EU-Wahl Pinzgau
In unserem Bezirk gewann die ÖVP 13,9 Prozent dazu

- Diese Grafik stammt ebenso wie die Infos im Text von der Presseabteilung des Landes.
- Foto: Land Salzburg / Peter Kurz
- hochgeladen von Christa Nothdurfter
Die ÖVP, die SPÖ und auch die FPÖ liegen im Bezirk Zell am See über dem Landesergebnis.
PINZGAU / SALZBURG. Bei der gestrigen EU-Wahl erreichte die ÖVP im Pinzgau 47,6 Prozent (ohne Wahlkartenwähler). Die SPÖ kam auf 20,1 Prozent und konnte damit den zweiten Platz von der EU-Wahl 2014 halten. Die FPÖ erreichte 15,8 Prozent, die Grünen kamen auf 8,2 Prozent und NEOS auf 7,3 Prozent.
Die größten Verluste muss die SPÖ verkraften
Die ÖVP gehört damit im Bezirk Zell am See zu den großen Gewinnern, sie legte um 13,9 Prozentpunkte zu. Die SPÖ büßte 4,7 Prozentunkte ein, die FPÖ ebenfalls 4,3 Prozentpunkte. Die Grünen verzeichnen hier leichte Verluste, erhielten um 1,4 Prozentpunkte weniger. NEOS legte leicht um einen Prozentpunkt zu.
Vergleich zum Landesergebnis
Im Pinzgau haben im Vergleich zum diesjährigen Landesergebnis die ÖVP (3,4 PP) und die SPÖ (2,2 PP) und die FPÖ (0,5 PP) besser abgeschnitten. Alle anderen Parteien liegen darunter, die Grünen mit 4,6 PP und NEOS mit 0,8 PP weniger.
Wahlbeteiligung und Wahlkarten
Die Wahlbeteiligung im Pinzgau lag (ohne Wahlkarten) bei 45,7 Prozent. 10,1 Prozent haben Wahlkarten beantragt, die heute ab 9 Uhr ausgezählt werden.
HIER die Stellungnahme von SPÖ-Bezirksparteiobmann Walter Bacher, und hier jene von Bezirksparteiobfrau Karin Berger von der FPÖ.
HIER noch ein Statement vom Bezirksparteiobmann der "Sieger-Partei", Michael Obermoser.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.