Sonderthema
Beim Wohnen geht es um maximale Barrierefreiheit

- Barrierefreiheit ist auch im privaten Bereich ein großes Thema.
- Foto: katermikesch/Pixabay
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Die Ansprüche an das Wohnen ändern sich oft im Alter oder durch eine unverhoffte Lebenssituation. Barrierefreiheit und altersgerechtes Wohnen werden immer mehr zum Thema. Natürlich gibt es auch hier finanzielle Unterstützung, die man in Anspruch nehmen kann.

SÜDOSTSTEIERMARK. Was in jungen Jahren oder noch vor einer unerwarteten Lebenssituation in den eigenen vier Wänden leicht von der Hand gegangen ist, kann oft plötzlich oder auch zeitlich absehbar zu einer schwerwiegenden Hürde werden. Barrierefreiheit und altersgerechtes Wohnen werden immer mehr zum Thema.

- Mit Profis planen, hilft Geld zu sparen.
- Foto: veerasantinithi/Pixabay
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Gut gefördert ans Projekt
Auch in diesem Bereich ist finanzielle Unterstützung möglich. Für barrierefreies und altengerechtes Wohnen gibt es nämlich vom Land Steiermark eine 30-prozentige Förderung auf maximal förderbare Kosten von 30.000 Euro. Tipp: Wenn eine Erwerbsminderung nachgewiesen werden kann, erhöht sich diese Obergrenze auf 50.000 Euro.

- Ein Lift ist oft eine große Hilfe.
- Foto: mcruetten/pixabay
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Stufe muss nicht sein
Gefördert werden unterschiedlichste Maßnahmen. Dies beginnt schon quasi vor Haus und Wohnung. So gibt's Geld für einen barrierefreien Zugang zur Haus- oder Wohnungstür – sei dies durch das Entfernen von Stufen, das Installieren eines Personenaufzugs oder auch den Bau einer Rampe.
Ohne Hürde in die Dusche
Wesentlich ist wohl der Bereich der Sanitäreinheiten, wo oft kleine Helfer reichen, damit man sich sicher(er) fühlt. Finanzielle Hilfe gibt es für eine bodenebene Dusche oder auch ein WC mit Haltegriff.
Weg mit der Schwelle
Und im Wohn- und Schlafbereich? Hier werden z.B. eine Türverbreiterung oder eine Schwellenbeseitigung gefördert. Die Förderung kann von Mietern oder Eigentümern bis zu zwei Jahre im Nachhinein (ab Rechnungsdatum) eingereicht werden.
Früh genug beraten lassen
Eine kostenlose Energieberatung kann man beispielsweise bei den Fachprofis der Lokalen Energieagentur in Auersbach in Anspruch nehmen. Tipp, den es zu beherzigen gilt: Bitte früh genug beraten lassen, um Förder- und Kombinationsmöglichkeiten sowie Fristen zu besprechen und in der Folge das individuell Beste herauszuholen zu können.
Unser Partner bei dem Sonderthema:
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.