Bürgerforum Hart i. Z.
Von Gemeindepolitik und der Möglichkeit sich selbst zu helfen

Bgm. Daniel Schweinberger hat in der Gemeinde Hart viel vor. Der Verkehr ist ihm ein persönliches Anliegen.  | Foto: Haun
3Bilder
  • Bgm. Daniel Schweinberger hat in der Gemeinde Hart viel vor. Der Verkehr ist ihm ein persönliches Anliegen.
  • Foto: Haun
  • hochgeladen von Florian Haun

Als die Gemeinde Hart i. Z. mit Ortschef Daniel Schweinberger kürzlich zum Bürgerforum lud, war der Turnsaal der Volksschule bestens gefüllt. Seit März 2022 ist der junge Bürgermeister im Amt und seither weht ein anderer Wind durch die Gemeindestube respektive den Ort. Die Kommune hat viel vor und man ist sich der zahlreichen Herausforderungen bewusst. In mancherlei Hinsicht geht Hart unkonventionelle Wege, aber das hat seine Gründe.

HART i. Z. (fh). Da wäre zum Beispiel die Anbindung der Höfe am Hartberg in Bezug auf einen Schmutzwasserkanal. Bis dato haben ca. 20 Höfe in höheren Lagen keine Anbindung, aber das wird sich, auf lange Sicht, ändern. Mithilfe einer Computeranimation macht Bgm. Schweinberger das Vorhaben verständlich und erklärt: "Wir stellen das Leitungsnetz für die Trinkwasserversorgung der Gemeinde auf neue Beine und fassen unsere beiden Hauptquellen im Bereich der Höfe Obervifat/Unervifat. In die Leitungsinfrastruktur wird viel investiert und gleichzeitig werden auch die Höfe in höheren Lange an den Kanal angeschlossen", so der Bürgermeister. Für die Gemeinde ist dies ein Megaprojekt, welches sich über mehrere Jahre hinziehen wird. 

Infrastruktur und Verkehr

Im Oktober wurde die Friedhofserweiterung inklusive neuer Totenkapelle abgeschlossen - ein Projekt, das ca 2,5 Mio Euro gekostet hat. Anfänglich wollte die Diözese Salzburg hier 600.000,- Euro beisteuern, doch geworden sind es schlussendlich nur 150.000,-. Für den Bau der Mittelschule Fügen muss die Gemeinde 5,3 Millionen Euro stemmen, wobei 3,1 Mio. vom Land Tirol kommen. 
Der Verkehr ist ein Thema, welches dem Harter Bürgermeister besonders unter den Nägeln brennt. Über die WhatsApp-Gruppe der Gemeinde informiert man die Bürger laufend über etwaige Sperren in Echtzeit und dieser Service ist bei den Menschen beliebt. Bezüglich der Straßensperren im Winter im Zusammenhang mit dem Tourismus hat der Ortschef mithilfe der App WAZE einen Weg gefunden, um aktuelle Daten an GoogleMaps zu übermitteln, um die Straßensperren auch wirklich effektiv zu machen. "Wenn die Daten von offizieller Stelle übermittelt werden, wird es von Google übernommen und das hilft sehr bei der Verkehrslenkung. Ich habe die Probe aufs Exempel gemacht und es funktioniert. Ich bin nun sozusagen berechtigt, die Daten für Straßensperren im vorderen Zillertal zu übermitteln, welche dann über Google Maps ausgespielt werden", so der Ortschef. 

Hart i. Z. hat keine öffentliche Verkehrsanbindung und nachdem man lange Zeit vergeblich versucht hat, mit dem VVT eine Lösung zu finden, hilft man sich nun in der Gemeinde Hart selbst weiter. "Ich habe es lange genug versucht hier eine Lösung zu finden, aber jetzt sind wir an dem Punkt wo wir uns selber helfen müssen. Wir haben bereits ein Fahrzeug (Kleinbus) angekauft, welches bei uns für einen Tarif von 2,- Euro pro Fahrt unterwegs ist. Das Projekt ist bereits gestartet und wir wollen das jetzt versuchen. Egal ob jemand zum Arzt, oder zum Kaffeetrinken will - unter der Nummer 0676/840 668 600 kann man unser "HAXI" am Vortag buchen. Die Kindergartenkinder werden auch mit diesem Fahrservice versorgt und es besteht natürlich die Möglichkeit, dass sich andere Gemeinden hier noch beteiligen", so Schweinberger. 

Wohnraum für die Zukunft

Was die Entwicklung im Bereich "oberster Wirt" betrifft, geht man ebenfalls neue Wege. Die Gemeinde hat hier 15.000qm Grund für 2,2 Mio. Euro angekauft und das soll der Raum für zukünftiges Wohnen werden. "Was wir hier keinesfalls wollen, ist eine massive Verbauung des Hanges. Es wurde bereits ein Prozess gestartet, bei dem wir herausfinden wollen, was überhaupt gewünscht ist. Das Thema Wohnen ist gerade massiv im Wandel begriffen und diese Veränderung macht auch vor dem ländlichen Bereich nicht Halt. Beim Harter Advent am 14.12. werden wir erstmals einen sogenannten Wohnkiosk errichten, um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen. Die Architekten des Büros "unisono" werden vor Ort sein, denn wenn es darum geht, adäquate Lösungen für die Zukunft zu finden, muss man in alle Richtungen denken und ich wünsche mir, dass hier eine gewisse Baukultur herrscht", so der Ortschef. Für das Areal "oberster Wirt" soll jedenfalls ein Masterplan entstehen und bereits jetzt kann man auf der Homepage der Gemeinde einen Fragebogen zu diesem Thema ausfüllen. Link: HIER

Tag der offenen Tür in der neuen Volksschule Hart
Harter Schützen luden zur 65. Jahreshauptversammlung
Harter Imker auf Landesebene erfolgreich
Bgm. Daniel Schweinberger hat in der Gemeinde Hart viel vor. Der Verkehr ist ihm ein persönliches Anliegen.  | Foto: Haun
Das sogenannte "HAXI" fährt bereits ab Anfang Dezember diesen Jahres.  | Foto: Haun
Die Befragung der Bürger im Bezug auf die Entwicklung der Wohnsituationer bzw. die Entwicklung "oberster Wirt" ist auf der Homepage der Gemeinde abrufbar.  | Foto: Haun
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.