Salzkammergut - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

"Schrauben mit Ultraschall verflüssigen" – LH Josef Pühringer, Landtagsabgeordnete Eva-Maria Gattringer, WKÖ-Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller mit Prof. Jörg Mayer von Spine Welding. | Foto: Land OÖ
11

Grüezi und salut – OÖ baut Kooperation mit Zürich und Elsass aus

Oberösterreich, Schweiz und Frankreich rücken näher zusammen. Land OÖ intensiviert wirtschaftspolitische Kooperation. Speziell im Bereich Life-Science und Bio-Tech soll Netzwerk mit Kanton Zürich und Region Elsass ausgebaut werden. SCHWEIZ/FRANKREICH. „Wir sind die Türöffner“, umreißt Landeshauptmann Josef Pühringer die Aufgabe einer OÖ-Delegation auf offizieller Mission. Unter seiner Leitung netzwerkten oberösterreichische Politikern und Wirtschaftstreibenden drei Tage lang in Zürich und...

  • Linz
  • Thomas Kramesberger

Nach 9401 Tagen gibt Dobusch sein Bürgermeisteramt ab

Heute, Mittwoch 16. Oktober, gab Franz Dobusch seinen Rücktritt als Linzer Bürgermeister bekannt. Sein Nachfolger wird Vizebürgermeister Klaus Luger. Er tritt seinen Dienst am 7. November an. Dobusch wurde am 21. Jänner 1988 Linzer Bürgermeister. Damals mit 36 Jahren der jüngste einer Landeshauptstadt. Er ist mit seinen 25-einhalb Jahren Amtszeit – bis heute exakt 9401 Tage – auch der längstdienende der Stadt. In seine Zeit fallen unter anderem die Errichtung des Design Centers, des Ars...

  • Linz
  • Oliver Koch
Albert Maringer (links) und Josef Pühringer unterzeichneten heute den Landeszielsteuerungsvertrag. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

"Die Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt stellen"

Das Land Oberösterreich und die OÖ Krankenversicherungsträger haben sich geeinigt: Auf Grundlage der Gesundheitsreform 2012 wird in Zukunft die Gesundheitsversorgung der oberösterreichischen Bevölkerung über ein sogenanntes Zielsteuerungssystem gemeinsam gesteuert. Landeshauptmann Josef Pühringer und OÖGKK-Obmann Albert Maringer unterzeichnen heute den ersten oö. Landes-Zielsteuerungsvertrag. "Mit dem partnerschaftlichen Zielsteuerungssystem wird Neuland betreten. Es ist ein Signal, das weit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Anzeige
Feierlicher Bieranstich, durchgeführt von Bürgermeister Franz Eisl. | Foto: Jocher Wolfgang
6

Freizeit & Genuss
Ausflugsziele, Eisdielen und schöne Touren im Salzkammergut

Das Salzkammergut ist in vielerlei Hinsicht ein Genuss. SALZKAMMERGUT. Im Zuge unseres Sonderthemas "Freizeit & Genuss" geben wir einen Überblick über besondere Ausflugsziele, Wandertouren und beliebte Eisdielen. Almstadl: 300 Gäste feierte Neueröffnung Am 26. Mai fand die Eröffnungsfeier der Traditionsgaststätte Almstadl am Schwarzensee statt und zog geschätzte 300 Gäste an. Hier weiterlesen ... Ebensee: Neue Pächter bringen frischen Wind ins Mittereckerstüberl In diesem Regionautenbeitrag von...

