In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
2

Schnellere Diagnosen
Zentrum für Frauenheilkunde in Wien geplant

Die Wiener Zielsteuerungskommission hat die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für Frauenheilkunde beschlossen, um die Diagnose und Behandlung von frauenspezifischen Krankheitsbildern zu verbessern. Gleichzeitig wird der Film "Herzensbildung" über kardiale Ereignisse neu entwickelt und die Gesundheitsförderung in Wien ausgebaut. WIEN. Die Wiener Zielsteuerungskommission hat in ihrer 44. Sitzung am 12. Juni im Rathaus die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für...

Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH

FSME-Schutzimpfung
Zecken haben Hochsaison

Der wirksamste Schutz vor FSME: Wir haben im Gesundheitsamt Klagenfurt um Empfehlungen zur Zecken-Impfung (FSME-Impfung) gebeten. KÄRNTEN. Sommerzeit ist Zeckenzeit und somit ist es wichtig sich rechtzeitig vor den ungeliebten Tieren zu schützen. Die Zecken-Impfung ist der beste Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Nadja Ladurner, Amtsärztin am Gesundheitsamt Klagenfurt, informiert über die Bedeutsamkeit der Zecken-Impfung. Wer soll sich impfen lassen?Nadja Ladurner: Die...

Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Rat auf Draht
Anfragen zum Thema Sucht nehmen wieder zu

Der psychosozialer Notdienst Rat auf Draht verzeichnet einen höheren Beratungsbedarf beim Thema Sucht. Besonders Anfragen zu Nikotinbeuteln seien stark gestiegen. OÖ. Anfragen zu Sucht nehmen unter Jugendlichen wieder zu, wie die Zahlen von Rat auf Draht, Österreichs Notrufnummer für Kinder und Jugendliche, zeigen: So stiegen die Beratungsgespräche zu dieser Thematik im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 859, heißt es. Die meisten drehten sich um Drogen und Medikamente,...

Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch in Österreich angekommen.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
3

Omikron-Subtyp
Neue Corona-Variante "KP.2" auf dem Vormarsch

Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch schon in Österreich angekommen. Der Omikron-Subtyp dürfte sich deutlich schneller verbreiten als andere CoV-Mutationen, abgesehen davon ist noch vieles unklar. ÖSTERREICH. Die Corona-Pandemie wurde zwar für beendet erklärt, aber nach wie vor mutiert das Virus und bildet immer neue Subtypen heraus. KP.2 ist ein der neusten bekannten CoV-Varianten - und sie breitet sich rasant aus. In Deutschland ist KP.2 für rund 20 Prozent der Neuinfektionen...

Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling
2

Am eigenen Leib
Wer viel lacht, lebt am längsten...

Lachen ist gesund: Die positiven Auswirkungen von Lachen auf Körper und Geist. KITZBÜHEL. Lachen ist wie ein Zaubertrank für die Seele – ein magisches Elixier, das uns zum Strahlen bringt und unsere Mundwinkel in die Höhe katapultiert. Es ist die geheime Superkraft, die uns durch den grauen Alltag fliegen und uns dabei noch gut aussehen lässt. Doch Vorsicht: Übermäßiger Gebrauch von Lachen kann zu unkontrollierten Glücksanfällen und plötzlichem Bauchmuskelkater führen! In diesem Artikel tauchen...

In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH
Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia
Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch in Österreich angekommen.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling

Salzkammergut - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Turnusdoc, die Ausbildungsplattform der Linzer Ordenskrankenhäuser, ermöglicht eine einfache Verwaltung der Fortbildungen, auch am Smartphone.
 | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz und Barmherzige Brüder
Turnusdoc.at – Mobile Ausbildungsplattform für Ärztinnen & Ärzte

Das Ordensklinikum Linz bietet gemeinsam mit dem Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz eine digitale Plattform zur Administration aller Aus- und Fortbildungen der jährlich rund 700 Famulanten, KPJ-Studenten und Turnusärzten in den drei Linzer Ordenskrankenhäusern. Um den Ansprüchen der Zielgruppe optimal zu begegnen, ist die Plattform über eine Progressive Web APP für Smartphone und Tablet optimiert. OÖ. Mit dem Relaunch der Website www.turnusdoc.at bieten das Ordensklinikum Linz und das...

