öbb

Beiträge zum Thema öbb

Klaus Eschlböck engagiert sich in seiner Heimatgemeinde Schleißheim sehr für die Jugend und ermöglichte einer Gruppe von ÖBB-Lehrlingen eine Besichtigung des Parlaments, wo sie die Gelegenheit erhielten, mit Nationalratsabgeordneten Franz Kirchgatterer zu diskutieren. | Foto: Privat

Facharbeiter der Zukunft im Parlament

Die österreichischen Bundesbahnen sind ein Vorzeigebetrieb, was die Lehrlingsausbildung betrifft. Der Schleißheimer Klaus Eschlböck, selbst ehemaliger Eisenbahner und nun Fachsekretär der Gewerkschaft VIDA in Oberösterreich, liegt die Jugend, und vor allem die Berufsausbildung, sehr am Herzen. Daher lud er eine Gruppe von ÖBB-Lehrlingen kürzlich zu einer Besichtigung des Parlaments ein. SCHLEISSHEIM/WIEN. Empfangen wurden die Ausflügler vom Welser Abgeordneten zum Nationalrat Franz...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Protest gegen Schließung von Bahnübergängen

Pinsdorfer BürgerInnen drücken mit 1401 Unterschriften ihren Unmut gegen die ÖBB aus. PINSDORF (jn). Drei Wochen lang lagen in verschiedenen Pinsdorfer Geschäften Unterschriftenlisten der Initiative „I BIN`S DORF“ gegen die Pläne der ÖBB, die Bahnübergänge in der Gmundner Straße und in der Steinbichlstraße zu schließen, auf. Daneben stehen auch die Schließungen der Übergänge bei der ÖBB-Haltestelle, beim Straßgartl und die beiden nächsten Übergänge Richtung Fraunsdorf auf der Wunschliste der...

  • Salzkammergut
  • Gottfried Fellner
Die ÖBB wird ab Dezember mehr Züge auf die Gleise schicken. Für Pendler ergeben sich wesentliche Verbesserungen. | Foto: ÖBB

Mehr Züge für das Innviertel

Durchgängiger Stundentakt auf der Strecke Linz-Wels-Braunau INNVIERTEL, BEZIRK (ebba). In der Sitzung der Oö. Landesregierung vom 8. Juli wurden zusätzliche Züge für das Innviertel ab 15. Dezember 2013 beschlossen. Für das kommende Fahrplanjahr ergeben sich damit eine Reihe an Verbesserungen: Ried wird wieder zu einem Vollknoten, das heißt, dass sich die Züge aus allen Richtungen zur vollen Stunde treffen und ein Umsteigen in alle Richtungen möglich wird. Auf den Strecken Linz-Wels-Passau und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Steyrbrücke hat eine Länge von 200 Metern. 10,2 Millionen Euro werden in eine neue Brücke investiert. | Foto: Privat

Schnellzug-Ausbau notwendig

Brücken auf der Pyhrnbahn werden erneuert. Eine Initiative fürchtet um die Schnellzug- Tauglichkeit. BEZIRK (sta). Auf der Pyhrnbahn befinden sich zwischen Steyrling und Hinterstoder die Steyr- und Teichlbrücke. Die Stahlfachwerkbrücken sollen komplett erneuert werden. Insgesamt investiert die ÖBB 18,7 Millionen Euro. 108 Jahre haben die Bauten schon auf dem Buckel. Die beiden neuen Brücken sollen laut ÖBB den Anforderungen eines modernen Bahnzeitalters gerecht werden. Dass das nicht so sein...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: ÖBB
3

Kein Zug im Sommer

Schienenersatzverkehr auf der Donauuferbahn. Tickets in Perg bald nur mehr vom Automaten. BEZIRK (ulo). Auch heuer nutzen die ÖBB die Sommermonate, um Gleisarbeiten an der Donauuferbahn durchzuführen. Von 6. bis 21. Juli und von 5. August bis 8. September herrscht im Abschnitt Perg-Sarmingstein Schienenersatzverkehr mit Bussen. Im Abschnitt St. Valentin/Enns-Sarmingstein verkehren von 22. Juli bis 4. August nur Busse statt Züge. Dazu wird ein Bussonderfahrplan eingerichtet. "Mit den Bussen des...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die ÖBB wollen keine Haltestelle in der Gemeinde Pasching errichten.

