„Most und Korn gehören zum Haus“

- Marianne und Albert Gruber möchten den heimischen Kornbrand in den Gasthäusern wieder salonfähig machen.
- hochgeladen von Helmut Eder
Den Kornschnaps wollen Marianne und Albert Gruber in Gasthäusern wieder salonfähig machen.
NIEDERWALDKIRCHEN (hed). Das Kornbrennen hat im Mühlviertel seit jeher Tradition. „Sei es wegen dem Schlägler Roggen, der besonders gut für die Herstellung von Getreidebränden geeignet ist, oder den rauen Wintern, in denen bei so manchen Bauern die Brennkessel angeheizt werden“, erklärt Albert Gruber. Gemeinsam betreibt er mit seiner Frau Marianne am „Hauderhof“ in Uttendorf eine Schnapsbrennerei. „Der „Hauderhof“ wurde 1492 erstmals urkundlich erwähnt.
Brennrecht "geerbt"
Mit der Übernahme des Hofes im Jahre 1987 haben „die Grubers“ auch das Brennrecht aus der Zeit Maria Theresias mitsamt einer alten Schnapsbrennerei vom Vorbesitzer übernommen. Die Tradition des Schnapsbrennens haben sie neu belebt. „Nach alter Mühlviertler Tradition verarbeiten wir verschiedene Getreidesorten sowie Äpfel und Birnen zu edlen Bränden“.
Mühlviertler Whisky
„Mühlviertler Whisky“ ist eine weitere Spezialität. Das Kornbrennen steht im Vordergrund. „Der ,Kornschnaps' gehört zum Mühlviertel wie die hügelige Landschaft und die gemütlichen Menschen“, philosophiert Gruber. Das Kornbrennen ist in den letzten Jahren stark rückläufig. „Es ist uns ein Anliegen, dass diese alte Tradition nicht verlorengeht“, sagen sie. So haben sie 1996 eine neue Brennerei eingerichtet. „Wir brennen Produkte aus eigenem Anbau, für den Korn verwenden wir Schlägler Roggen, einen Winterroggen und Lenzroggen“. Verkauft werden die Produkte an die regionale Gastronomie, im Lagerhaus und in unserem Hofladen.
Führungen möglich
„Bei der Führung durch unsere Brennerei erfahren Besucher vieles über die Technik des Schnapsbrennens und die Herstellung hochwertiger Edelbrände und Liköre“, erklärt Marianne Gruber. Die Destillate wurden schon bei zahlreichen Prämierungen ausgezeichnet. "Durch unsere Ausbildung zu Edelbrandsommeliers sind wir auch in der Lage, unsere Kunden gezielt zu beraten und für jeden Anlass den richtigen Brand zu empfehlen“, sagt Marianne Gruber. Die neugestaltete Brennerei und die Schauräume machen den Schnapskauf vor Ort zum Erlebnis. „Schön wäre es, wenn man in den heimischen Wirtshäusern wieder Kornschnaps aus der Region bekommen würde, der eine gute Qualität hat“, wünscht sich Albert Gruber. Gemeinsam mit engagierten Wirten möchten die Grubers erreichen, dass der Korn wieder „salonfähig“ wird. Im Web: hauderkorn.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.