ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Foto: E-Bike Xperts

Sicherheit am E-Bike
Kostenloser Praxis- und Theorie-Kurs in Bisamberg

Für mehr Verkehrssicherheit findet im geschützten Rahmen am Samstag, dem 13. Juli 2024, am Parkplatz der Firma Kuhn Ladetechnik in Bisamberg ein kostenfreier E-Bike-Kurs mit eigens geschulten ÖAMTC-Trainern statt. Das Angebot dauert drei Stunden und richtet sich an alle Ein-, Um- und Wiedereinsteiger. BISAMBERG. Die Grünen Bisamberg setzen sich, in Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsclub zum Ziel, die individuelle Mobilität und Sicherheit in Form von kostenlosen E-Bike-Kursen zu fördern. Anfänger...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Rennräder im Straßenverkehr sind zur schönen Jahreszeit ein gängiges Bild - der gegenseitige Respekt und die Einhaltung der entsprechenden (Verkehrs)Regeln ein Muss für ein sicheres Miteinander. | Foto: Hahn
4

Verkehrssicherheit
Mythen und Regeln für Fahrräder im Straßenverkehr

Motorisierten Verkehrsteilnehmern werden Radfahrer oft zum Ärgernis. Speziell zur Rennrad-Saison färben sich die Köpfe mancher Autofahrer blutrot, gilt es doch als besonders nervtötend, wenn derlei Zweiräder, womöglich noch an unübersichtlichen Stellen, nebeneinander herfahren. Ob und wann sie das dürfen, was es als Radfahrer noch alles zu beachten gilt und wie es mit der Unfallstatistik aussieht, haben die BezirksBlätter für Sie recherchiert. KORNEUBURG. Alois Schnaitt, Kommandant der...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
2

Gelbe Engel
ÖAMTC: Stützpunkte im Weinviertel ziehen Bilanz

Mistelbach, Gänserndorf, Hollabrunn: Rund 71.000-mal standen die Gelben Engel im Jahr 2022 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten zur Seite. WEINVIERTEL. Auch im letzten Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig – und die Gelben Engel an den Stützpunkten unermüdlich am Werk, um Clubmitgliedern rasch und wunschgemäß zu helfen: von Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: ÖAMTC Gurtner

ÖAMTC-Pannenhilfe war im Corona-Jahr 2020 rund 635.100 Mal im Einsatz

Mit 1.740 Einsätzen täglich leicht unter dem Vorjahresniveau WEINVIERTEL. Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie und den daraus entstandenen Einschränkungen, u. a. in der Mobilität. Die ÖAMTC-Pannenhilfe war dennoch uneingeschränkt einsatzbereit und rückte österreichweit rund 635.100 Mal aus, um Menschen bei einer Panne im Straßenverkehr zu helfen. Das sind im Schnitt 1.740 Einsätze täglich für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs – 7,4 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. „Das...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
6

Jahreskreis 29 - 12: Sonnabendnachmittag – Der Ballonstart

(von Christoph Altrogge) Ich hatte mich inzwischen an einem der Heurigentische niedergelassen, um im Auftrag der Schule den Artikel über den kürzlich stattgefundenen Abschlussball der Fünften Klassen zu schreiben: "Ganz im Zeichen der EU stand der sechste HAK/HAS-Ball in Retz. 'Eine Reise durch Europa' war das Motto. Die Organisatoren, die Schüler der V. A und V. B HAK sowie der 3. Klasse HAS unter der Leitung von Mag. Johannes Prem, hatten mit viel Liebe die Räume der Schule nach bestimmten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
Die Treppe beim Dominikanerkloster auf einer Aufnahme aus dem Frühjahr
6

Jahreskreis 24: Retzer Ferienspiel

(von Christoph Altrogge) Hinter dem Retzer Kloster Ich war die kleine Treppe neben der Klosterkirche hinaufgestiegen. Ein schwül-heißer Luftzug schlug mir entgegen. Bis Sekunden zuvor hatten die hohen Bäume neben der Klosterkirche einiges davon abgehalten. Die Klosterbrücklpromenade tat sich auf. In beiden Richtungen war sie menschenleer. Ich entschied mich, dass ich nicht ihre linke Richtung einschlage. Stattdessen wollte ich den parallel laufenden, etwas höher gelegenen Weg durch die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
am Stützpunkt in Wien: Gerhard Schuster (Flugrettungssanitäter), Herbert Heissenberger  (Notarzt) und Robert Holzinger (Pilot)
100

Sie fliegen um Ihr Leben

Der Weinviertler Notarzthubschrauber C9 Egal ob Weihnachten, Silvester, Ostern, Sonn-oder Feiertag, der Rettungshubschrauber ist ganzjährig, täglich besetzt. Der vorwiegend für das gesamte Weinviertel zuständige gelbe ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 9 (C9) ist in Wien im 22.Bezirk am Gelände des ehemaligen “Flugfeld Aspern” stationiert. Geflogen wird im Sommer ab 06:00 Uhr morgens bis zum Sonnenuntergang, im Winter ist die Crew spätestens ab 07:00 Uhr einsatzbereit. Der C9 ist innerhalb...

  • Mistelbach
  • Ilse Reitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.