig erklärt wurde, mussten sich Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen am Sonntag, 4. Dezember 2016 nach einer weiteren Verschiebung (Panne bei den Briefwahlkuverts) erneut der Wahl stellen. Diese wurde nun eindeutig zugunsten des 72-jährigen Wirtschaftsprofessors entschieden.

Gewinner und Verlierer

Ein klares Ergebnis, das auch der Chefideologe der Blauen zur Kenntnis nehmen musste. „Ich bin nicht böse, in einer Demokratie hat der Wähler immer recht“, so Norbert Hofer, der sich als guter Verlierer zeigte. „Alle Menschen, die mich unterstützt haben, bitte ich anzuerkennen, dass es einen Sieger gibt“, so der geschlagene Hofer.
„Wir haben gewonnen!“, so die ersten Worte von Van der Bellen nach Bekanntwerden des Wahlergebnisses vor seinen Mitstreitern in den Wiener Sophiensälen. Der Wahlsieger wies dabei auch darauf hin, dass der Vorsprung bei der ersten Stichwahl am 22. Mai dieses Jahres bei rund 30.000 Stimmen lag und dass es jetzt, am 4. Dezember, rund 300.000 Stimmen seien. Der Vorsprung an Stimmen hat sich damit verzehnfacht.

Stimmen und Reaktionen

„Ich bin froh, dass es vorbei ist“, so der Murtaler FPÖ-Bezirksobmann NRAbg. Wolfgang Zanger gegenüber der Murtaler Zeitung. Das Ergebnis sei eine Bestätigung für die Arbeit vor Ort und ein „Signal für die Zukunft“. Zanger zeigt sich optimistisch und ist sich sicher, dass „die Erfolgsgeschichte für seine FPÖ weitergeht“.
FPÖ-Landtagsabgeordnete Liane Moitzi zum Wahlausgang: "Die Freude über das Superergebnis im Bezirk Murtal überwiegt. Natürlich hätten wir lieber den Bundespräsidenten gestellt, wir müssen aber die Entscheidung der Wähler respektieren. Wir sehen uns aber in unserer Arbeit für die Menschen in der Region bestätigt und werden natürlich in diesem Sinne weiterarbeiten“, so Liane Moitzi.
Positiv überrascht vom Ergebnis dieser zweiten Stichwahl zeigte sich Erwin Webersink, der Bezirkssprecher der Grünen: „Das ist ein starkes Signal nach Europa“, meinte er in einer ersten Reaktion auf den Wahlausgang. Erwin Webersink wertet auch das Ergebnis im Murtal als Erfolg für Alexander Van der Bellen. Mit allem, was da im Wahlkampf gezeigt wurde, sei er nicht immer einverstanden gewesen. So zum Beispiel mit dem Besuch Van der Bellens bei der Airpower 2016, der bei den Grünen nicht gut angekommen sei. „Da waren wir schon enttäuscht, aber wir haben ein Auge zugedrückt“, sagte Webersink. Die Grünen trommeln in der Region ja ebenso wie die KPÖ seit jeher gegen die Flugshow.
Judenburgs Bürgermeister Hannes Dolleschall (SPÖ) trat vor der entscheidenden Wahl ebenso wie weitere seiner Gesinnungsgenossen und auch einige ÖVP-Bürgermeister ganz offiziell als Unterstützer von Alexander Van der Bellen auf. „Ich bin sehr froh über das Ergebnis. Unter schwierigen Bedingungen braucht man Stabilität und keine Experimente“, erklärte Dolleschall gegenüber der Murtaler Zeitung. Das starke Ergebnis der FPÖ in der Region findet er erschreckend: „Da muss man die Angst und Unzufriedenheit der Menschen ergründen. Das ist teils auch Jammern auf hohem Niveau“, so der Gemeindechef.
„Wir sind Demokraten und nehmen das Ergebnis zur Kenntnis. Es war eine Entscheidung des Volkes, daran gibt es nichts zu rütteln. Wir haben eh wieder sehr gut abgeschnitten, wenn man die Bezirke Murtal und Murau und die Steiermark betrachtet. Vor allem vor dem Hintergrund alle gegen einen“, so der 2. Vizebürgermeister der Stadt Judenburg, Mag. Erich Koroschetz (FPÖ).

