öbb

Beiträge zum Thema öbb

Tina Kampenhuber
12

"Technische Berufe sind nicht so eintönig wie Bürojobs"

Magdalena Hacker und Tina Kampenhuber machen gerade die Lehre zur Anlagen- und Betriebstechnikerin bei der ÖBB. Ein technisches Interesse war bei beiden Frauen immer schon da. Beim Schnuppern wurde ihnen dann klar, dass sie eine technische Lehre machen wollen. "Eigentlich wollten wir beide immer eher ins Büro. Beim Praktikum im Büro war mir dann aber schnell klar, dass es das sicher nicht wird", sagt Magdalena Hacker. Sie hat sich dann bei der ÖBB in Linz als Lehrling beworben. Und sie sind...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

Kommentar von Kurt Traxl: Druck erzeugt meist Gegendruck

Eher unwahrscheinlich ist die geforderte Trassenführung der Stadt Leonding. Die Gemeindeväter wollen die geplante vierspurige Trasse der Bundesbahn vertiefen und einhausen. Nun hat sich Landesrat Reinhold Entholzer eingeschaltet. Gemeinsam mit Bürgermeister Walter Brunner will man Infrastrukturminis-terin Doris Bures von der bestmöglichen Lösung für die Gemeindebürger überzeugen. Hinter vorgehaltener Hand spricht man davon, dass Minis-terin Bures Druck auf die ÖBB ausüben soll, um die etwas...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Landesrat Reinhold Entholzer unterstützt Bürgermeister Walter Brunner.

"Erhöhen Druck auf die Bundesbahnen"

Die Tieferlegung und Einhausung der neuen Westbahnstrecke kostet rund 197 Millionen Euro. LEONDING (kut). Einigkeit demonstrieren alle Fraktionen in der Gemeinde Leonding, wenn es um die geplante Trassenführung der Westbahn geht. Die erste Planung der ÖBB zum vierspurigen Ausbau in Leonding hat viele Gegner auf den Plan gerufen. "Wir werden es nicht zulassen, dass die Westbahn mit rund drei Kilometer langen Lärmschutzwänden Leonding in zwei Hälften teilt", hieß es von vielen Bürgern. Einhausung...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Am Mühlkreisbahnhof wird in Kürze ein zweiter Ticketautomat aufgestellt.

Automat verschluckte 20 Euro

ÖBB-Fahrgast aus Ottensheim bekommt nun doch Geld zurück. LINZ-URFAHR/OTTENSHEIM (fog). Anita Schober aus Ottensheim musste sich Ende März über die ÖBB-Fahrkartenautomaten entlang der Mühlkreisbahn ärgern. Ein Automat verschluckte ihre 20 Euro, die sie schließlich laut ÖBB in Form von Gutscheinen wieder zurückerhält. Seit Kurzem ist ja der Fahrkartenschalter am Linzer Mühlkreisbahnhof nicht mehr besetzt (wir berichteten) und alle Fahrgäste sind gezwungen die Fahrkartenautomaten zu benützen....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
1 2

ÖBB investieren in Oberösterreich 51 Millionen Euro in Bahninfrastruktur

Streckensperren auf Pyhrnbahn, Donauuferbahn, Summerauerbahn und Salzkammergutbahn. OÖ (ok). Die ÖBB treiben auch im Jahr 2013 die Modernisierung und Erneuerung ihres Bahnnetzes in Oberösterreich voran und investieren dafür insgesamt 51 Millionen Euro. Die Schwerpunkte der eingetakteten Arbeiten liegen dabei auf den Regionalbahnen Pyhrnbahn, Donauuferbahn, Summerauerbahn und Salzkammergutbahn. Die Palette der etwa 50 Einzelvorhaben und Arbeiten reicht von Gleis- und Fahrleitungserneuerung, dem...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Walter Grohs

Summerauer Bahn: Zweimal Schienenersatzverkehr im Sommer

BEZIRK FREISTADT. Die ÖBB treiben auch im Jahr 2013 die Modernisierung und Erneuerung ihres Bahnnetzes in Oberösterreich voran und investieren dafür insgesamt 51 Millionen Euro. Die Schwerpunkte der Arbeiten liegen auf den Regionalbahnen Pyhrnbahn, Donauuferbahn, Summerauer Bahn und Salzkammergutbahn. Die Palette der rund 50 unterschiedlichen Einzelvorhaben umfasst unter anderem Gleis- und Fahrleitungserneuerungen, den Einbau von neuen Weichen, Brückensanierungen, Felssicherungen, die Sanierung...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Manfred Essl aus Bad Hall. | Foto: Thöne

