Präzision & Sicherheit
Feuerwehrleute aus dem Salzkammergut stellen sich Atemschutzleistungsprüfung

- Ende November fand die Atemschutzleistungsprüfung im Bezirk Gmunden, Feuerwehrabschnitt Bad Ischl, statt.
- Foto: AFKDO Bad Ischl
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Am 22. und 23. November 2024 fand die Atemschutzleistungsprüfung im Bezirk Gmunden, Feuerwehrabschnitt Bad Ischl, statt. Vier Trupps stellten in der Stufe Bronze, sechs Trupps in Silber und ein Trupp in der Stufe Gold ihr Können unter Beweis.
BAD GOISERN. Die Bedeutung dieser Prüfung ist immens, denn Atemschutzträger werden unter anderem in lebensgefährlichen Situationen tätig, bei denen es auf höchste Konzentration und präzises Arbeiten ankommt. Fehler können schwerwiegende Folgen haben, und genau deshalb ist die umfassende Vorbereitung zur Prüfung entscheidend.
Prüfung seit 20 Jahren
Ein Atemschutztrupp besteht aus drei Feuerwehrmitgliedern sowie einem Atemschutzbetreuer, der für die Überwachung der Sicherheit verantwortlich ist. Seit der Einführung der Atemschutzleistungsprüfung in Oberösterreich im Jahr 2004, also seit mittlerweile 20 Jahren, ist diese Prüfung auch im Bezirk Gmunden fest etabliert. „Eine fehlerfreie und exakte Arbeitsweise ist unverzichtbar, um in gefährlichen Einsatzsituationen Menschenleben zu schützen. Die Atemschutzleistungsprüfung bleibt eine essenzielle Maßnahme, um die Einsatzkräfte auf die Herausforderungen im Ernstfall vorzubereiten", gratuliert Abschnittsfeuerwehrkommandant Andreas Limbacher den Teilnehmern von den Feuerwehren Langwies, Bad Goisern, Lasern, Steeg sowie Wirling.

- Zu Beginn der Prüfung müssen die Teilnehmer ihr Wissen in einem schriftlichen Test beweisen.
- Foto: AFKDO Bad Ischl
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Die Leistungsprüfung besteht aus mehreren Teilen. Es soll sichergestellt werden, dass Atemschutzträger für den Einsatzfall optimal ausgebildet sind. Zu Beginn müssen die Teilnehmer ihr Wissen in einem schriftlichen Test beweisen. Grundlagen der Atemschutztechnik, Sicherheitsvorgaben und Einsatzstrategien werden hier geprüft. Diese theoretische Grundlage ist entscheidend, um die Einsatzkräfte mit den notwendigen Hintergrundinformationen für ihre Arbeit unter Atemschutz auszustatten.

- Dank gebührt der Freiwilligen Feuerwehr Bad Goisern, die ihre Atemschutz-Ausbildungsstätte für die Prüfung regelmäßig zur Verfügung stellt.
- Foto: AFKDO Bad Ischl
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Der praktische Teil beginnt mit der ordnungsgemäßen Aufnahme der Atemschutzgeräte. Die Teilnehmer müssen beweisen, dass sie die Geräte schnell und korrekt anlegen können, wobei kein Detail vernachlässigt werden darf. In einem Parcours wird schließlich in realitätsnahen Einsatzszenarien das taktische Vorgehen trainiert. Der Trupp muss unter erschwerten Bedingungen verschiedene Aufgaben bewältigen, Hindernisse überwinden und lebenswichtige Entscheidungen treffen. Dabei wird auch die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Trupps geprüft.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.