  • Perg
  • Ulrike Plank
OÖGKK-Obmann Albert Maringer mit Oskar Meggeneder, Obmann der Selbsthilfe OÖ | Foto: OÖGKK

23 Projekte
OÖ Gebietskrankenkasse fördert Selbsthilfegruppen

In Selbsthilfegruppen helfen sich Menschen gegenseitig bei der Bewältigung ihrer Gesundheitsprobleme. Die OÖ GKK unterstützt auch 2020 oberösterreichische Initiativen mit einer Förderung in der Höhe von rund 50.000 Euro. OÖ. Für das Jahr 2020 werden in Oberösterreich 23 Projekte von Selbsthilfegruppen und -organisationen gefördert. Die Gelder fließen in Aktivitäten zur Weiterbildung, Information und Öffentlichkeitsarbeit. „Die Projektförderungen kommen direkt bei den Betroffenen vor Ort an“, so...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die „FAST“-Formel hilft, einen Schlaganfall zu erkennen. 
 | Foto: ÖRK/Hesz

Weltschlaganfalltag am 29. Oktober
Schlaganfall: Wie man ihn erkennt und wie man hilft

Alleine in Oberösterreich erleiden jährlich 4.000 Personen einen Schlaganfall, österreichweit sind es rund 20.000. Das ergeben Berechnungen der Gebietskrankenkasse. Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache. Zum Weltschlaganfalltag, am 29. Oktober, macht das OÖ. Rote Kreuz auf diese oft unterschätze Gefahr aufmerksam. OÖ. Marlene ist bei Tante Klara zu Besuch. Heute aber ist ihre Tante anders als sonst. Ihr linker Mundwinkel hängt auffällig herab und das Sprechen bereitet ihr Probleme....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Anzeige
Feierlicher Bieranstich, durchgeführt von Bürgermeister Franz Eisl. | Foto: Jocher Wolfgang
6

Freizeit & Genuss
Ausflugsziele, Eisdielen und schöne Touren im Salzkammergut

Das Salzkammergut ist in vielerlei Hinsicht ein Genuss. SALZKAMMERGUT. Im Zuge unseres Sonderthemas "Freizeit & Genuss" geben wir einen Überblick über besondere Ausflugsziele, Wandertouren und beliebte Eisdielen. Almstadl: 300 Gäste feierte Neueröffnung Am 26. Mai fand die Eröffnungsfeier der Traditionsgaststätte Almstadl am Schwarzensee statt und zog geschätzte 300 Gäste an. Hier weiterlesen ... Ebensee: Neue Pächter bringen frischen Wind ins Mittereckerstüberl In diesem Regionautenbeitrag von...

Laboruntersuchungen von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit ergaben große Spannbreiten beim Salzgehalt. | Foto: Brot ArTo/Fotolia

AK OÖ
Zu viel Salz im Brot

Ein Test der AK OÖ, bei dem Mischbrote untersucht wurden, ergab, dass fast zwei Drittel der Brote einen zu hohen Salzgehalt aufweisen. Damit ist mehr als die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis bereits mit vier Scheiben Brot gedeckt. OÖ. Eine hohe Salzaufnahme gilt als Risikofaktor für die Entstehung von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Medienberichten zufolge wird in der gesamten europäischen Region zu viel Salz konsumiert. Dieses wird zum Teil in unerwartet hohen Mengen über...