ÖBB gegen eine Haltestelle in Pasching

Die ÖBB wollen beim Flughafen Hörsching einen Bahnhof errichten und dadurch die Region stärken. PASCHING (kut). Der geplante viergleisige Ausbau der Westbahn sorgt für Unmut in der Gemeinde Pasching. Bis vor einigen Tagen waren die Paschinger davon ausgegangen, dass eine Bahnhaltestelle eingeplant ist und diese auch errichtet wird. Resolution für Haltestelle Beim geplanten Westbahnausbau hat daher die Gemeinde den Erhalt der Haltestelle Pasching gefordert. Mit einer Resolution des Gemeinderates...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Die rasche Modernisierung der bestehenden MKRB bis Aigen/Schlägl fordert die neugegründete Plattform. | Foto: Fotowettbewerb: Josef Pühringer
3

Zugkunft mit Rückenwind

Initiativen zur Erhaltung der Mühlkreisbahn gründeten Plattform BEZIRK, LINZ (hed). Gemeinsam auftreten wollen ab sofort einzelne Initiativen, die sich für eine moderne, mit vertretbaren Mitteln beschleunigte Mühlkreisbahn bis Aigen/Schlägl einsetzen. Am 28. Juni wurde die „Plattform Zugkunft Mühlkreisbahn“ gegründet. Mit dabei: Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan Initiative, Fahrgast O.Ö., klimaschutz-initiative und Zugkunft Mühlkreisbahn. „Wir freuen uns über die...

  • Linz
  • Helmut Eder
Foto: ÖBB

Gleisarbeiten: Statt Zügen fahren Busse

BEZIRK FREISTADT. Die ÖBB treiben auch im Jahr 2013 die Modernisierung und Erneuerung ihres Bahnnetzes in Oberösterreich voran. Aufgrund von geplanten Arbeiten an den Gleisen der Summerauer Bahn im Abschnitt zwischen St. Georgen an der Gusen und Kefermarkt (8. bis 28. Juli) sowie Pregarten und Linz (29. Juli bis 18. August) werden die Züge des Nah- und Regionalverkehrs im Schienenersatzverkehr mit Bussen geführt. Dazu wird ein Bussonderfahrplan eingerichtet.

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Eine Information der ÖBB: Traun

Eine Information der ÖBB: von 1. bis 2. Juli werden im Bereich Linz-Wegscheid und Traun Schleifarbeiten an den Schienen durchgeführt. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten werden die Arbeiten zwischen 21:00 bis 3:00 Uhr durchgeführt. Infos zu den Bauarbeiten gibt es unter 0664 617 15 83 (Mo bis Do 8:00 - 15:00 Uhr, Fr 8:00 - 12:00 Uhr)

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
3

Pyhrnbahn: Baustart für moderne Bahnbrücken

Beginn der Erneuerung der 108-jährigen Steyr- und Teichlbrücke BEZIRK (sta). Auf der Pyhrnbahn befinden sich zwischen Steyrling und Hinterstoder in rund 40 Metern Höhe die Steyr- und die Teichlbrücke. Mehrere Millionen von Personen- und Güterzügen sind über die beiden aus dem Jahr 1905 stammenden Stahlfachwerkbrücken sicher gefahren. Diese werden nun bis Ende 2014 komplett erneuert, um den Anforderungen eines modernen Bahnzeitalters gerecht zu werden. Mit neuer Konstruktion und Tragwerk...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Park&Ride-Anlage eröffnet

NEUKIRCHEN. Kürzlich wurde die neue Park&Ride-Anlage an der ÖBB-Haltestelle Neukirchen bei Lambach feierlich eröffnet. In den letzten drei Jahren wurde der rund vier Kilometer lange Weststreckenabschnitt zwischen Lambach und Breitenschützing zur Hochleistungsstrecke umgebaut. Sicherheit und Barrierefreiheit der Bahnkunden ist den ÖBB ein wichtiges Anliegen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Haltestelle Neukirchen komplett neu und behindertengerecht gestaltet. Mit der...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Von den Änderungen profitieren vor allem die Pendler, darunter viele Schüler. | Foto: ÖBB

Vorteile durch frühere Abfahrtszeit in Steyr

Die neue Zeitlage ermöglicht bessere Zuganschlüsse zwischen Steyr und Weyer. STEYR. Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Juni bieten die ÖBB eine verbesserte Anschlussverbindung des Regionalexpresszugs (REX) 3623 von Steyr nach Weyer an. Um von dem aus Steyr kommenden REX in den Regionalzug 3723 in Kastenreith um 17:06 Uhr umsteigen zu können, fährt der REX nun drei Minuten früher als bisher in Steyr um 16:14 Uhr ab. Paul Sonnleitner, ÖBB-Personenverkehr AG, Regionalmanager OÖ, betont: „Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
2

