Energie-Spartag
Energiespartipps und Förderberatung aus einer Hand

Am Energie-Spartag berieten Vertreterinnen und Vertreter der Raiffeisenbank Region Feldbach, der Lokalen Energieagentur, der Firma Elektro Ramert und der Stadtgemeinde Feldbach.  | Foto: Raiffeisenbank Region Feldbach
3Bilder
  • Am Energie-Spartag berieten Vertreterinnen und Vertreter der Raiffeisenbank Region Feldbach, der Lokalen Energieagentur, der Firma Elektro Ramert und der Stadtgemeinde Feldbach.
  • Foto: Raiffeisenbank Region Feldbach
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die hohen Energiepreise bringen Konsumentinnen und Konsumenten in finanzielle Schwierigkeiten, aber auch die Unternehmen in Bedrängnis. Ferner sehen sich die Kommunen zum Sparen gezwungen.

FELDBACH. Nicht nur die Konsumentinnen und Konsumenten stöhnen unter den hohen Preisen für Energie. Für die Unternehmerinnen und Unternehmer sind die Preissteigerungen existenzbedrohend. Nicht selten müssen sie für Strom plötzlich ein Vielfaches berappen.

In Zeiten steigender Energiepreise ist ein sorgsamer Umgang mit vorhandenen Ressourcen wichtiger denn je. Das hat die Raiffeisenbank Region Feldbach zum Anlass genommen und in Kooperation mit der Stadtgemeinde Feldbach zum Energie-Spartag ins Zentrum Feldbach geladen.

Beratung durch Expertenteams

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung ins Zentrum Feldbach und informierten sich über aktuelle Themen. Über die Schaffung barrierefreier und altengerechter Wohnverhältnisse etwa beriet Stadträtin Sonja Skalnik, in Sachen effizienter Sanierungsmöglichkeiten unter Einbeziehung aktueller Förderungen informierte Karl Puchas von der Lokale Energieagentur (LEA) mit Sitz in Auersbach. Wer sich für Fotovoltaikanlagen und Energiespeicher interessiert, konnte sich an die Expertinnen und Experten von Elektro Ramert wenden. Abgerundet wurde das umfangreiche Beratungsangebot durch die Raiffeisenbank Region Feldbach, die mit Wohnbauspezialistinnen und Wohnbauspezialisten individuelle Finanzierungs- und Förderungslösungen aufzeigte.

Die Fotovoltaikanlage am Standort der Kläranlage Raabau ist ein Beispiel für eigene Strom- und Energieversorgung. | Foto: RegionalMedien
  • Die Fotovoltaikanlage am Standort der Kläranlage Raabau ist ein Beispiel für eigene Strom- und Energieversorgung.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die Stadt macht’s vor

Partner des Energie-Spartages war die Stadt Feldbach, die mit einer Reihe von Gemeindeprojekten Private animieren inspirieren möchte, in ihren Bereichen Energie zu sparen. Aktuell ist die Gemeinde dabei, auf den Dächern von insgesamt 42 Gebäuden Fotovoltaikanlagen zu errichten. Gleichzeitig werden Dachsanierungen samt besserer Dämmung vorgenommen. Die Gemeinde Feldbach hat die maximale nachhaltige Energieversorgung bei geringstem Flächenverbrauch zum Ziel. Fotovoltaikanlagen kommen ausschließlich aufs Dach.

Erzeugen lassen sich auf den Dächern rund 3,8 Millionen Kilowattstunden Strom. Alles in allem soll mit diesen Maßnahmen die eigene Stromversorgung optimiert werden.

Die Stadtgemeinde Feldbach will Private dazu animieren, Energie selbst zu erzeugen. | Foto: Pixabay
  • Die Stadtgemeinde Feldbach will Private dazu animieren, Energie selbst zu erzeugen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Das könnte dich auch interessieren:

Die Gemeinde Feldbach setzt auf Fotovoltaik am Dach
Die meisten Beschwerden gibt es im Hotel- und Gastgewerbe
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Paldau liegt idyllisch eingebettet im sanften Steirischen Vulkanland mit den Hügeln rundherum. | Foto: Marktgemeinde Paldau
19

Mein Paldau
Die Marktgemeinde ist stolz auf die Lebensqualität

Paldau ist stolz auf seine gute Lebensqualität im wunderschönen Steirischen Vulkanland. Zahlreiche Veranstaltungen und Einrichtungen für Freizeit, Sport und Hobby bereichern das Leben der Bewohnerinnen un Bewohner. Durch vielfältiges Vereinsleben und Gastronomie ist in Paldau immer etwas los. PALDAU.  Die Marktgemeinde Paldau liegt eingebettet in die sanfte Landschaft des Steirischen Vulkanlandes. Sie weist eine Fläche von 39,1 Quadratkilometern auf. Die rund 3.150 Einwohnerinnen und Einwohner...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.