ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Der ÖAMTC rückte 2023 zu rund 157.300 in Wien aus. | Foto: Markus Kocher
3

Bilanz für 2023
So oft war die ÖAMTC-Pannenhilfe in Wien im Einsatz

Im Jahr 2023 verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe rund 157.300 Einsätze in der Bundeshauptstadt. Damit lag Wien deutlich vor allen anderen Bundesländern. Gefordert war man vor allem wegen der teils extremen Temperaturen. WIEN. Brütende Hitze während den Sommermonaten und klirrende Kälte bereits vor Dezember: die extremen Temperaturen des Jahres 2023 verlangten nicht nur den Wienerinnen und Wienern eine Menge ab. Die Wetterkapriolen und langen Standzeiten auf den Straßen forderten auch bei den...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
 Die „Gelben Engel“ des Öamtc Wels rückten im Vorjahr zu 11.186 mobile Pannenhilfen und 3.291 Abschleppungen aus. | Foto: Öamtc
2

Rund sechs Prozent mehr Pannenhilfe
Welser "Gelbe Engel" waren im Dauereinsatz

Das Team des Öamtc Wels war laut eigenen Angaben im vergangenen Jahr "nahezu im Dauereinsatz". Durchschnittlich mussten die Pannenhelfer 31 Mal pro Tag ausrücken. Insgesamt stiegen die Hilfeleistungen um sechs Prozent an. WELS. Die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Wels haben laut eigenen Angaben ein einsatzreiches Jahr hinter sich: „Mit 11.186 mobilen Pannenhilfen ist die Anzahl gegenüber dem Jahr 2022 um rund sechs Prozent gestiegen", so Stützpunktleiter Karl Pointl: "Hinzu kamen 3.291...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Etwa 1.070 Einsätze gab es von Anfang Juni bis Ende August 2023 im Lungau bei der Pannenhilfe und beim Abschleppdienst. | Foto: Ofner
3

ÖAMTC Tamsweg
Ein besonders heißer Sommer für die Pannenhilfe

Etwa 1.070 Einsätze gab es von Anfang Juni bis Ende August 2023 bei Pannenhilfe und Abschleppdienst des ÖAMTC Lungau – am häufigsten streikte dabei die Batterie. TAMSWEG. Der Sommer 2023 war durch mehrere Hitzewellen und viele Unwetter geprägt. Die Wetterkapriolen, vor allem aber die langanhaltend hohen Temperaturen, hielten auch die Pannenhelfer des ÖAMTC auf Trab. Über 1.070-mal halfen die Pannenhelfer im Lungau den Mitgliedern in den Monaten Juni, Juli und August bei Problemen mit ihrem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Emanuel Hasenauer
Umweltgemeinderat Peter Stangl, Feuerwehrchef Hannes Koller, Bgm. Michaela Walla, Franz Gausterer (NÖ.Regional), Andreas Schützenhöfer (Feuerwehr) und Nikolic Zeljko (ÖAMTC-Stützpunktleiter Wiener Neustadt, Aspang und Gloggnitz) mit Erwin Schützenhofer, Jutta Bögl-Wiesinger und Johann Friesenbichler. | Foto: ÖAMTC
3

Warth
Der ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt ist da

Die "Self-Service-Station" des Mobilitätsclubs soll die lokale Rad-Infrastruktur stärken. WARTH. Fahrradfahren boomt. Daher werden in Zusammenarbeit des Landes Niederösterreich und des ÖAMTC zahlreiche Gemeinden mit kostenlosen Rad-Reparatursäulen an frequentierten Plätzen gestärkt. Hilfe bei kleinen Rad-Wehwehchen Im Rahmen eines "Radlreparaturtages" der NÖ.Regional wurde der neue ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt am Marktplatz in Warth eröffnet: die 1,4 m hohe Service-Station verfügt über eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schwache, leere oder defekte Batterien sorgen oft für Ärger. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Rohrbach zieht Bilanz
Batterien sind Pannenursache Nummer eins

