Eine (arme) Kirche für die Armen?

Wilhelm Willms schreibt - auf Jesus blickend:

„nachdem er brot vermehrt hatte
und während er noch brot vermehrte
erklärten ihm die gesättigten satten
wie das in der bibel
zu verstehen sei
mit der brot-vermehrung
sie sagten
das dürfe man nicht wörtlich nehmen

da war er verzweifelt“

Essen und Trinken sind Grundbedürfnisse des Menschen. Erst wenn das elementare Bedürfnis nach Nahrung gestillt ist, sagen Maslows Untersuchungen, ist es Menschen möglich, an der Gestaltung unserer Welt verantwortungsvoll und kreativ mitzuwirken.
Jesus hatte dies offensichtlich schon vor zweitausend Jahren im Blick, denn sein Erbarmen bezog sich (sehr wohl) auf den konkret-materiellen Hunger der Menschen. Für Jesus war die reale Sättigung zentral und er gab seinen Jüngern und somit uns den Auftrag: „Gebt ihr ihnen zu essen.“ Pfarrgemeinden sind also dringend aufgefordert, Verantwortung für die Armen unter uns aber auch Verantwortung für die Flüchtlinge und Asylsuchenden zu übernehmen. Diese Evangelientexte von Speisung und Sättigung, sagt Franz-Josef Ortkemper, Direktor des Katholischen Bibelwerkes und Schriftleiter von „Bibel heute“ und „Bibel und Kirche“, haben „für unsere wohlsituierten Pfarrgemeinden eine geradezu atemberaubende Aktualität. Sie stellen die Frage nach dem angemessenen christlichen Lebensstil“. Es geht nicht darum, dass wir unsere Kirchen und Pfarrämter immer besser ausstatten, sondern es geht darum, dass wir Diakonie üben und für die Erfüllung der Grundbedürfnisse von Menschen sorgen. Nur so verkünden wir glaubhaft das Reich Gottes! Wir dürfen und müssen unsere Kirche als „(arme) Kirche für die Armen“ (Papst Franziskus) sehr wohl wörtlich nehmen.

[Bild: srf.ch]

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.