Intercity-Züge machen Halt in Rohr-Bad Hall

BAD HALL. Die Freude bei Manfred Essl ist groß. Mit dem ÖBB-Fahrplanwechsel im Dezember 2013 werden alle vier geplanten Intercity-Züge auf der Strecke Linz – Graz auch wieder im Bahnhof Rohr-Bad Hall halten. Essl hatte sich für die Zugverbindung seit längerem „auf die Schienen geworfen“. Wegen des IC-Halts hat er die betroffenen Bürgermeister sowie ÖBB-Vorstandsdirektor Christian Kern angeschrieben. „Das Einzugsgebiet der Kurstadt Bad Hall hat rund 10.000 Einwohner. Der Bahnhof Rohr-Bad Hall...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Die Bauarbeiten am Bahnhof Attnang, im Bild die Abtragung der Bahnsteigüberdachung, liegen voll im Plan. | Foto: ÖBB

Bahnsteige nehmen Gestalt an

Neubau des Bahnhofes Attnang-Puchheim schreitet zügig voran ATTNANG-PUCHHEIM. Mit Fahrplanwechsel im Dezember des vergangenen Jahres ging bereits der neue Bahnsteig 4/5 in Betrieb. Neben dem neuen Bahnhofsgebäude, dessen Stahldachträger bereits montiert sind, wurden in den vergangenen Wochen die Vorarbeiten für die nächste Bauphase, die Errichtung des zweiten Bahnsteiges, durchgeführt. Neue Weichen eingebaut Im Bahnhofsbereich wurden zudem neue Weichen eingebaut. Gleichzeitig wurde mit dem...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

ÖBB verteilen 2000 Schoko-Ostereier am Linzer Bahnhof

Mit süßen Schoko-Ostereiern werden am kommenden Mittwoch am Vormittag ÖBB-Kundinnen und Kunden am Linzer Hauptbahnhof durch die ÖBB überrascht. Über 2.000 Schoko-Ostereier werden an die Reisenden im Bahnhof verteilt. Mit der Verteilaktion wollen die ÖBB die Wichtigkeit und somit den Stellenwert aufzeigen, dass unsere Kundinnen und Kunden mit deren Anliegen sich durch die ÖBB-Kundenberater und Mitarbeiter vor Ort immer bestens betreut fühlen. Als günstige und attraktive Alternative zum Auto...

  • Linz
  • Stefan Paul
ÖBB Projektleiter Werner Prem mit Bürgermeister Aegidius Exenberger (re.) | Foto: ÖBB

Start der Gleisumbauarbeiten im Bahnhof Spital am Pyhrn. Kosten: 8,9 Millionen

Errichtung eines neuen Mittelbahnsteiges - Lärmarmer Bahnverkehr durch neue Bahngleise und Weichen im Bahnhof SPITAL/PYHRN (sta). Die ÖBB investieren 8,9 Mio. Euro in neue Bahninfrastruktur am Bahnhof. In den nächsten Tagen rollen die Baumaschinen am Bahnhof Spital am Pyhrn an. In den kommenden neun Monaten werden im Bahnhof ein neuer Mittelbahnsteig errichtet und die Bahngleise und Weichen erneuert. Durch die Errichtung eines neuen 190 Meter langen Mittelbahnsteiges mit einer...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
3

Schallschutz: Stadt will offene Fragen beseitigen

SCHÄRDING (ebd). Die Stadtgemeinde Schärding bietet für alle interessierten Schärdinger am Donnerstag, 14. März um 18 Uhr im Kubinsaal am Schlosspark eine Informationsveranstaltung zum Thema „Schallschutz an Bahnstrecken“ an. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik besteht die Möglichkeit dem Projektanten Gerhard Leeb Fragen zu stellen. Leeb vom Büro TAS ist Ziviltechniker für den Bereich Schallschutz und mit dem Projekt, welches im Bereich der ÖBB Bahnstrecke geplant ist, vertraut. Die...

