Mit Sicherheit in der Volksschule

- Alfred Kohlmaier von der FF Seeboden ließ die Kinder an die Wasserspritze
- hochgeladen von Verena Niedermüller
Blaulichtorganisationen brachten Schülern der Seebodener "Sonnenschule" ihren Alltag näher.
SEEBODEN (ven). An der Volksschule Seeboden wurde von der stellvertretenden Elternvereins-Obfrau Katrin Eichholzer - selbst beim Roten Kreuz aktiv - ein Sicherheitstag veranstaltet. Sämtliche Rettungsorganisationen aus dem Bezirk waren vertreten, um den Kindern aller Klassen einen ganzen Vormittag lang den Alltag der ehrenamtlichen Tätigkeiten näher zu bringen.
Hautnah dabei
Vertreter von Rotem Kreuz, Feuerwehr, Wasserrettung, Therapie- und Rettungshunde, Bergrettung und Polizei erzählten aus ihrem Alltag und ließen die Kinder auch selbst Dinge ausprobieren. Alfred Kohlmaier (FF Seeboden) ließ die Kinder mit Feuerwehrjacke und Helm an die Wasserspritze, während Sigi Meixner die Ausrüstung im Feuerwehrauto erklärte. Der Jugendbeauftragte der Feuerwehr Gerhard Ertl machte die Aktionen der Jugendfeuerwehr schmackhaft.
Wissen über Erste Hilfe
Vom Roten Kreuz waren Markus und Ruth Steindl anwesend, die Kinder waren begeistert vom Rettungsauto und ließen sich bereitwillig auf der Krankenliege "abtransportieren". Bei einer Jugendgruppe des Roten Kreuzes lernten die Schüler Interessantes über Erste Hilfe, so musste auch gleich von "freiwilligen Verletzten" ein Motorradhelm fachgerecht abgenommen werden.
Tierische Begleiter
Ein Highlight waren sicher auch die Vertreter der Rettungshundebrigade mit der Staffel Drautal, die mit ihren Vierbeinern Sucheinsätze im Schulgarten demonstrierten. Auch Bergrettungshunde mit Suchhundereferent Lorenz Geiger und Kollegen der Ortsstelle Spittal mit Ortsstellenleiter Michael Unterlerchner, Jutta Mainhardt und Hans-Peter Ofner brachten ihren Rettungsalltag den Kindern näher.
Zu Land und zu Wasser
Auch die Seebodener Polizei war natürlich vertreten, Postenkommandant Günther Krassnitzer und sein Kollege erzählten aus dem spannenden Polizeialltag ernste und auch lustige Geschichten. Im Turnsaal der Schule waren die Kameraden der Wasserrettung stationiert, die Kinder ließen sich auch gerne mit einer Rettungsboje "retten". In der Pause gab es Gesunde Jause vom Bauernhof von Josef und Christine Schneider aus Seeboden.
Nominierung für Ehrenpreis
Seit einigen Jahren zeichnet der Landesverband der Elternvereine für gelebte Schulpartnerschaft Schulen mit der „Schulpartnerschaftssonne des Jahres“ aus.
Dabei sind Mitgliedsvereine aufgefordert unterschiedliche Bespiele für gute, gelebte Zusammenarbeit von Schule, Kindern und Eltern zu beschreiben und einzureichen. Unter allen eingelangten Bewerbungen wird eine Einreichung mit dem Preis „Schulpartnerschaftssonne des Jahres“ gewählt und ausgezeichnet. "Wir möchten in diesem Jahr Katrin Eichholzer für die Organisation dieses Sicherheitstages nominieren. Es ist sicher nicht einfach, alle Vertreter der Blaulichtorganisationen für so eine Aktion zu gewinnen - noch dazu an einem Werktag vormittags, denn jeder der Freiwilligen geht ja auch noch einem 'Brotberuf' nach", so Elternvereinsobfrau Andrea Egger und die Direktorin der Volksschule Inge Jirsa-Gratzer.
Junge Freiwillige?
Für die Kinder war der Tag ein besonderes Erlebnis, der garantiert im Gedächtnis bleiben wird. Vielleicht entscheidet sich der eine oder andere auch dafür, sich später in einer der Organisationen zu engagieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.