Klimaschutz
Mit Reparaturbonus im südoststeirischen Partnerbetrieb Kosten sparen

- Viele Elektrogeräte lassen sich reparieren. Der Reparaturbonus soll die "Reparaturwirtschaft" ankurbeln.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Mit dem Reparaturbonus des Klimaschutzministeriums lassen sich 50 Prozent der Kosten sparen, außerdem profitiert die Umwelt. Allein in den drei südoststeirischen Städten Fehring, Feldbach und Mureck gibt es 19 Partnerbetriebe, im gesamten Bezirk sind es Dutzende.
SÜDOSTSTEIERMARK. Reparieren statt wegwerfen und neu kaufen – unter diesem Motto lässt sich mit dem Reparaturbonus des Klimaschutzministeriums die Hälfte der Kosten für die Reparatur sparen.
Dutzende Partner im Betrieb
Mit dem Reparaturbonus erhalten Private eine Förderung von bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten bzw. bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlags bei teilnehmenden Partnerbetrieben. Die Förderung wird direkt bei Bezahlung der Rechnung unter Vorlage eines Bons für eine Reparatur und/oder für einen Kostenvoranschlag abgezogen. So unterstützen auch die Südoststeirerinnen und Südoststeirer mit der Teilnahme nicht nur die heimische Reparaturwirtschaft, sondern sie schonen auch noch die Umwelt und die Geldbörse.
Und so funktioniert’s:
- 1. Reparaturbon erstellen (auf www.reparaturbonus.at)
- 2. Reparaturbon herunterladen, digital speichern oder ausdrucken
- 3. Reparaturbon beim Partnerbetrieb einlösen und nur den Differenzbetrag für die Reparatur bezahlen, bis zu 50 Prozent sparen
Ebenfalls auf www.reparaturbonus.at finden sich die Partnerbetriebe in der Südoststeiermark nach Gemeinden gefiltert. In Fehring etwa machen "Elektro Geräte Technik Thier" in Brunn 30 und die PMB Installationstechnik GmbH in der Taborstraße 4 mit. In Feldbach ist der Gutschein sogar bei 15 Betrieben einlösbar – angeführt von der Florian Lugitsch KG in Gniebing und der Elektro Ramert GmbH am Feldbacher Hauptplatz. In Mureck sind Elektro Lafer in der Grazer Straße und die Filiale von Handyshop.cc am Hauptplatz dazu bereit. Freilich finden sich auch in den restlichen 22 südoststeirischen Gemeinden einige Partnerbetriebe.

- Der wunderschönen Natur im Steirischen Vulkanland zuliebe: Reparieren statt wegwerfen!
- Foto: Vulkanland/Bergmann
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Zweite Chance für Elektrogeräte
Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion des Klimaschutzministeriums für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten und richtet sich an Private. Dafür stehen bis 2026 Mittel in Höhe von 130 Millionen Euro aus „Next Generation EU“ – dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union, mit dem die Wirtschaft nach Corona noch zukunftsfähiger werden soll – zur Verfügung.
Wenn defekte Elektrogeräte für Haushalt, Freizeit und Garten wie Toaster, Fernseher und Rasenmäher reparieren lässt, spart mit dem Reparaturbonus 50 Prozent und tut darüber hinaus etwas Gutes für das Klima und die Umwelt.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.