Personelle Änderungen in Ebensee: Wird Beate Weilguni (Foto) durch Claudia Gaigg ersetzt? | Foto: ÖVP

„Eine Krise ist auch eine Chance“

Die Ebenseer ÖVP krempelt die Partei weiter um – Bad Ischler Volkspartei sucht noch einheitliche Linie. EBENSEE/BAD ISCHL. 6,14 Prozent für die ÖVP. Das war kein schmeichelhaftes Ergebnis. Nachdem die Schwarzen bei der Bürgermeisterwahl gegen Markus Siller krachend untergingen, rumort es in der Ebenseer-Partei. Jüngste Personalrochade: Dem Vernehmen nach soll die unterlegene Bürgermeisterkandidatin Beate Weilguni „ausgewechselt“ werden. Claudia Gaigg könnte ihr als VP-Fraktionsobfrau...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Die Bad Ischler SPÖ wird beim SPÖ-Landesparteitag einen Antrag zur Änderung des Wahlrechts einbringen. | Foto: Christian Schwier /fotolia
2

SPÖ-Politiker fordern Reform des Wahlrechts

Kritik an Vertretung des Salzkammerguts im Nationalrat und am Wahlkreis Traunviertel. Bad Ischler werden bei SPÖ-Landesparteitag Antrag auf Wahlrechtsänderung stellen. SALZKAMMERGUT. Sebastian Kurz hat die meisten – genau 35.700. Aber auch HC Strache hat 29.000. Michael Spindelegger hat 25.000 und Eva Glawischnig immerhin noch 21.000. Die Rede ist von Vorzugsstimmen bei der Nationalratswahl 2013. Was normalerweise ein Randprodukt des demokratischen Wahlprozesses ist, wird im Salzkammergut...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
2

Landesrat Ackerl hört auf – mit seinen Facebook-Einträgen

Nach der Aufregung um seinen "Tussi"-Sager über Frank Stronachs rechte Hand Kathrin Nachbaur beendet Landesrat Josef Ackerl seine Facebook-Eintragungen. "Ich beende mit heutigem Tag meine Facebook-Eintragungen. Den Grund dafür kann jeder und jede für sich denken." Die Facebook-Freunde müssen künftig auf die markigen Sager von Landesrat Josef Ackerl verzichten. Mit seinen Kommentaren zur Politik hatte er zwar oft die Lacher auf seiner Seite, schoss mit seinen Angriffen auf Vertreter anderer...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Foto: Diözese Linz

Diözese Linz legt Fokus darauf, was Menschen bewegt

Verantwortung der Christen für gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft Arbeitslosigkeit. Überlastung, Bildung, Pensionen, Umweltschutz. Mit Bezug auf diese aktuellen Themen will die Diözese Linz zum zehnjährigen Jubiläum des Ökumenischen Sozialwortes das soziale Engament der katholischen Kirche in Oberösterreich in den Mittelpunkt rücken. "Ohne soziales Engagement gibt es keinen christlichen Glauben, weil Jesus uns das vorgezeigt hat", betont Bischof Ludwig Schwarz. Das Ökumenische Sozialwort...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Parlamentsdirektion/Olah
2

Wahl 2013: Obertraun hatte zwei Mal die Nase vorne

857.391 Oberösterreicher waren wählen. Die Wahlbeteiligung lag bei 78,00 Prozent. Besonders fleißig waren die Bürger aus St. Thomas im Bezirk Grieskirchen. Dort schritten 83,21 Prozent zu den Wahlurnen. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in Obernberg am Inn (Bezirk Ried) mit 53,05 Prozent. Parteirekorde in Gemeinden Die SPÖ erreichte 49,53 Prozent in Obertraun (Bezirk Gmunden). Die ÖVP überzeugte 61,92 Prozent in Pötting (Bezirk Grieskirchen). Die FPÖ kam auf 42,73 Prozent in St. Georgen am...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das Ergebnis der Nationalratswahl 2013 im Bezirk Gmunden. | Foto: Land OÖ

Kommentar: Sonntägliche Überraschungen

Von Thomas Kramesberger SALZKAMMERGUT. Überraschungen gab es am Wahlabend einige: Aber nicht die 20% Rechtsprotest oder die 4,8% der Neos. Vieleher überrascht die miese Performance von SPÖ und ÖVP. Obwohl Österreich relativ gut durch die Wirtschaftskrise kam, gelang es nicht, das der Bevölkerung zu „verkaufen“. Ebenso hat die offene Flanke des dritten Lagers niemanden interessiert. Die Korruptionisten, Glücksritter und Abkassierer, die die FPÖ-Regierungsbeteiligung nach 2000 dazu nutzten, in...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Wir die Pfannmeisterwiese zum Fußballplatz? Wohl eher nicht. | Foto: BRS/smileus/fotolia
1 2

