ÖIF Kooperation mit Altenbetreuungsschule
Kostenloser Online-Deutschkurs für Pflegeberufe

- Eine diplomierte Krankenpflegerin, BM Raab und LR Hattmannsdorfer (v. l.) testen das neue Online-Tool zum Deutscherwerb für den Pflegebereich.
- Foto: Antonio Bayer für das Land Oberösterreich
- hochgeladen von Ingo Till
Ein neuer Online-Fachsprachenkurs für (potenzielle) Pfleger:innen bietet praxisorientierte Sprachförderung.
Ö/OÖ. Der demographische Wandel stellt den Pflege- und Gesundheitsbereich vor große Herausforderungen. Alleine in Oberösterreich steigt bis 2040 die Zahl der Pflegebedürftigen um 45 % auf 107.000 Menschen. Bis 2030 werden in OÖ 1.500 neue Mitarbeiter:innen (in Personaleinheiten) für die Altenpflege gebraucht. Speziell migrantische Communitys sollen noch besser angesprochen werden, sind sich Integrations-Ministerin Susanne Raab und Sozial- und Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (beide ÖVP) bei der erstmaligen Präsentation des neuen Fachsprachenkurses in Oberösterreich einig.
Altenbetreuungsschule des Landes OÖ eingebunden
Aufgrund des hohen Bedarfs an Deutschförderangeboten für die Berufsfelder Pflege und Personenbetreuung – bei 300 Schülern der Altenbetreuungsschule beträgt der Anteil an Schüler:innen mit nichtdeutscher Muttersprache 20-30 Prozent – stellt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ab Ende November 2023 den neuen Online-Kurs mit dem Schwerpunkt „Deutsch lernen für die Pflege“ zur Verfügung. Die Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich war als einer der Projektpartner in die Konzeption und fachliche Begleitung intensiv eingebunden. Weitere Projektpartner sind Hilfswerk, SeneCura, Caritas, Rotes Kreuz, ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband).
Kostenlos und fachspezifisch
Mit dem Kurs können Personen, die bereits in der Pflege arbeiten oder zukünftig dort arbeiten wollen, rund um die Uhr selbstständig ihre fachspezifischen Deutschkenntnisse verbessern. Der fachspezifische Online-Kurs wird auf der Lernplattform des ÖIF kostenlos zur Verfügung gestellt. Er deckt folgende Berufsfelder aus der Pflege und Personenbetreuung ab:
- Pflegefachassistent:innen, Pflegeassistent:innen
- Personen in Sozialbetreuungsberufen mit Schwerpunkt Altenarbeit
- Heimhelfer:innen
- 24-Stunden-Betreuer:innen

- LR Hattmannsdorfer im Austausch mit Pflegeschülern.
- Foto: Antonio Bayer für das Land Oberösterreich
- hochgeladen von Ingo Till
„Praxisnahe, vielfältige Lerninhalte“
Der Kurs kann berufs- und auch ausbildungsbegleitend, im Selbststudium, orts- und zeitungebunden absolviert werden. Ergänzt wird das Angebot durch Online-Livekurse, in denen mit Deutschtrainer:innen vor allem das Sprechen trainiert wird. Der Kurs wurde praxisnahe entworfen und bereitet auf den Berufsalltag vor. Geübt wird mit Szenen aus dem Alltag verschiedener Pflege- und Personenbetreuungskräfte, mit Erklärungen und Übungen zu fachspezifischem, medizinischem Vokabular und berufsrelevanten Formulierungen. Es werden Übungen aus dem Pflegealltag simuliert (schriftliche Dokumentation, Ausfüllen von Formularen). „Der neue Onlinekurs bietet praxisnahe, vielfältige Lerninhalte auf höchstem Niveau“, erklärt Sonja Ziganek, Gesamtleiterin der Integrationsprogramme des ÖIF.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.