  • Linz
  • Carina Köck
Erfreulich: Alle Obstbreie im Test sind frei von Schadstoffen. | Foto: ManEtli/Fotolia

Obstbrei im Glas
Alle Test-Produkte frei von Schadstoffen

Öko-Test hat 20 Obstbrei-Gläser aus dem Handel auf Pestizide, Keime und Schimmelpilze untersuchen lassen – mit erfreulichem Ergebnis: In keinem der 20 getesteten Obstgläschen wurden Schadstoffe gefunden. Beanstandet wurde aber der geringe Anteil an echtem Obstpüree. OÖ. Die zwei konventionellen und die 18 Bio-Obstbreie sind pestizidfrei. Weder Patulin (Schimmelpilzgift) noch eine gefährliche Belastung mit Keimen war nachweisbar. Sieben Mal gab es Punkteabzug wegen zu wenig Obst. Bei sechs...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Foto: Markus Mainka/Fotolia
1 2

Ernährungsbericht
Mehr zu Obst und Gemüse greifen

Der aktuelle Ernährungsbericht zeigt: Österreicher verspeisen nur die Hälfte der empfohlenen Menge an Obst und Gemüse. OÖ (jmi). Das weiß mittlerweile jedes Kind: Fünf Portionen Obst und Gemüse – also an die 650 Gramm – sollen am täglichen Speiseplan stehen. Bei Herr und Frau Österreicher ist es aber nicht einmal die Hälfte. Der aktuelle Ernährungsbericht 2017, der beim diesjährigen Ernährungsforum Eferding präsentiert wurde, zeigt: Nur zwei Portionen Obst und Gemüse werden im Schnitt täglich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, wünschen sich oft nichts sehnlicher, als ihre verbleibende Zeit in Würde zu verbringen. | Foto: panthermedia/Melpomene
2

Im Zentrum steht der Mensch
St. Barbara Hospiz: Ein würdiges Leben bis zuletzt

Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, wünschen sich oft nichts sehnlicher, als ihre verbleibende Zeit in Würde zu verbringen. Im St. Barbara Hospiz in Linz steht dieser Wunsch an oberster Stelle. Schwerstkranke Menschen werden hier in ihrer letzten Lebensphase begleitet. OÖ. St. Barbara ist das einzige stationäre Hospiz in Oberösterreich. „Zu uns kommen Menschen, die in ihrer letzten Lebensphase angelangt sind, besondere pflegerische, medizinische oder psychosoziale Bedürfnisse...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kalte Tage sind eine Herausforderung für das junge Immunsystem. | Foto: Rido / Shutterstock.com

Krankes Kind
Erkältung: Nachhilfe für das junge Immunsystem

Der Hals kratzt, die Nase läuft und der Hustenreiz will einfach nicht aufhören – wenn Kinder an einer Erkältung laborieren, sind Eltern verständlicherweise besorgt. Zur Beruhigung: Je nach konkretem Alter des Heranwachsenden sind bis zu zehn Infektionen pro Jahr normal. Sein Immunsystem muss erst lernen, sich mit verschiedenen Krankheitserregern auseinanderzusetzen – es muss quasi die Schulbank drücken. Immerhin gibt es mehr als 200 verschiedene Viren, die sich für eine Erkältung verantwortlich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner

Ehrung für die Obfrau der "Gesunden Gemeinde" Gschwandt

Für ihre 10-jährige Führung wurde Angela Steindl, Leiterin des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde Gschwandt, von Frau LH-Stv. Mag. Christine Haberlander im Rahmen eines Festaktes geehrt. Die "Gesunde Gemeinde" von Gschwandt ist sehr aktiv und hat mit ihren vielen Veranstaltungen schon viele für eine gesündere Lebensform begeistern können.

  • Salzkammergut
  • Peter SOMMER

"Wir haben wieder einen praktischen Arzt in Gschwandt!"

Seit 1.10.2019 hat die Gemeinde Gschwandt wieder einen praktischen Arzt. Mit Dr. Mathias PRIMETSHOFER in der Bauhofstraße 1 (Gebäude Malerei Franz Pammer) 4816 Gschwandt, Tel. 07612/709 92 sind die Gemeindebewohner von Gschwandt und Umgebung wieder bestens bedient. Dr. Primetshofer ist ein junger, dynamischer, aber bereits sehr erfahrener Allgemeinmediziner, der sich mit seinem Team um ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit bemüht. Die Ordinationszeiten sind Montag und Mittwoch von 08:00 bis...