Bahnhof Spital am Pyhrn: Züge fahren künftig flüsterleise ein und aus

Umbauarbeiten im Gleisbereich laufen planmäßig SPITAL/PYHRN (sta). Mit Anfang März rollten die Baumaschinen am Bahnhof Spital am Pyhrn an. Seither hat sich beim 8,9 Millionen Euro Projekt bereits eine Menge getan. Alte Bahngleise, Weichen, Fahrleitungsmasten und das Schotterbett wurden abgetragen. Ein provisorischer Bahnsteig und Fahrleitungsmastfundamente errichtet sowie neue Drainageleitungen gelegt. Noch in diesem Monat folgen das Verlegen neuer Gleise und Weichen und Arbeiten am neuen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ingeborg Gupfinger (r.) übergibt die vorerst 1500 Unterschriften an BZÖ-Abgeordnete Ursula Haubner. | Foto: privat

Schärdinger Bürgerinitiative kämpft für ICE-Halt – mit 1500 "Stimmen"

Bürgerinitiative kämpft für ICE-Halt in Schärding – und hofft auf "Wunder" à la Liezen. SCHÄRDING (ebd). 1500 Unterschriften konnte die Bürgerinitiative "ICE-Halt in Schärding" mittlerweile sammeln. Damit wurden die benötigten 500 Unterschriften – um im Parlament behandelt zu werden – längst überschritten. Deshalb wird das Schärdinger Anliegen am 5. Juni bei der nächsten Petitionsausschuss-Sitzung auch Thema sein. Unterstützung erhält die Bürgerinitiative von der BZÖ-Abgeordneten Ursula...

  • Schärding
  • David Ebner

Neue Fahrradabstellanlage für 60 Fahrräder am Bahnhof Kremsmünster

KREMSMÜNSTER. Die Marktgemeinde Kremsmünster verhandelt seit mehr als zwei Jahren mit den ÖBB über die Erneuerung des Radständers beim Bahnhof. Nun konnte Bürgermeister Gerhard Obernberger dem Gemeinderat einen unterschriftsreifen Vertrag mit der ÖBB-Infrastruktur AG vorlegen. Die wesentlichen Punkte sind: • Errichtung von 60 überdachten Fahrradabstellplätzen anstelle der alten Anlage • Gesamtkosten von 30.000 Euro excl. USt. für die Planung und Realisierung • Zuschuss der Gemeinde: 50 % zu den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Schärdinger Gemeinderat demonstrierte in Sachen Lärmschutzmaßnahmen einigkeit. | Foto: Stadtgemeinde
3

Lärmschutz – Stadtgemeinde zeigt sich einig

SCHÄRDING (ebd). Nachdem nun das Endergebnis der Bürgerbefragung feststeht und sich – wie berichtet – eine große Mehrheit für die Kombinationsvariante aus Lärmschutzwänden und Lärmschutzfenstern ausgesprochen hat, wurde nun eine Sondergemeinderatssitzung einberufen. „Ich habe immer versprochen, dass ich im Gemeinderat den Antrag stellen werde, dass die in der Bevölkerung mehrheitliche gewünschte Variante zur Umsetzung gelangt – und das ist in diesem Fall die Kombinationsvariante aus Wänden und...

  • Schärding
  • David Ebner
Bahn-Kunden müssen am Pfingstwochenende aufgrund von Bauarbeiten mit längeren Fahrzeiten rechnen. | Foto: Koch

Bauarbeiten an der Weststrecke

Aufgrund von geplanten Arbeiten an den Gleisen der Weststrecke im Abschnitt zwischen Linz und Marchtrenk werden am Pfingstwochenende von Samstag, den 18.5. 8 Uhr bis Montag, den 20.5.2013, um 17 Uhr, die Züge des Nah- und Regionalverkehrs über Traun umgeleitet sowie ein Schienenersatzverkehr mit Bussen geführt. Für jene Nah- und Regionalverkehrszüge, durch deren Umleitung über Traun die planmäßigen Halte an der Weststrecke entfallen, wird zudem ein Bussonderfahrplan eingerichtet. Planen Sie...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: ÖBB/Knopp

Ausstellung: Die Bahn in Österreich 1938–1945

Mehr als 100 Gäste fanden sich Anfang dieser Woche im Linzer Wissensturm im Beisein von ÖBB-Holding Vorstandsvorsitzendem Christian Kern, Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, Bürgermeister Franz Dobusch und IKG OÖ Präsident George Wozasek zur Ausstellungseröffnung „Verdrängte Jahre“ ein. Einen Höhepunkt bildete die Lesung eines Gedichtes sowie die Mitwirkung von ÖBB-Lehrlingen, die bei der Erarbeitung dieser Ausstellung eine wichtige Aufgabe übernommen und in berührenden Interviews mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
2