  • Schärding
  • David Ebner

Beginn der Arbeiten am Hauptbahnhof

Die Vorarbeiten für die Sanierung des Übergangssteges am Hauptbahnhof sind abgeschlossen. Am Wochenende beginnt der Austausch der rund 250 Kilogramm schweren Glaselemente. Die Arbeiten müssen in den verkehrsarmen Zeiten durchgeführt werden, da für den Zeitraum des Glasaustausches die Fahrleitung abgeschaltet und geerdet sein muss. "Deshalb werden an den nächsten Wochenenden, jeweils zwischen Samstag, 8 Uhr und Montag, 4.30 Uhr, mehrere Arbeitsgruppen dafür sorgen, dass der Umbau rasch...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko
Foto: ÖBB
2

Rohbau des Bahnhofs bis Jahresende fertig

ATTNANG-PUCHHEIM. Der Neubau des Bahnhofes Attnang-Puchheim schreitet zügig und laut ÖBB auch planmäßig voran. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 ging bereits der neue Bahnsteig 4/5 in Betrieb. Nachdem die Stahlträger des Daches montiert wurden, nimmt auch das Bahnhofsgebäude immer mehr Gestalt an. In der Vorwoche wurde mit der halbseitigen Abtragung des Parkdecks am Rennerplatz begonnen. „Um das heurige, starke Bauprogramm termingerecht abschließen zu können, ist es erforderlich, bereits...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Herbert Schöttl
5

Zug entgleiste in Walding

Triebwagen rammte am Montag früh vor der Zughaltestelle in Walding einen Holztransporter samt Anhänger. WALDING. Der 35-jährige Kraftfahrer aus Weißkirchen im Attergau dürfte die Ampel und den herankommenden Ruckzuck übersehen haben. Er lenkte den Holztransporter auf der Waldinger Landesstraße in Richtung B127 und übersah offensichtlich das Rotlicht der Lichtzeichenanlage. Bei der Kollision entgleiste der Zug und der Lkw-Zug wurde einige Meter mitgeschleift. Der Nahverkehrszug war laut...

  • Rohrbach
  • Marlene Mülleder

17 Garnituren für Oberösterreich

Im Beschaffungspaket der ÖBB, das insgesamt hundert Fahrzeuge vorsieht, entfallen exakt 17 Garnituren auf das Streckennetz in Oberösterreich. Schrittweise ab Jahresanfang 2016 wird der Desiro Mainline im Nah- und Regionalverkehr eingesetzt. Befahren werden sämtliche elektrifizierten Bahnstrecken, wie West-, Summerauer-, Salzkammergut-, Passauer- und Pyhrnbahn. Insgesamt werden die neuen Desiros ein Viertel des elektrischen Nahverkehrsfuhrparks in OÖ darstellen. Sie sind ein weiterer Baustein...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
In den Semesterferien ist die Eisenbahnbrücke nur bedingt befahrbar. | Foto: Koch

Eisenbahnbrücke: Geplante Nachtsperre in den Semesterferien

Notwendige Sperre der Eisenbahnbrücke von Freitag 22. Februar, ab 22 Uhr bis Samstag 23. Februar, 5 Uhr morgens LINZ (ah). Im Zuge einer geplanten Überprüfung des Tragverhaltens der Eisenbahnbrücke, erfolgen mittels einer Probebelastung Schwingungs- und Dehnungsmessungen. Dafür ist eine 8 stündige Nachtsperre der Eisenbahnbrücke notwendig. Um die daraus entstehenden Einschränkungen für den Individualverkehr gering zu halten, wurde der Zeitpunkt in die Semesterferien und Nachtstunden gelegt. Für...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Manfred Essl, der Kämpfer für die Zugpendler. | Foto: Thöne

Essl wirft sich erneut für Pendler auf die Schienen

Forderung: Der Sonderzug um 6 Uhr früh ab Linz sollte beibehalten werden! BAD HALL. Manfred Essl kämpft unermüdlich für Verbesserungen für die Zugpendler. Sein neuester Streich: Ein Brief an Landeshauptmann Josef Pühringer und Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer. Essl fiel auf, dass eigens für die Ski-WM in Schladming (4. bis 17. Februar) ein Sonderzug auf der Pyhrnbahn installiert wurde, der in Linz um 5.56 Uhr abfährt. „Es wäre toll, wenn dieser Eilzug Richtung Selzthal ab März ganzjährig an...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Geschwindigkeitsrausch statt Barrierefreiheit