Ob leere Autobatterien, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – durchschnittlich sechs Mal pro Tag mussten die Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunktes Rohrbach im vergangenen Jahr ausrücken. BEZIRK ROHRBACH. „Wir wurden im Vorjahr zu 2.288 Pannen auf der Straße gerufen, das sind umgerechnet mehr als sechs Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 559 Abschleppungen. 4.933 größere und kleinere Pannen wurden direkt am Stützpunkt behoben. Insgesamt – inklusive Prüfdienstleistungen und Beratungsgesprächen...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Pannenursache Nummer eins seien schwache, leere oder defekte Batterien. Insgesamt mussten die "Gelben Engel" aus Wels 2022 zu 10.582 Pannen ausrücken. | Foto: Öamtc
2

Öamtc Wels zieht Bilanz aus 2022
Ein starkes Jahr für die gelben Engel

Hilfe, wenn das Fahrzeug steht: Eine leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – Laut Öamtc mussten die Pannenhelfer vom Stützpunkt Wels im vergangenen Jahr durchschnittlich 29 Mal pro Tag ausrücken. WELS. Es sei ein starkes Jahr 2022 gewesen, das hinter den "Gelben Engeln" liegt: Wir wurden im Vorjahr zu 10.582 Pannen auf der Straße gerufen – das sind umgerechnet 29 Einsätze pro Tag", resümiert Karl Pointl, Stützpunktleiter von Wels und weiter: "3.632 Fahrzeuge mussten...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Polizei und ÖAMTC-Techniker halfen Autofahrern mit den Lichteinstellungen. | Foto: ÖAMTC
2

Lichtaktion
ÖAMTC und Polizei gaben Tipps zur richtigen Lichteinstellung

Die Lichtaktion von ÖAMTC und Polizei fand auch heuer wieder in Waidhofen statt. Dabei wurden Autofahrer auf die richtige Einstellung der Fahrzeuglichter hingewiesen. WAIDHOFEN/THAYA. Mit dem Herbst verlagern sich die täglichen Wege immer mehr in die Dämmerung und Dunkelheit. Damit steigt im Straßenverkehr die Unfallgefahr. Im Jahr 2021 geschahen niederösterreichweit 1.437 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 29 Menschen ums Leben. Die meisten "Dunkelheitsunfälle"...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Rund 23.000 technische Überprüfungen wurden durchgeführt. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz 2021
ÖAMTC half im vergangenen Jahr 33.000 Mal

Rund 33.000 Mal standen die Mitarbeiter den ÖAMTC-Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten Zwettl, Gmünd und Waidhofen/Thaya zur Seite. WALDVIERTEL. Von leeren Autobatterien im Winter und Fahrrad-Pannen im Sommer über Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker: Auch im vergangenen Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig. Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
ÖAMTC im Einsatz. | Foto: Severin Wurnig

Bezirk Horn
2.040 Einsätze

Rund 128.200 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 in Niederösterreich aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag mehr als 350 Einsätze für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs bedeutet. BEZIRK HORN (pa). Eine Zahl, die sich bei extremer Witterung – speziell im Winter und im Sommer – sogar verdoppeln kann. Betrachtet man die einzelnen Monate, hatten die Pannenfahrer in Niederösterreich 2019...

  • Horn
  • Katharina Gollner
Die "Gelben Engel" sind auf Österreichs Straßen nicht weg zu denken.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC Hallein
"Batterieprobleme sind Ursache Nummer eins"

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Hallein blicken auf ein arbeitsreiches Jahr 2019 zurück. HALLEIN. Enorme Schneemassen im Jänner vergangenen Jahres und der Hitzesommer hielten die „Gelben Engel“ rund um die Uhr auf Trab. Insgesamt zählt der ÖAMTC Salzburg im Vorjahr 42.500 Panneneinsätze und 16.700 Abschleppungen. Stärkster Tag war Sonntag, der 20. Jänner, mit 317 Einsätzen. Die Tennengauer Pannenhelfer absolvierten im Jahr 2019 insgesamt 4.213 Einsätze. „Dank des enormen Einsatzes unserer...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
4

ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Marchtrenk erfüllt Wunsch
Sein Wunsch war es, einmal so richtig Gas zu geben

Als Leiter des Erlebnishofs für schwerkranke Kinder am Kumplgut in Wels und als Privatperson Florian Aichhorn ist es mir persönlich egal, welche Uhr ich trage! Welches Smartphone ich besitze, oder wo ich schon überall auf Urlaub war. Für mich zählt Gesundheit und strahlende Kinderaugen!! Jeden Tag freue ich mich auf meine Arbeit und arbeite hart daran, dieses einzigartige Projekt voran zu bringen. Am liebsten erfülle ich unseren kleinen Gästen ihren Herzenswunsch. So auch heute, als ich Leonard...

