Steiermarktag auf der Agra
"Energetischer" Austausch der Nachbarländer

LK-Bezirkssobmann Franz Uller, LAbg. Julia Majcan,  Bürgermeister Karl Lautner, Messegeschäftsführer Boris Erjavec, Bürgermeisterin Urška Mauko Tuš, Landesrat Johann Seitinger und LK-Präsident Franz Titschenbacher (v.l.)  | Foto: RegionalMedien
7Bilder
  • LK-Bezirkssobmann Franz Uller, LAbg. Julia Majcan, Bürgermeister Karl Lautner, Messegeschäftsführer Boris Erjavec, Bürgermeisterin Urška Mauko Tuš, Landesrat Johann Seitinger und LK-Präsident Franz Titschenbacher (v.l.)
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Landwirtschafts- und Lebensmittelmesse Agra im slowenischen Gornja Radgona zieht Jahr für Jahr auch unzählige Gäste aus der Steiermark bzw. Südoststeiermark in ihren Bann. Nach der Pause im Vorjahr fand auch wieder der Steiermarktag statt – und das mit einer Fachdiskussion. 

GORNJA RADGONA. Schon alleine bei der Anreise zum Gelände der aktuell stattfindenden Landwirtschafts- und Lebensmittelmesse Agra in Gornja Radgona wird eines unmittelbar klar. Das Interesse an Neuheiten der Branche, 1.700 Austellerinnen und Aussteller aus 35 Ländern sind vor Ort, ist enorm. 

Gewohnt großes Besucherinteresse an der Agra | Foto: RegionalMedien
  • Gewohnt großes Besucherinteresse an der Agra
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Ein steirisches Comeback

Dass man viele bekannter Gesichter aus dem Bezirk Südoststeiermark und allgemein der Grünen Mark angetroffen hat, lag nicht nur an den heimischen Ständen, sondern vor allem auch an der Tatsache, dass nach einer Pause im Vorjahr wieder der Steiermarktag über die Bühne gegangen ist. Zeichneten in Vergangenheit ja die lokale Bezirkshauptmannschaft und die Initiative Nachbarschaft dafür verantwortlich, wurden die organisatorischen Belange nun quasi auf Landesebene gehoben. Unter der Patronanz von Landesrat Johann Seitinger baute die Initiative Nachbarschaft dieses Mal in Sachen Durchführung auf die Landentwicklung Steiermark

Diskutiert haben Igor Ahačevčič, Christian Metschina, Johann Seitinger, Miha Koprivnikar und Franz Titschenbacher (v.l.) | Foto: RegionalMedien
  • Diskutiert haben Igor Ahačevčič, Christian Metschina, Johann Seitinger, Miha Koprivnikar und Franz Titschenbacher (v.l.)
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Viele gemeinsame Belange 

Landesrat Seitinger betonte, dass die Steiermark und Slowenien nicht durch eine jahrelange Freundschaft verbunden ist, sondern auch durch große gemeinsame Ziele in der EU. So stimme man sich etwa in Sachen Murkommission, Hochwasserschutz und Biosphärenpark ab. "Die Mur ist keine Grenze, sondern eine Naht", brachte es Bad Radkersburgs Karl Lautner diesbezüglich perfekt auf den Punkt. 

Der slowenische Staatssekretär Darij Krajčič (l.) mit Landesrat Johann Seitinger
  • Der slowenische Staatssekretär Darij Krajčič (l.) mit Landesrat Johann Seitinger
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Tagesschwerpunkt war eine Fachdiskussion, die von nun an stets Teil des Steiermarktags sein wird. Unter dem Überbegriff Biomasse behandelte man – moderiert von LAbg. Julia Majcan – die Frage, ob  die Landwirtschaft denn die Kraft habe, die Energiewende herbeizuführen. von steirischer Seite verwies etwa Landwirtschaftspräsident Franz Titschenbacher auf die forstliche Biomasse und die gute Nahwärmeversorgung als starke Stützen. Christian Metschina betonte als Experte der Landwirtschaftskammer zudem, dass die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe gar Vorreiter waren, was das Energiethema anbelangt. 

Bad Radkersburgs Bürgermeister Karl Lautner mit seiner Amtskollegin aus Gornja Radgona, Urška Mauko Tuš | Foto: RegionalMedien
  • Bad Radkersburgs Bürgermeister Karl Lautner mit seiner Amtskollegin aus Gornja Radgona, Urška Mauko Tuš
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Für Agrarlandesrat Johann Seitinger steht zwar fest, dass vor der Energiefrage die  Ernährungssouveränität noch höher im Ranking stehe, aber bei einer klugen Vorgangsweise hält er "gemeinsame Antworten" für möglich. Wie man mit den Flächen letztendlich umgehe, liege aber in der Entscheidungsgewalt der Grundbesitzerinnen und Grundbesitzer. Generell brauche es eine kluge Raumordnung und Rücksicht auf das Landschaftsbild. Potenzial für Fotovoltaik hätten aber ohne Frage etwa Dachflächen, Parkplätze oder Flächen in Steillagen. 

LK-Vizepräsidentin Maria Pein mit Bezirksbäuerin Maria Matzhold (r.)
  • LK-Vizepräsidentin Maria Pein mit Bezirksbäuerin Maria Matzhold (r.)
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Neben den landwirtschaftlichen und energetischen Fragen kam auch die Kunst nicht zu kurz. Zu sehen war nämlich auch Werke der diesjährigen internationalen Malerwoche. Vor Ort waren Dana Strucelj und Gerhard Guttmann, die für die Leitung verantwortlich zeichneten. 

Das könnte dich auch interessieren: 

Gringl und Rumpler wollen Medaillen in den Bezirk holen
Bildungsinfo im Zusammenspiel mit Festkultur
Feuerwehrfest stand im Zeichen des Lienz-Triumphs
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
1 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: MeinBezirk/Gerda Sammer-Schmidt
3

Mettersdorfs Energiegemeinschaft
Zukunfstmodell für Energiewirtschaft

Mettersdorf stärkt mit der Energiegemeinschaft Saßtal und der erweiterten PV-Anlage am KSZ seine Energieunabhängigkeit. Das Projekt senkt nicht nur die Energiekosten, sonder sorgt auch für die Versorgungssicherheit in Notfällen. METTERSDORF AM SAßBACH. Mit der Erweiterung der Photovoltaikanlage am Kultur- und Sportzentrum (KSZ) auf 133 kWp hat die Marktgemeinde Mettersdorf einen weiteren Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit gesetzt. Gleichzeitig wurde die...

Anzeige
Foto: Gemeinde Mettersdorf a. S.
3

Mettersdorfer Volksschule
Gut ausgestattet lernt sich's einfach besser

Frisch renoviert und gut ausgestattet startet die Volksschule Mettersdorf am Saßbach gemeinsam mit den Schülern ins neue Schuljahr. METTERSDORF AM SASSBACH. Die Volksschule Mettersdorf am Saßbach präsentiert sich ihren Schüler am neuesten Stand und mit zeitgemäßem Komfort. Schon während der Sommerferien 2004 wurde kräftig modernisiert. Die sanitären Anlagen aus dem Jahr 1970 waren längst in die Jahre gekommen, was eine umfassende Sanierung und Modernisierung nötig machte. Lernumgebung up to...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.