  • Salzkammergut
  • Peter SOMMER
Ist der Blasenkrebs weiter fortgeschritten, muss die Harnblase zur Gänze entfernt werden, warnt Thomas Bes, Facharzt für Urologie.  | Foto: The Photos - Fotolia
1 2

Jeder einzelne Glimmstängel erhöht Risiko
Aggressiver Blasenkrebs: Rauchen als Ursache

Rauchen ist ungesund – das wissen die meisten. Dass der Qualm aber neben Lunge, Zunge, Speiseröhre und Bronchien auch die Blase schädigt, ist vielen unbekannt. Dabei sind rund 70 Prozent aller Blasenkrebspatienten Raucher. OÖ. Meist fängt es harmlos an: Bräunlicher oder rot verfärbter Urin oder Schmerzen beim Wasserlassen. Betroffene denken dabei zuerst an eine Blasenentzündung. „Doch es kann auch ein bösartiger Tumor dahinter stecken“, warnt Thomas Bes, Facharzt für Urologie und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Palliativärztin Christina Grebe, Vorstandsvorsitzende  des Landesverbandes Hospiz OÖ | Foto: LV Hospiz OÖ
1

Neues Schulungsmodell von Hospiz Österreich
Zu Hause sterben: Herausforderung für die mobilen Dienste


Neues Schulungsmodell des Dachverbandes Hospiz Österreich stärkt die MitarbeiterInnen der mobilen Pflegedienste von sieben Organisationen in Oberösterreich OÖ. Wenn Menschen gefragt werden, wo sie sterben möchten, dann ist es in den meisten Fällen das eigene Zuhause, die vertraute Umgebung und die Geborgenheit in der Familie. In der Realität allerdings sterben in Oberösterreich nur rund 25 Prozent der Menschen tatsächlich daheim. Und diese Rate ist sogar leicht sinkend. Gegengesteuert soll nun...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Agnes Hemetsberger von der Lilien Apotheke in Altmünster. | Foto: Lilien Apotheke

Wenn die Kopfhaut ständig juckt

Im Herbst haben Kopfläuse in Schulen und Kindergärten wieder Hochsaison. Agnes Hemetsberger von der Lilienapotheke in Altmünster erklärt, wie sich die kleinen Parasiten vermehren und wie man sie wieder los wird. Übertragen werden die rund drei Millimeter großen Insekten direkt von Haar zu Haar. Wenn der Kopf ständig juckt und man sich häufig kratzt, sollten Haare und Kopfhaut auf Läuse untersucht werden. „Dazu wird das Haar Strich für Strich gescheitelt und bei guter Beleuchtung mit einer...

  • Salzkammergut
  • Martina Winkler
Ab Anfang 2020 werden nur mehr e-cards mit Foto ausgestellt. Der Austausch erfolgt schrittweise. | Foto: copyright SVC
4

Austausch schrittweise
Ab 2020 kommt die e-card mit Foto

Ab Anfang 2020 werden nur mehr e-cards mit Foto ausgestellt. Der Austausch erfolgt schrittweise. Die neue e-card erhalten Versicherte automatisch. Achtung: Personen, für die kein Foto in einem Behördenregister gespeichert ist, müssen selbst ein Bild zu einer Registrierungsstelle bringen. OÖ. 85 Prozent der Versicherten müssen in Sachen Foto nichts unternehmen: Es wird ein Foto verwendet, das ohnehin bereits bei einer Behörde gespeichert ist, zum Beispiel durch Führerschein, Personalausweis,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Beim Pflegeteam der Dialyse fühlt sich die 71-jährige Frieda Schmaranzer gut aufgehoben. | Foto: OÖG

