Wintersaison 2024/25
Niederösterreichische Betriebe immer gefragter

- Tourismus ist ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Wirtschaft. Das Bundesland teilt sich hier in mehrere Regionen auf. Hierzu zählen etwa das Mostviertel, Weinviertel, Waldviertel und die Wiener Alpen in Niederösterreich.
- Foto: weis (c) Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst
- hochgeladen von Kevin Gleichweit
Der Tourismus ist für Niederösterreich ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsmotors. Traditionell ist vorrangig die Sommersaison sehr stark, im Winter lässt das Geschäft meist nach. Hier gibt es jetzt eine Trendwende, immer mehr Betriebe sehen einen Anstieg im Geschäft in den kälteren Monaten.
NÖ. Tourismus ist ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Wirtschaft. Das Bundesland teilt sich dabei in mehrere Regionen auf. Hierzu zählen etwa das Mostviertel, Weinviertel, Waldviertel und die Wiener Alpen in Niederösterreich.
Für jedes dieser gibt es auch zuständige Tourismusbüros. Gegenüber MeinBezirk erklären diese die traditionelle Bedeutung der Wintersaison für das Bundesland. Die ist nämlich relativ gering, besonders in den Sommermonaten besuchen Menschen aus aller Welt die verschiedenen Tourismusbetriebe. Jedoch sehen viele eine sehr positive Entwicklung und sogar einen Anstieg in nahezu allen Bereichen.
"Verlängerte Saison" im Weinviertel
Für die Nächtigungsbetriebe im Viertel gibt es eine Art verlängerte Saison, da sich die Sommersaison, aufgrund der immer wärmer werden Herbstmonate, fast bis in die Adventzeit zieht. Die authentischen Adventmärkte sind hier ein besonderer Höhepunkt. Das Weinviertel ist keine Ski- oder Langlaufregion und viele Betriebe haben Winterruhe, aber aufgrund der hohen Temperaturen gewinnen die Bereiche Spazieren, Wandern oder Radfahren auch im Herbst immer mehr an Bedeutung.

- Die authentischen Adventmärkte sind hier ein besonderer Höhepunkt.
- Foto: weis (c) Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst
- hochgeladen von Kevin Gleichweit
Genaue Zahlen gibt es bislang nicht, immerhin befinden wir uns gerade mitten in der Saison. Laut der Weinviertel Tourismus GmbH sei aber eindeutig abzusehen, dass die "touristischen Nächtigungen" im Spätherbst im Gegensatz zu den vergangenen Jahren angestiegen sind. Zugleich sind jedoch "wirtschaftliche Nächtigungen", also jene durch Firmen und Betriebe gebucht, leicht rückgängig. Als Grund sieht man hier die allgemein schwierige wirtschaftliche Lage. Zusätzlich sind Betriebe mit Wellness- sowie Spa-Angeboten sehr gut gebucht, hauptsächlich rund um die Feiertage.

- Die Touristen selbst kommen hauptsächlich aus Wien, Niederösterreich und Oberösterreich, gefolgt von den anderen Bundesländern des Landes.
- Foto: weis (c) Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst
- hochgeladen von Kevin Gleichweit
Die Touristinnen und Touristen selbst kommen hauptsächlich aus Wien, Niederösterreich und Oberösterreich, gefolgt von den anderen Bundesländern des Landes. Jene aus dem Ausland stammen meist aus Tschechien, Polen sowie Süddeutschland.
Skifahren im Waldviertel
Genauso wie im Weinviertel gibt es auch im Waldviertel, welches ebenfalls kein traditionelles Wintertourismus-Gebiet ist, keine aktuellen Zahlen. Jedoch sieht man hier einen Anstieg bei den Tourismuszahlen. Ebenso streichen immer mehr Betriebe ihre Winter-Ruhezeit und sind offen für Besucherinnen und Besucher. Vor allem um die Silvesterzeit waren nahezu alle Hotels und Nächtigungsbetriebe komplett verbucht.

- Genauso wie im Weinviertel gibt es auch im Waldviertel, welches auch kein traditionelles Wintertourismus-Gebiet ist, keine aktuellen Zahlen. (Archivfoto)
- Foto: Julia Winkler
- hochgeladen von Julia Winkler
Zusätzlich werden die drei großen Skigebiete der Region immer bedeutender. Dazu zählen Kirchbach, Jauerling sowie Hammerschlag. Alle drei sind "Schnee-sicher". Sie verfügen über Beschneiungsanlagen und daher kann man sichergehen, dass stets genügend Schnee auf der Piste vorhanden ist. "Das Waldviertel steht bereit und hat auch im Winter offen", heißt es vonseiten des Tourismusbüros der Region.
Ab ins Mostviertel
Auch das südwestlich gelegene Mostviertel sieht sich einer allgemein guten touristischen Auslastung gegenüber. Laut dem Mostviertel Tourismus verzeichnen manche Orte sogar ein leichtes Plus. Allgemein sieht sich die Region wirtschaftlich einer ähnlichen Situation wie in der letzten Wintersaison gegenüber.

- Auch das südwestlich gelegene Mostviertel sieht sich einer allgemein guten touristischen Auslastung gegenüber.
- Foto: Martin Fülöp
- hochgeladen von Kevin Gleichweit
Ein Plus zeichnet sich jedoch bei den Wintersportarten ab, während Skifahren nach wie vor sehr beliebt ist, wollen immer mehr Menschen rodeln und langlaufen. Allgemein sind in der Region hauptsächlich Familien unterwegs, die meisten hiervon stammen aus dem Raum Wien, gefolgt von Gästen aus Tschechien, Ungarn sowie der Slowakei. Im Durchschnitt bleiben Touristinnen und Touristen rund drei Tage lang in einem Nächtigungsbetrieb.
Auf zum Aprè-Ski
Die Wiener Alpen in Niederösterreich sind eine ganz besondere Region des Bundeslandes. Sie verfügen über viele Skigebiete und sind ein Zentrum für Wintersportbegeisterte aus ganz Österreich. Dass sich auch hier die Wintersaison sehr positiv abzeichnet, zeigt, dass etwa die Wexl Arena den besten Saisonbeginn seit Eröffnung verzeichnet. Ein Trend zeigt, dass besonders das Skifahren am Nachmittag mithilfe einer Flutlichtanlage immer gefragter wird.

- Ein Trend zeigt, dass besonders das Skifahren am Nachmittag mithilfe einer Flutlichtanlage immer gefragter wird.
- Foto: Erlebnisalm, Martin Fülöp
- hochgeladen von Kevin Gleichweit
Ebenso verzeichnet die Erlebnisalm in Mönichkirchen einen guten Start in die Winterzeit. Beliebt ist hier besonders das Kinderskiland bei der Talstation des Sonnenliftes. Zusätzlich sind Skitourengeher Abende dieses Jahr stets sehr gut besucht.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.