  • Wels & Wels Land
  • Kumplgut Wels
Die Feuerwehr schaffte es, den eingeschlossenen Jungen mit einem Stoffbären abzulenken. Auch kleine Dinge können helfen. | Foto: FF Amstetten

Einsatz im Bezirk Amstetten
Junge war in Auto eingesperrt

Ein Junge war im Auto eingeschlossen. Der ÖAMTC befreite ihn, während die Feuerwehr für Ablenkung sorgte. AMSTETTEN. Ein anfangs tragischer Einsatz, der jedoch mit einem Happy End endete, ereignete sich im Bezirk Amstetten. Eine Mutter wollte mit ihrem Sohn einen Ausflug machen, doch als sie ihre Handtasche in das Auto stellte und die Tür schloss, passierte etwas Unerwartetes: Das Fahrzeug versperrte sich plötzlich. Viele Helfer "Als die Männer am Einsatzort eintrafen, haben sie erfahren, dass...

  • Amstetten
  • Sebastian Puchinger
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Hilfe
12.900 Öamtc Mitglieder im Bezirk

Fast 213.000 Anrufe erreichten im vergangenen Jahr die Notrufnummer der ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe. Darunter zum Beispiel auch ein Notfall eines niederösterreichischen Familienvaters, der sich im Sommerurlaub in Pula bei einem Sprung ins Wasser die untere Wirbelsäule verletzte. Nach zwei Tagen im Krankenhaus war die Transportfähigkeit gegeben – der ÖAMTC arrangierte mit Rettungswagen und Arztbegleitung die Heimholung. Zusätzlich holte ein ÖAMTC-Lotsenfahrer das Fahrzeug zurück nach Österreich....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenhilfe: Kältewelle sorgt für Rekordzahlen

Die Autobatterien und verstopften Kraftstofffilter machten den Autofahrern zu schaffen. BEZIRK AMSTETTEN. "Für unsere Pannenfahrer im Bereich Amstetten galt das Motto: Einsätze, Einsätze, Einsätze", berichtet Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststellen Amstetten und Waidhofen. „Am Montag, 26. Februar, leisteten wir rekordverdächtige 150 Pannenhilfen. Insgesamt fuhren wir zwischen Sonntag und Donnerstag 584 Einsätze, das sind durchschnittlich etwa 120 pro Tag. Im Jahresschnitt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

46.700 Pannen an Salzburger Autos

SALZBURG (lin). Die Pannenfahrer des ÖAMTC Salzburg sind 2017 46.700 mal ausgerückt. Durchschnittlich sind das 128 Einsätze täglich. Gegenüber 2016 bedeutet das eine Steigerung um 10 Prozent. Hochbetrieb war wie immer der Jänner, 2017 wurden in diesem kalten Monat 9.080 Einsätzen verzeichnet. "Im Vergleich zum Jänner 2016 bedeutet das eine Steigerung von 90 Prozent“, bilanzierte ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer. Weitere Einsatzspitzen gab es im Juli (ca. 4.000 Einsätze) und im August (rund 4.300...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Jürgen Tomantschger während eines Einsatzes
4

Der kalte Winter lässt Autos streiken

Der ÖAMTC ist bei den derzeit eisigen Temperaturen im Dauereinsatz. KLAGENFURT. Schon seit Wochen begleiten uns die eisigen Temperaturen und immer wieder gibt es deshalb auch Probleme mit den Autos. "Der Klassiker bei so kalten Temperaturen ist, dass die Batterie im Auto streikt", sagt der technische Leiter vom ÖAMTC, Oliver Weber. Empfehlungen des ÖAMTCs Der Diesel kann bei Temperaturen unter minus 10 Grad einfrieren und das wäre, laut Weber, auch ein auftretendes Problem. "Die Leitungen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Martin Schoder, Rene Fidler, Ernst Pilsinger, Markus Bauer und Franz Schoißwohl. | Foto: Dietl-Schuller

