Musik im Vulkanland
Die Liederbörse formte eingespielten Klangkörper

- Die Singbegeisterten erarbeiteten mit Ursula Krotscheck das Liedgut.
- Foto: Anna Knaus-Maurer
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Über 45 Singbegeisterte haben sich bei der zweiten Liederbörse im Vulkanland im Gemeindesaal Kapfenstein eingefunden und gemeinsam mit drei Musikschaffenden Lieder einstudiert und zum Besten gegeben.
KAPFENSTEIN. Vor Kurzem hat die zweite Liederbörse im Steirischen Vulkanland in Kapfenstein stattgefunden. Über 45 Singbegeisterte fanden sich im Gemeindesaal ein, um gemeinsam Herzenslieder von regionalen Komponistinnen und Komponisten erklingen zu lassen. Kapfensteins Bürgermeister Ferdinand Groß begrüßte die Runde und sein besonderer Dank galt Viktoria Waltersdorfer, die für das leibliche Wohl und die Organisation vor Ort sorgte.

- Gernot Ambros, Anna Knaus-Maurer, Ursula Krotschek und Thomas Schiretz (v.l.)
- Foto: Anna Knaus-Maurer
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Ein Atmosphäre der Gemeinschaft
Die Idee für den regionalen Singtag kam übrigens von Ursula Krotscheck, selbst Komponistin, Chorleiterin, Sängerin und neuerdings auch Chorverband-Verantwortliche des Bezirks. Komponistinnen und Komponisten aus der Region würde laut der Initiatorin mit diesem Format eine Bühne geboten bzw. können Menschen einfach zusammenkommen, um gemeinsam zu singen. “Singen verbindet Menschen und schafft eine besondere Atmosphäre der Gemeinschaft”, so Ursula Krotscheck. Derselben Meinung ist Anna Knaus-Maurer, Projektleiterin aus Reihen vom Steirisches Vulkanland.
Als Komponistinnen und Komponisten waren diese Mal übrigens Gernot Ambros, Thomas Schiretz und Ursula Krotscheck mit dabei, um mit der Sängerschaft die Lieder zu erarbeiten – und auch Chöre und Chorverantwortliche hatten dadurch die Chance, neue Lieder für ihr Repertoire zu entdecken.

- Musizieren mit Thomas Schiretz
- Foto: Anna Knaus-Maurer
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Pures Gänsehautfeeling
„Es ist ein besonderes Erlebnis, die Lieder, die man selbst geschrieben hat und hier nun mehrstimmig so professionell gesungen werden, zu hören. Gänsehautfeeling pur!”, so Thomas Schiretz, der diese Einschätzung mit Gernot Ambros teil. Auch der Präsident des Chorverbandes Steiermark, Dominikus Plaschg, war selbst vor Ort. Er zeigte sich von dem Format begeistert und möchte die Komponistinnen und Komponisten auch in anderen Regionen in leitender Funktion für Singtage empfehlen.
Weitere Möglichkeiten zum gemeinsamen Singen gibt es u.a. am 3. Feber in St. Stefan im Rosental beim „Tag der jungen Stimmen“, organisiert vom Chorverband Steiermark und den Chorverbandsverantwortlichen aus dem Bezirk, und natürlich beim Chorfestival der Region Steirisches Vulkanland am 22. Juni in Jagerberg.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.