Schlagabtausch im Bad Ischler Gemeinderat

Grundsatzbeschluss für Fußballplatz und neuer Spar-Markt bestimmten letztwöchige Gemeinderatssitzung. BAD ISCHL. In der Ischler Causa Prima kam ein neuer Plan der Kaltenbacher Fußballplatzgegner aufs Tapet. Sie fordern, den Fußballplatz auf die Pfannmeisterwiese an der B158 zu verlegen. Laut eigenem Bekunden wurden von der "Arge Kaltenfrosch-Gau" (die Fußballplatzgegner, Anm.) bereits Vorgespräche mit dem Besitzer der Wiese zwischen Villa Schratt und Zwei Rad Unterberger geführt. „Der Besitzer...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: Parlamentsdirektion/Peter Korrak

Die Hitliste bei der Wahl: Wer hatte wo die Nase vorn

Die Wahlbeteiligung in Oberösterreich lag bei 69,76 Prozent. Ganz besonders fleißig waren die Bürger aus der Gemeinde St. Thomas im Bezirk Grieskirchen. Dort schritten 83,21 Prozent zu den Wahlurnen. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in Obernberg am Inn (Bezirk Ried) mit 53,05 Prozent. Prozentuell gesehen die meisten Stimmen holte die SPÖ in Obertraun im Bezirk Gmunden mit 49,53 Prozent. Die ÖVP wiederum fuhr in Pötting im Bezirk Grieskirchen mit 61,92 Prozent ihr bestes Ergebnis ein. Für...

  • Linz
  • Oliver Koch

LIve von der Wahl: Die Reaktionen der Parteien

"Ein Minus ist ein Minus und ich werde das nicht in ein Plus umdrehen", sagte Landeshauptmann Josef Pühringer in einer ersten Reaktion. Man habe zwar Mandatsgleichstand mit der SPÖ mit jeweils acht Abgeordneten im Nationalrat, dennoch hätte er sich ein anderes Ergebnis gewünscht. "Aber wir haben besser gewählt als der Bundestrend oder vergleichbare Bundesländer", so Pühringer. Für SP-Chef Josef Ackerl war das Ergebnis "ernüchternd". Dennoch sei er soweit zufrieden, wie man zufrieden sein könne....

  • Linz
  • Oliver Koch
SPÖ-Bezirkskandidat Sepp Reisenbichler sammelte insgesamt 6133 Vorzugsstimmen ein. 127 mehr – und es hätte für den Einzug in den Nationalrat gereicht. (Foto: mit GR Elisabeth Auer in Gmunden beim Schörihubfest) | Foto: Auer
1 6

Nationalratswahl 2013 – Ergebnisse aus dem Bezirk Gmunden

SPÖ und ÖVP verlieren im Salzkammergut. ÖVP bleibt mit nur 1300 Stimmen Vorsprung zweitstärkste Partei im Bezirk. Die FPÖ erreicht 19,44 Prozent der Stimmen. In der SPÖ-Hochburg Hallstatt verliert die SPÖ 12 Prozent der Wählerstimmen. Sepp Reisenbichler holt insgesamt 6215 Vorzugsstimmen – 57 mehr und es hätte für ein Direktmandat gereicht. SALZKAMMERGUT. Arschknapp. Dieses charmante Adjektiv prägte Grünen-Chef Alexander van der Bellen im Wahlkampf 2006. Was 2006 auf Bundes-ebene richtig war,...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
1