Ergebnisse aus unserer Region

Interessant ist, dass der blaue Präsidentschaftskandidat Norbert Hofer stimmenmäßig vor allem in den größten Städten des Murtales und auch im einwohnerstarken Fohnsdorf stabil geblieben ist oder sogar leicht zulegen konnte, wie die Tabellen der Bezirke Murtal und Murau zeigen. Die Briefwähler sind in diesen Ergebnislisten allerdings noch nicht berücksichtigt.
Bis auf Mühlen konnte Alexander Van der Bellen in allen Gemeinden des Bezirkes Murau Stimmen und Prozentanteile im steiermarkweiten Durchschnitt gewinnen. Im Bezirk Murtal legte Van der Bellen in allen Gemeinden sowohl stimmenmäßig als auch prozentmäßig zu. Hier vor allem in den Städten und größeren Orten der Region. Ginge es nach der deutlichen Mehrheit in den Bezirken Murtal und Murau, dann würde der Bundespräsident nicht Alexander Van der Bellen, sondern Norbert Hofer heißen.

Zu den Steiermark-Ergebnissen gehts HIER.

Neo-Bundespräsident Alexander "Sascha" Van der Bellen mit Gattin Doris Schmidauer Anfang September beim Besuch der Airpower in Zeltweg. | Foto: Foto: Mlakar
Ein Top-Ergebnis erzielte Bundespräsidentschaftskandidat Norbert Hofer in den Bezirken Murtal und Murau. Am Bild mit FPÖ-NRAbg. Wolfgang Zanger. | Foto: Foto: FPÖ
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Lobmingtal ist eine beliebte Wohnsitzgemeinde. | Foto: Gemeinde
3

Gemeinde Lobmingtal
Ein Paradies für Einheimische und Touristen

Die Gemeinde Lobmingtal punktet mit passender Infrastruktur, lebendigen Ausflugszielen und ganz viel Charme sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei ihren Gästen. LOBMINGTAL. „A Glück, dass ma vül Schönes haum, wir Lobmingtoler wochsen zaum“, heißt es nicht nur, so ist es auch passiert. Tatsächlich fügen sich die ehemaligen Gemeinden Kleinlobming und Großlobming harmonisch zu einem schmucken Ort, auf dem sich 1.850 Einwohner auf 55 Quadratkilometer ausbreiten können. „Wir haben zwei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
"Österreich ist frei!": Diese Worte von Außenminister Leopold Figl im Zuge der Unterzeichnung des Staatsvertrages wurden 2025 vor 70 Jahren gesprochen – nur eines der diesjährigen Jubiläen. | Foto: Votava
3

Österreich schreibt Geschichte
Region blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück

Drei große Jubiläen prägen das Jahr 2025: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Doch nicht nur auf Bundesebene wird Geschichte geschrieben – auch die Region Murau-Murtal blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Österreich schreibt Geschichte“ beleuchtet MeinBezirk die historischen Ereignisse. MURTAL/MURTAL. Im Jahr 2025 feiert die Republik Österreich gleich drei bedeutende Jubiläen: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre...

Anzeige
Das Energiecamp sorgt für Aufmerksamkeit. | Foto: Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Das Energiecamp wird weiterhin für Furore sorgen

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten beim elften Energiecamp der Holzwelt Murau - das Format ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. MURAU. Das Energiecamp der Holzwelt Murau, das seit 2015 jährlich in Murau stattfindet, hat sich inzwischen zu einer Leuchtturm-Veranstaltung des Landes Steiermark entwickelt und gilt in der Szene bereits als „Alpbach der Energie“. „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Anzeige
950 Jahre: Bei Stadtfest wurde das Jubiläum von der Stadtgemeinde Judenburg groß gefeiert. | Foto: MeinBezirk/Brunner
6

Lebendiger Treffpunkt
Judenburg zieht seit 950 Jahren die Menschen an

Zwischen Sternenhimmel, Stadtgeschichte und Schmankerln: Judenburg vereint Historie, Kultur, Kulinarik und Familienfreundlichkeit – mit über 100 Veranstaltungen, einzigartigen Museen und vielfältigen Ausflugszielen ist die Stadt ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. JUDENBURG. Stadtturm, Kirchen, Kloster, Stadttore und Überreste der einstigen Burganlage – die Bezirkshauptstadt hat geschichtlich einiges zu bieten. „Seit über 950 Jahren ist Judenburg ein Ort der Begegnung. Früher kamen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.