Per Videochat
Salzburgs Musiklehrer unterrichten übers Smartphone

Musikschüler greifen für den Musikunterricht während der Corona-Zeit zur Videotelefonie auf Smartphone, Tablet oder Computer.  | Foto: Alexander Holzmann
3Bilder
  • Musikschüler greifen für den Musikunterricht während der Corona-Zeit zur Videotelefonie auf Smartphone, Tablet oder Computer.
  • Foto: Alexander Holzmann
  • hochgeladen von Alexander Holzmann

Musiklehrer am Musikum sind kreativ geworden und halten ihren Unterricht während der Corona-Zeit via Handy, Tablet oder Computer ab.

SALZBURG (aho). Mit der vorübergehenden Schließung der Schulen hätte vorerst auch der Unterricht für zahlreiche Musikschüler an den jeweiligen Musikum-Standorten geendet. Im Bundesland Salzburg ließ man sich davon aber nicht beeindrucken und schaffte für die Schüler rasch ein digitales Angebot, um den Unterricht von zu Hause aus fortsetzen zu können.

So läuft der Unterricht ab

"Jeder Lehrer organisiert sich den Unterricht mit seinen Schülern selbst. Meist treten sie zu den bisher regulären Unterrichtszeiten über ein digitales Medium miteinander in Kontakt", berichtet Klaus Vinatzer, Musikum-Direktor der Sprengel St. Johann und Bischofshofen. Verwendet werden Applikationen zur Videotelefonie wie FaceTime, Zoom oder die Office365-Produkte wie Skype, Teams oder Kaizala. Die Arbeitsweise, die verwendeten Tools und die Kommunikationsstruktur vereinbaren Lehrer bei Schülern unter 14 Jahren mit den Eltern.

Musikum-Direktor Klaus Vinatzer gibt seinen Trompetenschülern digitalen Fernunterricht – das Angebot kommt sehr gut an. | Foto: Vinatzer
  • Musikum-Direktor Klaus Vinatzer gibt seinen Trompetenschülern digitalen Fernunterricht – das Angebot kommt sehr gut an.
  • Foto: Vinatzer
  • hochgeladen von Alexander Holzmann

DSGVO-Hürde geschafft

"Beim sehr beliebten Messenger-Dienst WhatsApp stehen wir vor datenschutzrechtlichen Schwierigkeiten. Was aber trotz Datenschutzgrundverordnung auf jeden Fall funktioniert, ist das Versenden von Audio-Aufnahmen über WhatsApp, sofern der Schüler die App bereits am Handy installiert hat und damit die Datenschutzbestimmungen akzeptiert hat", erklärt Vinatzer. Ansonsten verwende man für den Unterricht lieber DSGVO-konforme Anwendungen der Entwickler Microsoft oder Apple.

Spaß an den Tonaufnahmen

Die Lehrer geben den Schülern in den digitalen Unterrichtseinheiten entweder direkt in einem Live-Video oder als Antwort auf eine Ton- bzw. Videoaufnahme Feedback zu ihrer musikalischen Entwicklung. "Die Kinder sind total begeistert von dieser Methode. Gerade die Kleineren haben wirklich viel Spaß dabei, selbst Ton- und Videoaufnahmen machen zu dürfen", erzählt Vinatzer von vielen positiven Rückmeldungen, sowohl von Schülern als auch von Eltern.



"Die Schüler haben richtig a Gaudi dabei und der digitale Unterricht ist auch sehr effizient."Musikum-Direktor Klaus Vinatzer

Er ortet auch eine Art "Psycho-Hygiene" in der tristen Lage: "Für viele Kinder ist der Musikunterricht eine willkommene Abwechslung in der eintönigen Zeit zu Hause, für viele gibt es in der Musikstunde endlich was zu tun. Auch die Lehrer empfinden die Übergangsmethoden sehr positiv und effizient. In den meisten Fällen funktioniert auch die technische Übertragung reibungslos."

Einzelunterricht gesichert

Der Einzelunterricht kann damit in ungewohnter, aber sinnvoller Form fortgeführt werden. Schwieriger sei es noch beim Gruppen-Unterricht: "Bei Videokonferenzen via Skype haben wir das Problem der Zeitverzögerung", weiß Vinatzer, aber auch hier versuche man sich bereits an anderen Tools. Das Angebot halten Musikum-Lehrer im ganzen Bundesland ab. "Es gibt für die Schüler keine Verpflichtung zum Online-Unterricht, jedoch soll das Angebot genutzt werden – und das wird es auch gerne, wie wir aktuell sehen."

Musikschüler greifen für den Musikunterricht während der Corona-Zeit zur Videotelefonie auf Smartphone, Tablet oder Computer.  | Foto: Alexander Holzmann
Musikum-Direktor Klaus Vinatzer gibt seinen Trompetenschülern digitalen Fernunterricht – das Angebot kommt sehr gut an. | Foto: Vinatzer
Klaus Vinatzer | Foto: Alexander Holzmann
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.