Seuche, Hate Crime, Gutscheine
Das war der Freitag in der Steiermark

Zu einer großen Razzia kam es vor einer Woche in sieben Bundesländern. Am Freitag gab es in der Steiermark erneut zwei Festnahmen. (Symbolbild) | Foto: Starpix / picturedesk.com
9Bilder
  • Zu einer großen Razzia kam es vor einer Woche in sieben Bundesländern. Am Freitag gab es in der Steiermark erneut zwei Festnahmen. (Symbolbild)
  • Foto: Starpix / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Neue Details zu den Motiven hinter den Hassverbrechen, Hausdurchsuchungen und Festnahmen in vielen Bundesländern Österreichs in jüngster Vergangenheit wurden bekannt und die grüne Mark ergreift Maßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche. Das und vieles mehr war der Freitag in der Steiermark und wir fassen ihn für dich zusammen. 

STEIERMARK. Die hochansteckende Maul- und Klauenseuche (MKS) ist in den Nachbarländern Ungarn und der Slowakei ausgebrochen. Zuletzt wurde am Mittwoch ein neuer Fall in Ungarn bekannt. Besonders betroffen ist das Burgenland – höchste Vorsicht gilt nun auch in der Steiermark.

Eine Woche ist seit den bundesweit durchgeführten Festnahmen und Hausdurchsuchungen in Zusammenhang mit "Hate Crime", also teils vorurteilsmotivierten Straftaten, vergangen. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, wurden nun weitere Tatverdächtige festgenommen. Für einen in der Slowakei festgenommenen Mann wurde bereits die Auslieferung nach Österreich beantragt.

Bei einer Wahl zählt bekanntlich jede Stimme – doch manchmal kommt es vor, dass trotzdem eine einzige fehlt. So geschehen bei der Gemeinderatswahl am vergangenen Sonntag. Denn im weststeirischen Hirschegg-Pack und auch in Öblarn musste das Los über die endgültige Mandatsverteilung entscheiden.

Themen des Tages:

Steiermark wappnet sich gegen Maul- und Klauenseuche
Hate Crime: Zwei weitere Festnahmen in der Steiermark
Prominenter Investor baut Wohnungen mitten im Zentrum
Jugendliche erhielten Einkaufsgutscheine von Partei
Ilzer Musikschüler räumten bei „Prima la musica“ ab
Das veränderte Nachtleben der Jugendlichen
Klinger-Schwestern bezwangen die Olympiasiegerinnen
Neue Orientierung für das Gesundheitswesen
MCG Graz entbindet Armin Egger von seinen Aufgaben
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.