Warum es 2015 im Bezirk Amstetten zu über 10.000 Pannen kam

BEZIRK AMSTETTEN. Rund 120.000 Mal mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer in Niederösterreich im Vorjahr ausrücken. 2014 waren es noch 118.000 Einsatzfahrten. Stärkster Monat 2015 war in Niederösterreich der Juli mit knapp 11.500 Einsätzen, gefolgt von August (11.200 Pannenhilfe) und Oktober sowie Jänner mit jeweils rund 10.200 Pannenhilfe-Leistungen. Der einsatzstärkste Tag im gesamten Vorjahr war in Niederösterreich Mittwoch, der 7. Jänner 2015 mit 640 Pannenhilfen. Betrachtet man das gesamte Vorjahr...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Martin Schoder, Rene Fidler, Ernst Pilsinger, Markus Bauer und Franz Schoißwohl. | Foto: Dietl-Schuller

Gelbe Bilanz: Jahr voller Pannen in Amstetten

Das wurde Amstettens Autofahrern im vergangenen Jahr zum Verhängnis BEZIRK. "Generell war das Wetter im vergangenen Jahr freundlich zu den Autofahrern. Sowohl Sommer als auch Winter waren eher mild", berichtet Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Amstetten. Viel zu tun im Bezirk Dennoch rückten die Pannenfahrer allein vom Stützpunkt in Amstetten 6.598 Mal aus. Die einsatzstärksten Monate waren dabei der Dezember (671 Einsätze) und der August mit (628 Einsätze). Die Gründe der Pannen „Am...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: ÖAMTC

2.650 Pannen im Amstettner Sommer

ÖAMTC-Pannenhilfe: In Niederösterreich trotz kühlen Sommers 337 Einsätze täglich Von Juni bis August rund 2.650 Einsätze im Bezirk Amstetten. Auch wenn der Sommer 2014 eher verregnet und kühl war, hatten die Gelben Engel von der ÖAMTC-Pannenhilfe in den Monaten Juni, Juli und August wenig Zeit zu verschnaufen. In Niederösterreich rückten die Pannenfahrer im Sommer zu rund 31.000 Einsätzen aus – das bedeutet im Schnitt rund 337 Einsätze pro Tag. Einsatzstärkster Monat in Niederösterreich war der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Zu den Notfalleinsätzen der Rettungshubschrauber-Crew kommen die Übersiedelungen von Patienten in andere Krankenhäuser. | Foto: Foto: ÖAMTC

94 Rettungshubschrauber-Einsätze im Bezirk

BEZIRK. 94 Mal machte sich im vergangenen Jahr einer der beiden oberösterreichischen Notarzthubschrauber auf den Weg in den Bezirk Rohrbach. Der in Linz stationierte "Christophorus 10" und der in Suben stationierte "Christophorus Europa 3" flogen insgesamt 71 sogenannte Primäreinsätze im Bezirk Rohrbach. Das sind jene Notfalleinsätze, bei denen es um rasche Hilfe geht. Jeweils sechs Einsätze davon entfielen auf die Gemeinden Haslach sowie Klaffer mit dem Skigebiet Hochficht. Zu fünf...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: flickr.com / CC
1

Gefahrenstelle Kindersitz

In Österreich werden jährlich fast 1.500 Kinder als Mitfahrer im Auto verletzt. Der ÖAMTC ist sich sicher: viele Verletzungen hätten durch den richtigen Kindersitz vermieden werden können. Laut Angaben des ÖAMTC ist rund jeder dritte Kindersitz falsch montiert, für das jeweilige Auto ungeeignet oder bei der Sicherung der Kinder wurden Fehler gemacht. Insgesamt wurden 550 Autos vom ÖAMTC überprüft. Ein falsch montierter Kindersitz kann Leben kosten Selbst ein Zusammenstoß mit geringer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.