Seit 30 Jahren Dialysepatientin
„In Bad Ischl ist man keine Nummer!“

BAD ISCHL. „Wenn es keine Dialyse gäbe, würde ich schon mehr als 30 Jahre nicht mehr leben“, sagt Frieda Schmaranzer aus Bad Goisern. Seit 1988 kommt sie dreimal wöchentlich für vier Stunden ins Salzkammergut Klinikum Bad Ischl zur Blutwäsche. Nur bei ganz wenigen PatientInnen österreichweit ist eine so lange Behandlungsdauer mit mehr als 4.650 Dialysen möglich – eine absolute Seltenheit. Niere wurde abgestoßenNach den Schwangerschaften mit ihren beiden gesunden Söhnen löste die Totgeburt ihres...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Ab 18 Jahren einmal jährlich zum Arzt zur Vorsorgeuntersuchung. | Foto: belchonock/panthermedia

Ab zum Arzt
Vorsorgeuntersuchung nicht hinausschieben

Eine frühzeitige Erkennung von Symptomen und Risikofaktoren ist für die Behandlung zahlreicher Krankheiten essentiell. Die Ärztekammer für Oberösterreich empfiehlt deshalb: Jetzt einen Termin für die Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt vereinbaren Die Vorsorgeuntersuchung ist ein allgemeiner Gesundheitscheck, den seit nunmehr 45 Jahren, jeder Österreicher und jede Österreicherin ab dem 18. Lebensjahr einmal jährlich kostenlos in Anspruch nehmen kann. Etwa eine Million Menschen nutzen das...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Mehr als 6.000 Kinder sind jährlich von der Trennung oder Scheidung ihrer Eltern betroffen.  | Foto: detailblick/Fotolia

Kinder haben Rechte
Verbesserung der Rahmenbedingungen für Scheidungskinder

Rund als 6.000 Kinder und Jugendliche sind in Oberösterreich jährlich von der Trennung und Scheidung ihrer Eltern betroffen. Die Tendenz ist steigend. OÖ. Getrennt lebende Eltern, Alleinerzieher und Patchworkfamilien werden immer zahlreicher. Das spüren auch die Kinder- und Jugendanwaltschaften (kija) im Beratungsalltag. Die kijas sind immer wieder mit Fällen von groben Kinderrechtsverletzungen konfrontiert. Dies sowohl durch gerichtliche Entscheidungen, die den Kindeswillen grob ignorieren,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Rund zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden an Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates, die in den rheumatischen Formenkreis passen.  | Foto: panthermedia/Astrid08
2

Weltrheumatag am 12. Oktober
Gelenksschmerzen nach Infektion: Auch das kann Rheuma sein

Jedes Jahr am 12. Oktober rückt beim Weltrheumatag eine Erkrankung in den Fokus der Öffentlichkeit, die leider viel zu häufig verharmlost wird. Rund zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden an Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates, die in den rheumatischen Formenkreis passen. OÖ. Die verschiedenartigsten Erkrankungen werden unter dem Begriff „Rheuma“ zusammengefasst. Eine davon ist die reaktive Arthritis, eine Gelenksentzündung, die nach bestimmten bakteriellen Infektionen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Oft ist es die persönliche Scham, die Menschen daran hindert, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Niederschwellige Angebote, wie das der Telefonseelsorge, können Betroffenen unbürokratisch und ohne großes Aufsehen helfen.  | Foto: Petro Feketa/Fotolia

Seelische Gesundheit
"Reden hilft"

OÖ. Am 10. Oktober ist der internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert seelische Gesundheit als "Zustand des Wohlbefindens, in dem jeder Einzelne seine Fähigkeiten ausschöpfen, zur Gemeinschaft beitragen und die normalen Lebensbelastungen bewältigen kann." Für Viele ist aber genau das kaum oder gar nicht mehr machbar. „Reden hilft", betont in diesem Zusammenhang Silvia Breitwieser, Leiterin der Telefonseelsorge OÖ: „Die TelefonSeelsorge ist rund...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Albert Maringer, Obmann der OÖGKK, Andrea Wesenauer, Direktorin der OÖGKK und Wolfgang Rejzlik vom Institut marketmind freuen sich über das positive Ergebnis der OÖGKK. | Foto: BRS/Köck
3

OÖGKK
Gute Noten für die OÖGKK

Eine im Sommer 2019 durchgeführte Kundenbefragung des Instituts marketmind brachte gute Ergebnisse für die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK). OÖ. Eine im Sommer 2019 durchgeführte, repräsentative Online-Umfrage des Instituts marketmind zeigte: Zwei Drittel der Versicherten sind mit der OÖGKK zufrieden und vergaben die Bestnoten eins und zwei. Dabei wurden 602 Personen aus OÖ befragt. Schwerpunkte der Umfrage waren die persönliche Betreuung sowie die geplante Reform der...

