Rotes Kreuz
31 Teams stellten sich dem Bezirksjugendbewerb in Kirchberg

Bei den Praxistests ging es auch in die Urlas-Höhle. | Foto: Trummer
4Bilder
  • Bei den Praxistests ging es auch in die Urlas-Höhle.
  • Foto: Trummer
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Kirchberg an der Raab war Schauplatz für den Bezirksjugendbewerb der Rot-Kreuz-Bezirksstellen Feldbach und Weiz. 31 Teams zeigten ihr Können an den spannenden Praxisstationen.

FELDBACH. Kürzlich hat der Bezirksjugendbewerb der Rot-Kreuz-Bezirksstellen Feldbach und Weiz in der Gemeinde Kirchberg an der Raab stattgefunden. Über 150 Jugendliche, 70 Begleitpersonen und 150 Helferinnen und Helfer haben mitgeholfen, um diesen Jugendbewerb auf die Beine zu stellen. Mit dabei waren Teams aus den Regionen Feldbach, Weiz, Leibnitz, Bad Radkersburg, Graz-Umgebung und Hartberg. 

Auch für Verpflegung war natürlich gesorgt. | Foto: Trummer
  • Auch für Verpflegung war natürlich gesorgt.
  • Foto: Trummer
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Ab in die Urlashöhle

Begonnen hat der Tag mit einem gemütlichen Frühstück, vorbereitet von der lokalen Rotkreuz-Feldküche. Wenig später begann dann der Bewerb. Bei den vier Praxis-Stationen und beim Theorietest drehte sich alles um Erste Hilfe in Praxis und Theorie, aber auch psychische Erste Hilfe sowie das Leitbild, die Grundsätze und die Tätigkeitsbereiche des Roten Kreuzes spielten auch hier eine große Rolle. Besonders spannend war die Station in der Urlashöhle. Szenarien waren dort ein Herzinfarkt inkl. Wiederbelebung und eine verschüttete Person bzw. ein Krampfanfall.

Das Schwerpunktthema war heuer übrigens „Sucht und Suchtprävention bei Jugendlichen“. Zur Entspannung und für Spiele zwischendurch, gab es übrigens auch eine Jux-Station.

Die Teilnehmenden stellten sich in zwei verschiedenen Altersklassen den Aufgaben. | Foto: Trummer
  • Die Teilnehmenden stellten sich in zwei verschiedenen Altersklassen den Aufgaben.
  • Foto: Trummer
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Angetreten sind 31 Teams aus den verschiedenen Ortsjugendgruppen und alle konnten hierbei das Leistungsabzeichen in Erster Hilfe erringen. Aber kommen wir nun auch zu den Platzierungen: Im Teambewerb „Jugend I“ (Bronze/Silber) traten Jugendlichen im Alter von 10 bis 13 Jahren in 5er Teams an. Es siegte Feldbach-Bad Gleichenberg-Mix vor Bad Gleichenberg 1 und Ratten 1. Im Teambewerb „Jugend II“ (Bronze/Silber) mit Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 siegte Leibnitz vor Kirchbach 1 und Birkfeld 1.

Auch eine kleine Auszeit war natürlich drin. | Foto: Trummer
  • Auch eine kleine Auszeit war natürlich drin.
  • Foto: Trummer
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Ehrung für Windisch und Schaffler

Kommen wir auch noch zu Ehrungen. Der langjährige und ehemalige Bezirksjugendreferent und amtierende Landesjugendreferenten Johann Windisch wurde für seine jahrzehntelange Jugendarbeit im Bezirk Feldbach geehrt und auch Josef Schaffler für sein jahrzehntelanges Tun in der Jugendarbeit.

Das könnte dich auch interessieren:

Feldbachs Schützen waren an zwei Schauplätzen aktiv
HAK Feldbach holt sich auf Anhieb den vierten Platz
Willkommener tierischer Besuch in Pflegeheimen

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.