Karriere
Jeder fünfte Beschäftigte im Baubereich nutzt die Bauakademie

WKS-Präsident Manfred Rosenstatter (Mitte) mit Filip Lovrenovic (li.) und Mathias Seifriedsberger. | Foto: WKS/Neumayr
  • WKS-Präsident Manfred Rosenstatter (Mitte) mit Filip Lovrenovic (li.) und Mathias Seifriedsberger.
  • Foto: WKS/Neumayr
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Das Angebot der Aus- und Weiterbildungseinrichtung reicht von Energieeffizienz und Bautechnik über Baurecht bis zu kaufmännischen Fächern.

SALZBURG. Der Bauakademie-Lehrbauhof ist die führende Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Bauwirtschaft. Selbige feierte kürzlich ihren 30. Jahrestag. Ziel der Einrichtung ist es, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Salzburger Bauwirtschaft anzubieten. Rund 100.000 Lehrlinge, Fachkräfte und Spezialisten haben die verschiedensten Kurse, Seminare und Vorträge an der Bauakademie bereits besucht.

Für Bauwirtschaft und Baunebengewerbe

Das Angebot reicht von Energieeffizienz und Bautechnik über Baurecht bis hin zu kaufmännischen Fächern. In modularer Form werden Lehrgänge für Bautechniker, Bauleiter und Baukaufleute angeboten. Stapler-, Kran- und Praxiskurse runden das Angebot ab. Außer für den Bau gibt es Angebote für den Holzbau, für Dachdecker und Spengler, Fliesenleger und Trockenbauer. Jeder fünfte Beschäftigte am Bau absolviert hier Kurse.

Zu den aktuellen Trends in der Schulung zählen Energieeffizienz und Baumanagement.

Photovoltaikanlage auf der Bauakademie

Zu den neu umgesetzten Maßnahmen gehörten eine neue Haustechnik (energieeffiziente Regelung der Licht- und Heiztechnik), eine Photovoltaikanlage und die Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung. Herzstück des neuen Energiekonzepts ist die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 75 kWp. Der jährlich erzielte Gesamtertrag an Energie liegt bei 70.000 kWh/a. „Dieser Wert ist angesichts der Lage des Gebäudes im Schatten des Untersbergs sehr bemerkenswert und wird dank modernster Solartechnik sowie eines ausgeklügelten Solarmanagements erreicht“, freut sich Bau-Innungsmeister Peter Dertnig. Die energietechnische Optimierung der Bauakademie wird weiter vorangetrieben. Am Plan steht die Errichtung mehrerer E-Tankstellen. Seit Juni vergangenen Jahres ist die Bauakademie zudem „Klima aktiv“-Partner.

Bau-Lehre wird digital

Neu ausgerichtet wird ab dem kommenden Jahr der Kern des Ausbildungsangebotes in der Bauakademie, die triale Lehrlingsausbildung (Ausbildung in Betrieb, Berufsschule und Bauakademie). Sie wird mit „Baulehre 2020“ an das digitale Zeitalter angepasst. So werden u. a. neue Arbeitstechniken (z.B. digitale Vermessung, elektronisches Daten-Management) in die Lehre einfließen. Neben der strategischen Neuausrichtung der Baulehre werden in Zukunft Akzente im Bereich E-Learning gesetzt. Hier werden beginnend ab 2020 Lernvideos, Online-Trainings und Wissens-Checks auf einer Internet-Plattform angeboten.

E-Learning am Tablet

Auch im Hardwarebereich wird aufgerüstet: im zweiten Lehrjahr erhalten die Baulehrlinge künftig kostenlos ein Tablet mit Internet-Zugang und vorinstallierten E-Learning-Programmen. Hinzu kommen weitere Applikationen zu den Themen Arbeitssicherheit, Normen, Baustellendokumentation und umweltgerechte Entsorgung. „Das Konzept ‚Baulehre 2020‘ kann durchaus als Impuls in Richtung Digitalisierung der gesamten Branche verstanden werden. Mit dem Maßnahmenpaket geht der Bau in der Ausbildung neue Wege und leistet Pionierarbeit“, betont Dertnig.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.