  • Linz
  • Carina Köck
Beim Wandern verbessert sich auch unsere Stimmung: Die Ausschüttung vom Stresshormon Cortisol wird reduziert. | Foto: Anton Gvozdikov/Fotolia
1

Fit und gesund
Wandern für Herz und Psyche

Es ist die beliebteste sportliche Aktivität im Herbst: Das Wandern. Zu Recht, denn Wandern ist besonders gesund. Frische Alpenluft, Bewegung und Endorphine – all das sorgt dafür, dass das Wandern ein echter Fitness-Kick ist. Nebenbei vertreibt die Ruhe in der Natur und der schöne Ausblick Alltagsstress und Stimmungstiefs. Regelmäßiges Gehen über Stock und Stein trainiert die Ausdauer und wirkt sich positiv auf das Herzkreislaufsystem aus. „Wer schlechte Blutfettwerte und zu hohe...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Experten raten älteren Menschen, sich durch Impfungen vorsorglich vor Infektionserkrankungen zu schützen.
 | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
3

Immunsystem wird schwächer
Gezielt Abwehrkräfte aufbauen: Impfen im Alter

Bei älteren Menschen wird das Immunsystem schwächer und die Empfänglichkeit für Infektionskrankheiten steigt. Daher raten Mediziner zu Impfungen, um gezielt Abwehrkräfte aufzubauen. Vor allem Risikogruppen, die bereits unter chronischen Erkrankungen leiden, sollten sich vor Influenza, Pneumokokken und Co. schützen, um im Falle einer Infektion schwerwiegende Folgen zu vermeiden. OÖ. „Im Alter lässt die Immunität nach, gleichzeitig steigt das Risiko einer respiratorischen Infektion“, begründet...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Knollenblätterpilz: Giftig und heimtückisch | Foto: tbcgfoto - Fotolia

Schwammerl-Zeit ist Vergiftungszeit
Pilzvergiftung: Das ist im Notfall zu tun

Sie sprießen wieder aus der Erde: Schweinsohr, Steinpilz und Parasol. Viele Schwammerlsucher sind bereits in den heimischen Wäldern unterwegs. Die Ärztekammer rät jedoch: Nur jene Pilze mitnehmen, die man auch wirklich kennt! OÖ. Mit der Schwammerl-Zeit kommt auch die Vergiftungszeit – derzeit melden sich immer öfter Patienten, die unter Vergiftungssymptome leiden. Eines vorweg: Die meisten giftigen Pilze sind relativ harmlos. Nur ein Exemplar ist wirklich gefährlich und sorgt manchmal für...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der beste Schutz gegen viele Kinderkrankheiten ist, die Kinder impfen zu lassen. Die heute verwendeten Impfstoffe sind sehr sicher und im Allgemeinen gut verträglich. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Robert Maybach
3

Masern, Mumps und Co.
Diese Kinderkrankheiten sollten Eltern kennen

Durchfall, Erkältung, Bindehautentzündung – mit dem Kindergarten- oder Schulbeginn machen viele Kinder einen Infekt nach dem anderen durch. Die Experten vom Klinikum Wels-Grieskirchen geben Tipps, was Eltern selbst tun können, damit die Kleinen möglichst schnell wieder fit werden und wann der Kinderarzt gefragt ist. OÖ. In den ersten Jahren stehen Kinder eine Menge von Kinderkrankheiten durch. „Masern, Mumps und Keuchhusten sind durch starke Impfinitiativen prinzipiell selten geworden, die...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.