Ostermillionen und Zivildiener
Das war der Dienstag in der Steiermark

188 steirische Zivildiener wurden im ersten Quartal 2025 dem Rettungswesen zugewiesen.  | Foto: Rotes Kreuz Feldbach
6Bilder
  • 188 steirische Zivildiener wurden im ersten Quartal 2025 dem Rettungswesen zugewiesen.
  • Foto: Rotes Kreuz Feldbach
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Am Dienstag wurde unter anderem für das erste Quartal der Zivildiener Bilanz gezogen. In finanzieller Hinsicht freut sich der Handel auf das anstehende Osterfest, Einnahmen von rund 40 Millionen Euro werden erwartet. In Graz sorgte derweil der Zustand des Waldes am Schlossberg für Verwunderung. 

STEIERMARK. Vor 50 Jahren noch als „Drückeberger“ belächelt, heute unverzichtbar: Der Zivildienst hat sich in Österreich vom Randthema zur tragenden Säule sozialer Versorgung entwickelt. Besonders in der Steiermark zeigt sich, wie wichtig der Dienst für das Gemeinwohl geworden ist. Im ersten Quartal waren es 432 junge Männer, die mit dem Zivildienst starteten.

Das Osterfest bleibt in der Steiermark ein Wirtschaftsmotor, im Handel rechnet man mit 40 Millionen Euro Umsatz.  | Foto: RMA Archiv
  • Das Osterfest bleibt in der Steiermark ein Wirtschaftsmotor, im Handel rechnet man mit 40 Millionen Euro Umsatz.
  • Foto: RMA Archiv
  • hochgeladen von Rainer Hirss

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit bleibt Ostern ein wichtiger Kaufanlass in der Steiermark. Rund 40 Millionen Euro wollen die Steirerinnen und Steirer heuer für Geschenke und Festlichkeiten ausgeben. Besonders beliebt sind Schokohasen, bunte Eier und gemeinsame Osterjause mit der Familie, auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst – wenn der Preis stimmt.

Ansicht von oben: Gerade in der warmen Jahreszeit zeigt sich der Grazer Schoßberg in seiner vollen Pracht.  | Foto: Holding Graz/Joel Kernasenko
  • Ansicht von oben: Gerade in der warmen Jahreszeit zeigt sich der Grazer Schoßberg in seiner vollen Pracht.
  • Foto: Holding Graz/Joel Kernasenko
  • hochgeladen von Marion Zelzer

Der Wald am Grazer Schlossberg sorgt für Diskussionen. Haufenweise Efeu und liegende Baumstämme werfen bei Passantinnen und Passanten Fragen auf. "Schuld" daran ist ein Bescheid aus dem Jahr 1988. 

Die Themen des Tages: 

Steiermark setzt seit 50 Jahren auf Zivildienst
Steirer lassen sich Osterfest 40 Millionen Euro kosten
"Parkplatz der Zukunft" entsteht am Tivoli
So geht es aktuell dem Wald am Schloßberg
Neue Inhaberin für die Brucker Stadtapotheke
Bründlkapelle Rohrbach strahlt in neuem Glanz
Nachwuchs legte Jungmusiker-Leistungsabzeichen ab
LKH Fürstenfeld belebt jahrhundertealte Tradition
Leibnitz bleibt bis 24. April im Wahlkampfmodus
HTL-Diplomanden entwickeln innovative Alltagshilfe
Premiere und Titelverteidigung beim Marlene Sunshine Race

188 steirische Zivildiener wurden im ersten Quartal 2025 dem Rettungswesen zugewiesen.  | Foto: Rotes Kreuz Feldbach
Das Osterfest bleibt in der Steiermark ein Wirtschaftsmotor, im Handel rechnet man mit 40 Millionen Euro Umsatz.  | Foto: RMA Archiv
Noch ist der Himmel in Leibnitz nicht wolkenlos: Die SPÖ will nicht hinnehmen, dass das Amt des Bürgermeisters an die FPÖ gehen soll und hofft noch auf eine Kehrwende. | Foto: Waltraud Fischer
Ansicht von oben: Gerade in der warmen Jahreszeit zeigt sich der Grazer Schoßberg in seiner vollen Pracht.  | Foto: Holding Graz/Joel Kernasenko
„Wir haben uns bewusst für den Tivoli entschieden, weil dieser Parkplatz aufgrund der Nähe zum Krankenhaus auch von vielen Auswärtigen genutzt wird", meint Stadtwerkedirektor Ronald Schindler. | Foto: Freisinger
Zwei Jahre lang liefen die Sanierungsarbeiten der Wallfahrtskirche Bründlkapelle in Rohrbach an der Lafnitz. Nun erstrahlt sie wieder in neuem Glanz. | Foto: Pfarrgemeinde Rohrbach
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.