Zirkus und Tiere
Ein Blick hinter den Vorhang des Circus Althoff-Degen

Der siebenjährige Alessio Degen mit seinem Lieblingspony. | Foto: Anita Empl
26Bilder
  • Der siebenjährige Alessio Degen mit seinem Lieblingspony.
  • Foto: Anita Empl
  • hochgeladen von Anita Empl

Tiere in der Manege ist ein strittiges Thema, ist das noch zeitgemäß oder sollte es ein generelles Verbot geben? Wir haben die Stallungen des Circus Althoff-Degen besucht und mit der Seite der Zirkusbetreiber gesprochen.

BISCHOFSHOFEN.  Lamas, Alpaka, Ziegen, Esel, Pferde und Ponys leben bei und mit der Zirkus Familie Althoff-Degen. "Zurzeit sind es 30 Tiere doch bald werden es 31, denn die weiße Eselin wird bald zur Mutter", freut sich Christoph Drexler, der gute Geist des Circus Althoff Degen. In die Manege selbst galoppieren allerdings nur die Pferde und Ponys. Diese haben eine sehr lange Tradition im europäischen Zirkus, so auch bei Althoff-Degen. "Wenn ein Tier nicht will, dann muss es auch nicht auftreten oder trainieren", erklärt Drexler. Da würde dann schnell eine Clown- oder Akrobatiknummer mehr eingeschoben.

Kein Zwang

"In Hallein hatten wir zum Beispiel den Fall, dass der Untergrund in der Manege für die Tiere nicht geeignet war und sie Angst hatten. Da wurde dann komplett auf die Tiere bei der Vorführung verzichtet", erzählt Drechsler. Es hätte zwar auch Leute gegeben warum es trotz ankündigung keine Pferdenummer gegeben hätte, obwohl sie angekündigt gewesen sei. Aber da kam von Seiten des Zirkus ganz klar: "Es wird kein Tier zum Auftritt gezwungen!"

Abschied von den Lamas?

Der Bestand hat sich mit den Jahren stark verändert. Die Geschichte der Zirkus Dynastie Althoff ist sehr alt und lässt sich scheinbar bis ins Jahr 1660 zurückverfolgen. Die Familie Althoff-Degen gehört zu einer der mehr als 70 Seitenlinien. Mit einer solch langen Geschichte, gab es früher auch andere Tiere im Zoo, wie Bären, Zebras oder Affen. Seit 2003 ist das in Österreich strengstens verboten, auch für Tiere die nicht in der Manege auftreten. "Wir haben einen kleinen Streichelzoo, mit den Tieren die wir eben haben dürfen", zeigt Drechsler das Gehege mit den Ziegen, Eseln, Alpakas und Lamas. Bei Letzteren ist es gerade ein Fragezeichen wie lange sie noch bleiben dürfen. Denn Kamele sind mittlerweile verboten und da ist noch nicht klar ob Lama und Alpaka auch mitgerechnet werden.

Die Tiere abzugeben fällt uns immer schwer, denn sie gehören zur Familie und ohne sie ist das Leben schwer vorstellbar.

Buenos dias, die Lamas sind vielleicht nicht mehr lange mit dem Zirkus unterwegs. | Foto: Anita Empl
  • Buenos dias, die Lamas sind vielleicht nicht mehr lange mit dem Zirkus unterwegs.
  • Foto: Anita Empl
  • hochgeladen von Anita Empl
Gehören Tiere zum Zirkus dazu?

Tiere in Gefahr gebracht

Eines der Hauptproblem ist die Konfrontation mit Tierschützern und Tierrechtlern die sich nicht selbst ein Bild vor Ort machen wollen. Manche agieren leider auch so, dass die Tiere gefährdet werden. "In St. Veit in Niederösterreich wurden die Stallungen geöffnet, damals gastiereten wir aber direkt neben der Autobahn, die Tiere waren sofort auf der Straße und verschreckt", ist Drexler noch immer schockiert, "damit gefährdet man sowohl Tiere als auch Menschen!". Er appeliert an alle Tierfreunde, dass man verschiedener Meinung sein kann, es aber schön wäre wenn erst das Gespräch gesucht würde. "Dazu sind wir auch immer gerne bereit!"

