Am 23. August in Bad Ischl
Zweite Auflage der bunten SalzkammerPride

- Etwa 2.000 Aktivisten aus der LGBTQ+-Community und verbündete Personen gingen letztes Jahr in Bad Ischl bei der ersten Pride im Salzkammergut für Gleichberechtigung und Akzeptanz auf die Straße.
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Am 23. August ab 13 Uhr lädt die SalzkammerPride zum zweiten Mal nach Bad Ischl ein, um gemeinsam ein Zeichen für Toleranz und ein respektvolles Miteinander zu setzen.
BAD ISCHL. Was im Vorjahr unter dem Motto „Mia san queer, mia san do, gwents eich drån“ ca. 2000 Teilnehmende und insgesamt rund 5000 Gäste zusammengebracht hat, wird auch dieses Jahr wieder veranstaltet. Mit Mut, Musik und vielen bunten Stimmen wird Bad Ischl – stellvertretend für das gesamte Salzkammergut – am 23. August erneut zum Ort gelebter Vielfalt. Treffpunkt ist um 13 Uhr vor dem Bad Ischler Postgebäude am Auböckplatz.

- Aufgrund des Erfolges im Vorjahr gibt es am Samstag, 23. August 2025, eine Neuauflage der Parade.
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Ab 14 Uhr geht es entlang der Kaiser-Franz-Josef- Straße über Kreuzplatz, Wirerstraße und Esplanade zum Sissipark (Nähe Wasserspielplatz) –Dauer etwa eine Stunde. Im Anschluss ab 15.30 Uhr findet die Kundgebung mit Konzert, Performances, Lesung und Reden statt. Es wird ein Kinderprogramm angeboten. Abschließend wird es ab 20 Uhr bis spät in die Nacht hinein eine Aftershow- Party mit DJs in der Kurdirektion geben.
Schiller: "In Bad Ischl ist Platz für alle Menschen"
„Im Zuge des Kulturhauptstadtjahres fand die erste Pride im Salzkammergut statt. Gemeinsam wollen wir jedes Jahr ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Respekt setzen. Wir sind eine offene Stadt – hier ist Platz für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Identität oder Liebe", erklärt Bürgermeisterin Ines Schiller. „Mit der Entstehung der Salzkammerqueer Community und bei der Pride im letzten Jahr habe ich viele berührende Begegnungen erlebt, die gezeigt haben, wie wichtig Gemeinschaft, das Gefühl von Zugehörigkeit und das gemeinsame Sichtbarwerden ist", ergänzt Birgit Hofstätter, Team SalzkammerPride.
"Danke an alle, die das möglich machen"
„Dass wir heuer in die zweite Runde SalzkammerPride gehen und hier bei uns am Land ein weiteres Zeichen für LGBTIQ+ Rechte setzen, ist vielen Aktivist*innen, Künstler*innen und Mitwirkenden zu verdanken, die so eine bunte und aussagekräftige Bewegung möglich machen. Queeres Leben am Land hat es schon immer gegeben, aber durch Initiativen wie die Pride Parade wird es endlich sichtbar – in diesen Momenten bin ich froh, eine Salzkammergütlerin zu sein", freut sich Christina Jaritsch, Team SalzkammerPride.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.