Einschränkungen ade
Zurück zur Normalität für Gastro und Tourismus

- Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Landesrat Markus Achleitner (aus der Quarantäne per Video), OÖ Tourismus-Geschäftsführer Andreas Winkelhofer, WKOÖ-Wirte-Obmann Thomas Mayr-Stockinger, und Hotellerie-Obmann Gerold Royda (v. l.), stellten die aktuelle Kampagne „Zruck ins echte Leben – Zruck in die Gastro“ im Klosterhof in Linz vor.
- Foto: BRS
- hochgeladen von Ingo Till
Nach Wochen und Monaten der Einschränkungen laufen Gastronomie und Tourismus nun wieder ohne Einschränkungen.
OÖ. Mit 5. März sind österreichweit alle Corona-bedingten Einschränkungen und Zutrittsregelungen für die Gastronomie weggefallen. Hotellerie und Tourismus profitieren vor allem von den wegfallenden Reisebeschränkungen und dem nun wieder normal möglichen Tagungs- und Kongresstourismus. „Die aktuellen Lockerungen sind für die Hotellerie und Gastronomie ein weiterer wichtiger Schritt zurück in die Normalität“, sagt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, „jetzt geht es darum, die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher zu motivieren, wieder unbeschwerte und genussvolle Stunden in der Gastronomie zu verbringen.“ Daher hat das Land Oberösterreich mit der Wirtschaftskammer Oberösterreich und dem Oberösterreich Tourismus eine gemeinsame Werbe-Kampagne für Print-, Online-, TV- und Radio gestartet.
Kulinarik-Events als Magnet
OÖ Tourismus-Geschäftsführer Andreas Winkelhofer kündigt zudem einige Kulinarik-Events als Anziehungspunkte für die Gäste an: „Das bevorstehende FELIX Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal, der Innviertler Biermärz, das im Juni erstmals stattfindende Genussfestival ‚TAVOLATA 2022‘ in Steyr und der Nationalpark Region oder die Initiative ‚Mühlviertler Hoch.Genuss‘ mit dem Bekenntnis von 23 Gastronomiebetrieben und 70 Produzenten zu Regionalität und Qualität sind nur einige Beispiele. Mehrtägige Kulinarik-Events haben das Ziel, zusätzliche Nächtigungsgäste in die Regionen zu bringen und die touristische Nebensaison zu beleben.
11,4 Millionen Euro wurden investiert
Wie Landesrat Achleitner schildert, haben zahlreiche Gastronomen in der vergangenen Zeit in ihre Betriebe investiert. Konkret wurden im Vorjahr 98 Projekte im Rahmen der Nahversorgerförderung des Landes unterstützt – für ein Investitionsvolumen von 11,4 Millionen Euro gab es Landesförderungen von insgesamt rund 1,1 Millionen Euro. Gefördert wurden aber auch Projekte von kleinen Fachhändlern und Dienstleistern: Bis jetzt seien 48 Projekte mit insgesamt knapp 770.000 Euro unterstützt worden (Gesamtinvestitionsvolumen: 10,5 Millionen Euro).
Förderung für Kinos
Eine neue Förderung gibt es für „innovative“ Kino-Projekte. Um die Weiterentwicklung des Kino-Standortes Oberösterreich besonders zu unterstützen, starten wir im Rahmen unserer Förderung für innovative Tourismus-Projekte eine eigene Ausschreibung für Investitionen von Kinobetreibern in unserem Bundesland“, so Achleitner. Maximal 100.000 Euro gibt es für Modernisierungsmaßnahmen, beispielsweise bei Projektions- bzw. Tontechnik oder in Sachen Barrierefreiheit.
Gleichstand bei offenen Stellen und Arbeitslosen
Am oö. Arbeitsmarkt gibt es derzeit so viele Beschäftigte wie noch nie. Mit 30.000 Personen gibt es derzeit gleich viele Arbeitslose wie offene Stellen. Die Zahl der Gastro-Betriebe liegt mit 6.048 sogar über dem Niveau von vor der Pandemie – mit einer Fluktuation von 10 bis 15 Prozent, wie WKOÖ-Wirte-Obmann Thomas Mayr-Stockinger erläutert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.