Corona in Salzburg
Eigene Ordination für Corona-Verdachtsfälle

Die neu eingerichtete Covid 19 Infektordination in der Strubergasse 20. Im Bild v. li: Christian Stöckl, Landeshauptmann-Stellvertreter, Karl Forstner Präsident Ärztekammer Salzburg, Hans Georg Mustafa (Medilab) und Tarik Mete (ÖGK). | Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
3Bilder
  • Die neu eingerichtete Covid 19 Infektordination in der Strubergasse 20. Im Bild v. li: Christian Stöckl, Landeshauptmann-Stellvertreter, Karl Forstner Präsident Ärztekammer Salzburg, Hans Georg Mustafa (Medilab) und Tarik Mete (ÖGK).
  • Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Mit 7. Dezember startet ein ergänzendes Angebot der Hausärzte in der Stadt Salzburg. Eine eigene Ordination für Corona-Verdachtsfälle soll mögliche Ansteckungen in Praxen verhindern. 

SALZBURG. Nicht jede Arztordination ist für die Abklärung von Covid-19-Verdachtsfällen geeignet. Daher eröffnet am 7. Dezember 2020 die „Infektordination“. Dort können diese Verdachtsfälle nach Zuweisung durch den Hausarzt untersucht und ambulant behandelt werden. „Das ist ein wichtiges Ergänzungsangebot der Hausärzte in der Stadt Salzburg, von dem die Patienten profitieren werden“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl.

Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. | Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
  • Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl.
  • Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Land finanziert die "Infektordination"

Die Räumlichkeiten der "Infektordination" in der Strubergasse 20 in der Stadt Salzburg werden vom Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter zur Verfügung gestellt und vom Land Salzburg finanziert. Der Betrieb, die Besetzung, Öffnungszeiten und Anmeldungen werden vom Roten Kreuz, von der Ärztekammer und der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) organisiert.

Trennung von Corona-Verdachtsfällen von anderen Patienten 

„Gerade in der Stadt Salzburg sind wir mit der Situation konfrontiert, dass sich Arztpraxen oft in Mehrparteienhäusern befinden oder keine räumliche Trennung zwischen Corona-Verdachtsfällen und anderen Patienten möglich ist. Mit der neuen Ordination gehen wir auf Nummer sicher“, sagt Stöckl. „Im ländlichen Raum verfügen Ordinationen in vielen Fällen über die Möglichkeit, Verdachtsfälle isoliert zu behandeln, das ist aber in der Stadt Salzburg nicht überall sichergestellt“, sagt Salzburgs Ärztekammerpräsident Karl Forstner.

Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (li) mit Karl Forstner Präsident Ärztekammer Salzburg. | Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
  • Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (li) mit Karl Forstner Präsident Ärztekammer Salzburg.
  • Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
  • hochgeladen von Julia Hettegger

ÖGK trägt die Hälfte der Kosten für die Covid-19-Tests 

Auch die Räumlichkeiten würden für Ärzte in der Stadt oft fehlen, um Covid-19-Testungen durchzuführen. "Eine zentrale Infektordination ist eine effiziente Lösung, um rasche Tests für Betroffene zu ermöglichen. Diese Möglichkeiten sind zentral für die Eindämmung der Pandemie. Deshalb übernimmt die ÖGK rund die Hälfte der Kosten für die Durchführung von Covid-19-Tests in der neuen Infektordination“, sagt Wolfgang Reiger, Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK in Salzburg.

Das wird in der Infektordination gemacht:

  • Abklärung von Symptomen
  • ambulante Behandlung
  • Antigen-Schnelltest (bei Bedarf)
  • Veranlassung eines PCR-Tests (nach einem positiven Antigen-Schnelltest) 
  • Meldung nach dem Epidemiegesetz

Erst den Hausarzt kontaktieren

Patienten mit Symptomen können nicht direkt in die Infektordination gehen. Der erste Schritt ist der Anruf beim Hausarzt. Dieser entscheidet, ob eine Abklärung auf Covid-19 nötig ist und leitet alles Weitere in die Wege, auch eine eventuelle Krankschreibung. Die betroffene Person wird dann telefonisch vom Roten Kreuz kontaktiert und vereinbart einen Termin. Erst dann geht es zur Untersuchung in die neue Einrichtung.

Adresse und Öffnungszeiten

Infektordination: Strubergasse 20 in der Stadt Salzburg
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr;
Samstag, Sonntag und Feiertage werden über das hausärztliche Notdienstzentrum der Stadt Salzburg abgewickelt.

>>HIER<< gehts zu unserem Themenchannel "Corona in Salzburg".

Das könnte dich auch interessieren:
Zum Virus kommen die Skiunfälle dazu
Fünf Corona-Mythen im Check
Die Verlockungen der Verschwörungstheorien

Die neu eingerichtete Covid 19 Infektordination in der Strubergasse 20. Im Bild v. li: Christian Stöckl, Landeshauptmann-Stellvertreter, Karl Forstner Präsident Ärztekammer Salzburg, Hans Georg Mustafa (Medilab) und Tarik Mete (ÖGK). | Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (li) mit Karl Forstner Präsident Ärztekammer Salzburg. | Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. | Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Ein wahrer Klassiker der Nachspeisen: die Salzburger Nockerl, die immer erst auf Bestellung zubereitet werden. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
6

Kulinarium: Salzburgs Küche
Die hohe Qualität der heimischen Küche

Die Qualität der heimischen Küche hat sich früh entwickelt - dank des Salzreichtums und der Kirche. Heutige Klassiker wie die Pinzgauer Kasnocken, das Salzburger Bierfleisch, Salzburger Nockerl. aber auch der Tafelspitz oder das Rindsgulasch haben ihre Wurzeln im Salzburger Land. Wichtig für einen Betrieb ist ein Gastgarten, eine wahre "Cashcow". Bereits früh zu einer der Top-Küchen entwickelt Ein Gastgarten ist eine wahre "Cashcow" Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben: 1Stein...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.