Das Endergebnis aus Oberösterreich zur Nationalratswahl

Update von 19 Uhr 37. Das vorläufige Endergebnis für Oberösterreich steht fest. Alle 444 Gemeinden sind ausgezählt. Und so haben die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gewählt: SPÖ: 27,51 Prozent (minus 2,95 Prozent gegenüber 2008) ÖVP: 25,24 Prozent (minus 1,51 Prozent) FPÖ: 22,30 Prozent (plus 3,27 Prozent) BZÖ: 3,63 Prozent (minus 5,46 Prozent) Grüne: 11,19 Prozent (plus 1,28 Prozent) Team Stronach: 4,82 Prozent (nicht kandidiert) NEOS: 3,28 Prozent (nicht kandidiert) Piratenpartei:...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landesrat Michael Strugl und Jungwählerin Vanessa. | Foto: Land OÖ

Zahlen und Daten zur Nationalratswahl

Politisch ganz im Zeichen der Nationalratswahl steht der kommende Sonntag, 29. September 2013, in (Ober-)Österreich. Nicht nur die Wähler/innen sind dabei gefragt. Auch tausende Wahlhelfer/innen sind im Einsatz. "Es ist wichtig, auch zur Wahl zu gehen. Davon lebt die Demokratie", sagt Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, in der Landesregierung auch für Wahlen zuständig. Die Vorbereitungen sind bereits vor Monaten angelaufen, die Abwicklung läuft auf Hochtouren, damit kommenden Sonntag alles...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Deklofenak/Fotolia
2

97 Prozent würden es wieder tun

Die Statistikabteilung des Landes befragte tausend Mütter und 500 Väter, wie es den oberösterreichischen Familien gehe. Wurde eine Familienleistung erhalten, so liegt die Zufriedenheitsquote je nach Art der Leistung zwischen 88 und 94 Prozent („sehr zufrieden“ und „eher zufrieden“ zusammen). Die beste Bewertung (die meisten Nennungen mit „sehr zufrieden“) erhielt die Gratisschikarte für Schulschikurse mit 93 Prozent (73 Prozent „sehr zufrieden“; 20 Prozent eher zufrieden“). Hohe Zufriedenheit...

  • Linz
  • Oliver Koch
Barbara Prammer, SPÖ. | Foto: SPÖ
11

Das sagen Oberösterreichs Spitzenkandidaten

Am Sonntag, den 29. September, ist Nationalratswahl. In Oberösterreich können die knapp 1,1 Millionen Wahlberechtigten aus elf Parteien auswählen. Das sind die wichtigsten Punkte aus dem jeweiligen Wahlprogramm sowie die Inhalte und Positionen der jeweiligen Spitzenkandidaten auf der Landesliste. SPÖ: Gesamtschule bis 14; keine Studiengebühren; Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung; höhere Familienbeihilfe; 1500 Euro Mindestlohn; Senkung der Einkommenssteuer; Einführung einer Vermögens- und...

  • Linz
  • Oliver Koch
26

G'riss um "Reisi"

Gmunden. Großer Andrang herrschte am Wochenmarktstand der SPÖ Gmunden, als am Dienstag, 24. September der regionale Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, Josef Reisenbichler, zu Besuch kam. Natürlich war auch die heimische SP-Spitze um Christian Dickinger und Wolfgang Sageder unterwegs, um mit den Menschen zu sprechen. Der Bad Ischler Vizebürgermeister und Bundesforste-Betriebsrat Sepp Reisenbichler punktet bei den Menschen mit Bodenständigkeit, sympathischem Auftreten und seinem Ruf als...

  • Salzkammergut
  • Erich Auer
Johann Panhuber, Wolfgang Maherndl, Johannes Kogler, Helga Leitner und Wili Blohberger.

The Return of the "Pani"

BAD ISCHL. Johannes Kogler ist heuer bereits der dritte Vizebürgermeister der Bad Ischler Volkspartei. Kurzzeitbürgermeister Rainer Mayrhofer legte vor wenigen Wochen sein Amt, das er Ende März übernahm, wieder zurück. Er habe das Aufgabenpensum unterschätzt und habe das Amt aus gesundheitlichen Gründen zurückgelegt, heißt es aus der ÖVP. So kurz nach dem Wahldebakel in Ebensee wurde die neuerliche Führungskrise bei den Bad Ischler Stadtschwarzen allerdings schnell zur Chefsache....

