Bad Gleichenberg
Steirisches Landeswappen anlässlich 190 Jahre Kurhaus

andeshauptmann Christopher Drexler überreicht das steirische Landeswappen an die Eigentümerfamilie Anita und Erwin Müller sowie an Kurhaus-Geschäftsführer Jörg Siegel (r.) | Foto: Peter Siegel
44Bilder
  • andeshauptmann Christopher Drexler überreicht das steirische Landeswappen an die Eigentümerfamilie Anita und Erwin Müller sowie an Kurhaus-Geschäftsführer Jörg Siegel (r.)
  • Foto: Peter Siegel
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Das Kurhaus Bad Gleichenberg feiert in diesem Jahr das 190-Jahre-Jubiläum. Landeshauptmann Christopher Drexler verlieh aus diesem Anlass an die Eigentümerfamilie und die Geschäftsführer das Steirische Landeswappen.

BAD GLEICHENBERG. Das Kurhaus Bad Gleichenberg zählt zu en traditionsreichsten Kuranstalten Österreichs. Am 10. Mai 1834 fand die konstituierende Versammlung des "Gleichenberger und Johannisbrunnen Actien Vereins" statt – dies gilt quasi als Geburtstag der heutigen "Das Kurhaus Bad Gleichenberg GmbH". 190 Jahre später bekam die Kureinrichtung das Steirische Landeswappen verliehen.

Touristischer Leitbetrieb

Die Geschäftsführer der "SHR Gesundheits- und Hotelbetriebe GmbH" und der "Das Kurhaus Bad Gleichenberg GmbH", nämlich Jörg SiegelPeter Hochleitner und Daniel Freismuth, durften neben zahlreichen weiteren Persönlichkeiten auf der Terrasse des Kurhauses unter anderem die Eigentümerfamilie Anita und Erwin Müller, Bundesrat Günther Ruprecht, die Landtagsabgeordneten Franz Fartek und Andreas Lackner, die Bürgermeister Michael Karl von Bad Gleichenberg und Josef Ober von Feldbach, die Stiftungsvorstände Beatrix Karl und Clarissa Käfer, Wirtschaftskammer-Vizepräsident Herbert Ritter, WK-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg sowie Sonja Skalnik, die Obfrau des Tourismusverbandes Thermen- und Vulkanland, begrüßen.

"Das Kurhaus Bad Gleichenberg ist ein wesentlicher touristischer Leitbetrieb in der Region, der die regionale Wirtschaft stärkt und zahlreiche Arbeitsplätze bietet", so Landeshauptmann Christopher Drexler im Rahmen der feierlichen Überreichung. Seit Kurzem sei das Kurhaus Bad Gleichenberg auch Lehrambulatorium für die Ausbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, was einen Meilenstein in der Entwicklung der Gesundheitseinrichtung darstelle. "Es freut mich daher sehr, diese unternehmerischen Leistungen würdigen zu können und ich gratuliere dem Traditionsbetrieb recht herzlich zur Verleihung des Steirischen Landeswappens."

Kurhaus-Geschäftsführer Daniel Freismuth, Landeshauptmann Christopher Drexler, Eigentümerfamilie Erwin und Anita Müller, Kurhaus-Geschäftsführer Jörg Siegel, Kurhaus-Geschäftsführer Peter Hochleitner | Foto: Johann Schleich
  • Kurhaus-Geschäftsführer Daniel Freismuth, Landeshauptmann Christopher Drexler, Eigentümerfamilie Erwin und Anita Müller, Kurhaus-Geschäftsführer Jörg Siegel, Kurhaus-Geschäftsführer Peter Hochleitner
  • Foto: Johann Schleich
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Der Weg zum Kurhaus von heute

Die hoch mineralisierten Heilquellen des Ortes Bad Gleichenberg wurden bereits seit der Römerzeit genutzt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Gemeinde zum Kurbad und ist somit die älteste Kuranstalt der Steiermark. Der damalige Gouverneur der Steiermark, Reichsgraf Mathias Constantin von Wickenburg, kaufte 1834 die Mineralwasserquellen und baute den Ort zu einem Kurort aus. Dabei legte der umsichtige Gouverneur großen Wert auf den mit der Kuranstalt verbundenen Erholungsraum für die Gäste, indem er auch den bis heute einzigartigen 20 Hektar großen Kurpark anlegen ließ.
Die Kuranwendungen waren der Zeit entsprechend immer auf neuestem Stand, obwohl sie manchmal etwas kurios anmuten. Es wurden Kuhdämpfe eingeatmet, Ziegen- und Kuhmilch vermischt mit Mineralwasser getrunken und Fichtennadeldampf inhaliert. Das Prädikat "Kurort" wurde an Gleichenberg im Jahr 1926 verliehen. Es war die Zeit, in der der Kurort von Tausenden Gästen besucht wurde, was mit dem Zweiten Weltkrieg ein schnelles Ende fand.

Mit der Eröffnung des Thermalbades im Jahr 1974 und der Tiefenbohrung 1982, sowie dem Bau des neuen Kurhauses wurden weitere Schritte gesetzt, die für den Erholungs- als auch Therapiebereich notwendig waren. Heute werden in Bad Gleichenberg Erkrankungen der Atemwege, des Bewegungs- und Stützapparats, des rheumatischen Formenkreises sowie der Haut, im Speziellen Psoriasis und Neurodermitis, behandelt.

Das Kurhaus Bad Gleichenberg, das Kur- und Privatgästen einen erholsamen Gesundheitsaufenthalt ermöglicht, vereint drei Hotels, das Therapiezentrum als zentrale Anlaufstelle für Therapieanwendungen, das Kosmetikinstitut und die Therme der Ruhe.

Das könnte dich auch interessieren:

Doris Salchinger stoßt zur Geschäftsführung der Parktherme
Südoststeirische LKH-Standorte sind gesichert
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das idyllische Ortszentrum von Deutsch Goritz | Foto: Gemeinde
5

Deutsch Goritz erleben
Vielfalt als Garant für Lebensqualität

Deutsch Goritz definiert sich in seiner Vision als "Quelle der Vielfalt". Dieser Ansatz basiert unter anderem auf der breiten Palette an Möglichkeiten für Kinder und Familien. Und: Man bleibt konstant am Thema dran. DEUTSCH GORITZ. In Deutsch Goritz zählt man aktuell rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner. Beeindruckend ist unter anderem die Stärke als Wirtschaftsstandort. So zählt man vor Ort ca. 1.000 Arbeitsplätze, rund 850 davon in einem unselbstständigen Arbeitsverhältnis. Kommen wir...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Das moderne Marktgemeindeamt von St. Peter am Ottersbach | Foto: RegionalMedien

Eine Marktgemeinde feiert
St. Peter am Ottersbach zelebriert 50 Jahre

In St. Peter am Ottersbach feiert man heuer 50 Jahre Marktgemeinde. Für Bürgermeister Reinhold Ebner ist es ein besonderer Erfolg, dass man mit der Vision 2025/2030 voll im Plan liegt. ST. PETER AM OTTERSBACH. In St. Peter am Ottersbach fiebert man schon dem 23. Juni entgegen. Warum? An jenem Tage zelebriert man 50 Jahre Marktgemeinde. Das Programm ist bunt. So wird es laut Bürgermeister Reinhold Ebner unter anderem eine Rückschau, eine Vorausschau und eine Ehrung verdienter Bürger geben.  Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.