An einem normalen Schultag einen Ausflug zu den Tieren machen, ein absolutes Highlight für die 1B. | Foto: Anita Empl
  • An einem normalen Schultag einen Ausflug zu den Tieren machen, ein absolutes Highlight für die 1B.
  • Foto: Anita Empl
  • hochgeladen von Anita Empl

Dass bereits die jüngsten Familienmitglieder zur Aufklärung beitragen zeigt der siebenjährige Alessio Degen, als er spontan einen Besuch mit seiner derzeitigen Schulklasse - der 1b der Volksschule Bischofshofen - macht. Stolz zeigt er seinen Mitschülerinnen und -schülern sein Lieblingspony und alle anderen Tiere.

Alessio zeigt seinem Schulkollegen seinen persönlichen Liebling. | Foto: Anita Empl
  • Alessio zeigt seinem Schulkollegen seinen persönlichen Liebling.
  • Foto: Anita Empl
  • hochgeladen von Anita Empl

Vierbeiner haben Vorrang

Die Tiere stehen laut Drexler immer an erster Stelle. Sobald der Zirkus ankommt wird sich zuerst um die Stallungen und die Versorgung der Tiere gekümmert. Dabei packen alle Zirkusmitglieder gemeinsam an. Auch bei der Verpflegung haben die Tiere Vorrang: "Zuerst kommen bei uns immer die Tiere, wir achten auf gutes Futter, wenn möglich Biofutter und solange wir es uns leisten können wird bei den Tieren nicht gespart."

Da gab es erstmal etwas zu futtern und ein schönes Heubad. | Foto: Anita Empl
  • Da gab es erstmal etwas zu futtern und ein schönes Heubad.
  • Foto: Anita Empl
  • hochgeladen von Anita Empl

Die Boxengröße ist gesetzlich vorgeschrieben und wird auch bei jedem Halt vom Amtstierarzt kontrolliert, der eine Begutachtung der Tiere durchführen muss. Nimmt man nun den Zirkus Althoff-Degen als Beispiel so kommt alle zwei bis drei Wochen ein Tierarzt zu den Pferden, Ziegen und Co. Das ist häufiger als es für landwirtschaftliche Betriebe üblich ist.

Die Größe des Streichelzoo und der Freilaufflächen wird immer an die jeweiligen Platzverhältnisse angepasst. Die Boxengröße der Pferde bleibt immer gleich und sie fühlen sich sichtlich wohl, denn während des Gesprächs wälzen sich die Mini-Ponys genüsslich im Stroh. Zum Beispiel in Tamsweg, der übernächsten Station, wird es wieder eine große Weidefläche geben.

Für die Stopps in Altenmarkt und Tamsweg gibt es auch Tickets zu gewinnen, also mach doch gleich mit!

Gewinnspiel: Circus Althoff feiert 350-Jahr-Jubiläum in Altenmarkt
Gewinnspiel: Circus Althoff feiert 350-Jahr-Jubiläum in Tamsweg
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Einblick in den beruflichen Alltag im Kardinal Schwarzenberg Klinikum: Eine Pflegeperson schreibt ein EKG. | Foto: KSK
6

Arbeiten in der Pflege
Vielfältige und auch spannende Perspektiven im Pflegeberuf!

Exklusiv-Interview zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai 2024 mit Dr. Ines G. Hartmann, Pflegedirektorin im Kardinal Schwarzenberg Klinikum (KSK) & Vorsitzende der „ARGE Pflegemanagement Salzburg“. Frage: Warum ist der ‚Tag der Pflege‘ am 12. Mai für die Pflegeberufe so wichtig? Der 12. Mai ist der Geburtstag von Florence Nightingale. Die britische Krankenpflegerin war die Pionierin und Begründerin der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege. Sie revolutionierte nicht nur den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.