Gemeindeticket – ein Schnupperticket wird erwachsen

SCHLIERBACH (wey). Seit drei Jahren stellt die Gemeinde Schlierbach zwei ÖBB-Schnuppertickets zur Verfügung (Strecke: Linz – Kirchdorf sowie die Kernzone in Linz mit Bus/Straßenbahn). Um 4 Euro Tagesausleihgebühr konnte man bisher bequem sein Ziel in Linz erreichen. Ticket kostet jetzt 6 Euro Jetzt hat das Schnupperticket nach drei Jahren sein Ablaufdatum erreicht. Aufgrund der guten Auslastung (im Jahresdurchschnitt 55 Prozent) hat sich der Gemeinderat für eine Weiterführung des Angebots...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
6

Güterzug verfehlte nur knapp PKW

Am Nachmittag des 1. Mai wurde die Feuerwehr Kremsmünster von der ÖBB zu einem Verkehrsunfall gerufen. KREMSMÜNSTER. Der ÖBB-Notfallkoordinator verständigte die Feuerwehr Kremsmünster zu einem Verkehrsunfall. Beim Eintreffen des Einsatzleiters stand der Güterzug im Bahnhof Kremsmünster. Der Bahnübergang war durch den Zug gesperrt. Zu diesem Zeitpunkt war nicht bekannt, ob sich noch Personen im Fahrzeug befinden. Der Fahrdienstleiter informierte den Einsatzleiter, dass sich das Fahrzeug auf der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Alois Dunzinger bei der Verlesung der Resolution zur Erhaltung der Mühlkreisbahn | Foto: Alle Fotos: privat
2 6

Starkes Votum für Mühlkreisbahn

Die Reaktivierung der Vollbahn forderten Besucher bei INFO – Veranstaltung in Rohrbach. ROHRBACH, BEZIRK (hed). 100 Besucher, darunter der Abt des Stiftes Schlägl, Martin Felhofer, regionale Abgeordnete und Bürgermeister, haben sich am 29. April bei einer Informationsveranstaltung im Pfarrsaal Rohrbach klar für die rasche Modernisierung der bestehenden Mühlkreisbahn bis Aigen ausgesprochen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
In Schärding gibt's eine überraschende Lösung in Sachen Lärmschutzmaßnahmen. | Foto: privat
3

Bürgerbefragung in Schärding: Lärmschutz bringt Stadt um "Superbudget'

25 Prozent der Schärdinger haben bei Lärmschutz-Umfrage mitgemacht – das Ergebnis überrascht. SCHÄRDING (ebd). Knapp 1000 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt und zur Überraschung vieler haben sich 73 Prozent davon für eine Kombination aus Lärmschutzwänden und -fenstern ausgesprochen. Nur ein Viertel der Befragten stimmten für eine reine Lärmfenstervariante. "Es freut mich wirklich, dass das Demokratiebewusstsein bei den Schärdingern so ausgeprägt ist", sagt Bürgermeister Franz Angerer....

  • Schärding
  • David Ebner
Tina Kampenhuber
12

"Technische Berufe sind nicht so eintönig wie Bürojobs"

Magdalena Hacker und Tina Kampenhuber machen gerade die Lehre zur Anlagen- und Betriebstechnikerin bei der ÖBB. Ein technisches Interesse war bei beiden Frauen immer schon da. Beim Schnuppern wurde ihnen dann klar, dass sie eine technische Lehre machen wollen. "Eigentlich wollten wir beide immer eher ins Büro. Beim Praktikum im Büro war mir dann aber schnell klar, dass es das sicher nicht wird", sagt Magdalena Hacker. Sie hat sich dann bei der ÖBB in Linz als Lehrling beworben. Und sie sind...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

Kommentar von Kurt Traxl: Druck erzeugt meist Gegendruck

Eher unwahrscheinlich ist die geforderte Trassenführung der Stadt Leonding. Die Gemeindeväter wollen die geplante vierspurige Trasse der Bundesbahn vertiefen und einhausen. Nun hat sich Landesrat Reinhold Entholzer eingeschaltet. Gemeinsam mit Bürgermeister Walter Brunner will man Infrastrukturminis-terin Doris Bures von der bestmöglichen Lösung für die Gemeindebürger überzeugen. Hinter vorgehaltener Hand spricht man davon, dass Minis-terin Bures Druck auf die ÖBB ausüben soll, um die etwas...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.