Faszination Naturfilm
Das gewisse Auge für die Flora und Fauna

- Wahren Entdeckergeist beweisen im herrlichen Naturraum des Biosphärenparks Unteres Murtal Wolfgang Stradner und sein Kollege Karl Heinz Neumeister (r.)
- Foto: ORF Steiermark
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Der Bad Radkersburger Wolfgang Stradner liebt Filme, das Kino und auch das Filmen selbst. Am liebsten legt er sich in seiner Pension mit der Kamera im Biosphärenpark-Gebiet auf die Lauer.
BAD RADKERSBURG. In und rund um Bad Radkersburg ist es längst kein Geheimnis mehr, dass Wolfgang Stradner sein Herz an Film und Kino verloren hat. Einst war es Winnetou, der den pensionierten Musikschullehrer und passionierten Organisten in den Bann gezogen hat. Ein Heimkino im Zentrum Bad Radkersburgs ist der beste Beweis dafür, mit welchem Eifer der 72-Jährige seine Leidenschaft verfolgt.

- Wolfgang Stradner liebt es, sich mit seiner Ausrüstung auf die Lauer zu legen. Hier beim sogenannten Einserstein in Sicheldorf.
- Foto: Stradner
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Abenteuer Biosphärenpark
Während der Pandemie hat der Südoststeirer den Zauber des Naturraums bzw. des Unesco-Biosphärenparks für sich entdeckt und im abenteuerlustigen Karl Heinz Neumeister einen kongenialen Partner gefunden. Vier bis fünf Stunden pro Tag verbringen Stradner und Neumeister oft mit der Kamera im Naturraum an der Mur. Ergebnis davon sind – mit der Drohne und seinem profunden Filmschnitt-Know-how hilft Franz Suppan aus – drei Naturdokumentationen.

- Ein "Star" aus Stradners Werken: der Wiedehopf
- Foto: Stradner
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
"Verborgenes Leben an der Mur – die Heimat der Eisvögel", das "Habitat der Schwarzspechte” und "Der Wiedehopf ist zurück” lauten die Werke, die etwa in der Region beim Sommerkino der Klima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion Südoststeiermark zu sehen waren.
Arbeit auf höchstem Niveau
Mit Rudolf Guckelsberger (SWR), Sophia Dessl (Ö1) und Michael Schuhmann konnte Stradner auch hochkarätige Sprecher für seine Werke gewinnen.
Aufgrund der Tatsache, dass die Lions-Clubs Bad Radkersburg-Mureck und die slowenischen Lions-Clubs von Pomurje großes Interesse am Werk "Verborgenes Leben an der Mur – die Heimat der Eisvögel" bekundet haben, wurde der Film von Nusa Magdic auf Slowenisch eingesprochen und wird in Slowenien an Schulen gezeigt.

- Mit Karl Heinz Neumeister fand Stradner einen abenteuerlustigen Kollegen für die Streifzüge durch die Natur.
- Foto: Stradner
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Lohn der emsigen "Naturarbeit" von Stradner und Co. waren kürzlich übrigens auch der Gewinn der Meisterschaft des Filmklubs Leibnitz für "Verborgenes Leben der Mur" sowie Platz zwei in der Publikumswertung. Weiters gab es vom Verband Österreichischer Film-Autoren beim Festival der Steirischen Film-Autoren in Feldkirchen eine Auszeichnung in Gold und den Sonderpreis für die bemerkenswerte akustische Gestaltung.

- Auch der Eisvogel bieb nicht unentdeckt.
- Foto: Stradner
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Mit seinen Aufnahmen möchte Stradner vor allem auf das aufmerksam machen, was vielen nicht bewusst ist – nämlich das Vorhandensein der einzigartig bunten Flora und Fauna im Biosphärenpark-Gebiet. Die Vielfalt sei laut Stradner vielen gar nicht bewusst.
Nächstes Projekt in Arbeit
Natürlich arbeitet der Bad Radkersburger schon wieder fleißig an einem neuen Projekt. Dieses trägt den Namen "Leben in der Kiesgrube".
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.