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Die Sozialpartner beim Empfang in der Trinkhalle mit Landwirtschaftskammerpräsident Gerhard Wlodkowski, Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl, ÖGB-Vizepräsidentin Sabine Oberhauser und AK-Präsident Rudolf Kaske sowie Bürgermeister Hannes Heide mit Vizebürgermeister Josef Reisenbichler und Stadtrat Johannes Kogler bzw. auf dem letzten Bild Robert Oberfrank von der Wirtschaftskammer im Bezirk Gmunden.
3

Bad Ischler Dialog zu "Perspektiven für die Jugend"

BAD ISCHL. Dass die Sozialpartner von Bad Ischl aus Jahr für Jahr ein Signal aussenden und die Vertreterinnen und Vertreter von Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer sowie vom Österreichischen Gewerkschaftsbund zu gesellschaftlich brennenden Themen Stellung beziehen, hat sich auch beim diesjährigen Bad Ischler Dialog im Kongress- und TheaterHaus der Stadt wieder bestätigt. Unter dem Motto "Perspektiven" für die Jugend referierten namhafte Experten zu drängenden Fragen wie leistbarem...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Anzeige

Podiumsdiskussion "Wahlen und Partizipation - Was zählt schon meine Stimme?" in Linz

Zur Podiumsdiskussion "Wahlen und Partizipation - Was zählt schon meine Stimme?" im Rahmen der Veranstaltungreihe "Netzwerk: Erfolgreich in Österreich" lädt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) am Donnerstag, 19. September, um 19 Uhr im Integrationzentrum Oberösterreich in der Weingartshofstraße 25 in Linz ein. Neben Impulsreferaten von DDr. Paul Eiselberg von IMAS International, HR Dr. Michael Schöfecker vom Amt der ÖO Landesregierung und Presse-Redakteur Mag. Köksal Baltaci wird es...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
2

Über die ÖVP wird auf Facebook & Co. am meisten geredet

Analyse von Sozialen Netzwerken in Hinblick auf die Nationalratswahl. Wie oft wurde über die jeweiligen Parteien in den sozialen Netzwerken gesprochen? Das Trauner Unternehmen Fesi ließ von Mitte August bis Mitte September seine Analysesysteme alle öffentlich zugänglichen Beiträge auf Facebook, Twitter, diversen Blogs und anderen Online-Plattformen durchforsten. Das Ergebnis: Die ÖVP liegt entgegen allen anderen Umfragen deutlich in Führung - vor SPÖ und FPÖ, Grünen, BZÖ und Team Stronach...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: SP OÖ

SP Oberösterreich steht hinter Barbara Prammer

Tief betroffen und bestürzt, aber gleichzeitig voller Hoffnung und Optimismus, ist die SPÖ Oberösterreich und ihre Führungsspitze bezüglich der schweren Erkrankung von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer. „Wir alle stehen in dieser schweren Lebensphase an der Seite unserer Barbara Prammer. Es ist furchtbar, dass sie diese Erkrankung durchleiden und wie viele andere von solch schweren Leiden betroffene Menschen nun um ihre Genesung kämpfen muss. Gleichzeitig sind wir aber voller Hoffnung und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wolfgang Hattmannsdorfer, Josef Pühringer, Maria Fekter und Reinhold Mitterlehner (v. l.). | Foto: OÖVP

OÖVP mit vielen Forderungen an Wien

Die OÖVP setzt bei ihrer Mobilisierung zur Nationalratswahl auf eine klare Botschaft: Oberösterreich als erfolgreicher Wirtschaftsstandort und selbstbewusstes Bundesland hat eine Reihe von berechtigten Forderungen und Anliegen, für deren Umsetzung auch die Unterstützung des Bundes erforderlich ist. Daher kann es gerade uns in Oberösterreich nicht egal sein, wer nach der Nationalratswahl am 29. September im Bund das Sagen hat. Diese Botschaft steht auch im Mittelpunkt der Kampagne der...

  • Linz
  • Oliver Koch

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.