ÖBB verzichteten beim Bahnhofsumbau auf barrierefreien Zugang. ENNS. Seit wenigen Wochen gilt für Kunden der ÖBB der Fahrplan 2013. Der Ennser Mobilitätsstadtrat Wolfgang Heinisch, selbst täglicher Bahnpendler, sah sich den Fahrplanwechsel näher an. "Im Unterschied zu anderen Jahren oder manchen Regionen Niederösterreichs hat sich die Nahverkehrssituation im Raum Enns nicht verschlechtert", stellt Heinisch fest. Einen Kritikpunkt sieht er dennoch: "Die ÖBB investieren hauptsächlich in die...

  • Enns
  • Christian Koranda
Ein "railjet" am Linzer Hauptbahnhof.

Historische Ereignisse im Bahnverkehr

Seit 9. Dezember benötigt ein "railjet" der ÖBB nur noch 75 Minuten für die Strecke von Linz nach Wien. So schnell war man mit der Bahn zwischen den beiden Städten noch nie unterwegs. Durch die Eröffnung der neuen Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Wien und St. Pölten, auf der Spitzengeschwindigkeiten bis 230 Stundenkilometer erreicht werden können, war diese Verringerung der Reisezeit möglich. Vor fast genau 154 Jahren wurde am Linzer Bahnhof auch ein neuer fahrplanmäßiger Streckenrekord...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michael Scharfmüller
Akute Parkplatznot herrscht derzeit auf der Park-&-Ride-Anlage beim Bahnhof Attnang-Puchheim. | Foto: Grüne

Grüne: Parkmisere am Bahnhof lösen

Heillos überfüllt ist die Attnanger Park-&-Ride-Anlage. Abgeordneter Hirz fordert rasches Handeln. ATTNANG-PUCHHEIM. „Obwohl Attnang-Puchheim mit über 400 Stellplätzen eine der größten Park-&-Ride-Anlagen in Oberösterreich aufweist, beschweren sich viele Pendler, dass beim Bahnhof kaum mehr freie Parkplätze zu finden sind", sagt Landtagsabgeordneter Gottfried Hirz (Grüne). Er vermutet, dass sich durch die Umbauarbeiten die Parkplatzsituation zugespitzt hat: „Oft sind bis zu 140 Arbeiter vor...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

ÖBB Monatskarte für GemeindebürgerInnen - Verlängerung bis 31.12. 2015

KREMSMÜNSTER (wey). Die Bürgerinnen und Bürger von Kremsmünster konnten von Oktober bis Dezember 2012 die ÖBB-Monatskarte zu einem reduzierten Preis von der Marktgemeinde Kremsmünster testen. 33 Personen nützten dieses günstige Service zwischen den Orten Kirchdorf und Linz samt Verkehrsverbund und gaben positives Feedback. Aus die-sem Grund beschloss der Gemeinderat einstimmig die Verlängerung der Aktion für weitere drei Jahre. Die Bearbeitungsgebühr beträgt weiterhin 5 Euro pro Ticket und Tag....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
1

Die letzten Tage der Eisenbahnbrücke

Bald gilt Tempo 30 auf der Eisenbahnbrücke. Doppeltriebwagen dürfen Brücke bald nicht mehr benutzen. Sperre ab 1. Jänner 2013 ist noch nicht vom Tisch. LINZ (ok). Die Situation um die Eisenbahnbrücke spitzt sich zu: auf Grund eines noch ausständigen Gutachtens des Brückenexperten Universitätsprofessor Josef Fink ist eine Sperre der Brücke ab 1. Jänner 2013 aus Sicherheitsgründen noch nicht vom Tisch. In einer für kommende Woche erwarteten weiteren Stellungnahme von Professor Fink soll...

  • Linz
  • Oliver Koch

Aus für Schnellzug Braunau – München

BRAUNAU. Ab Sonntag gilt der neue Fahrplan der ÖBB. Damit wird auch die Schnellzugverbindung Linz – München über Ried und Braunau eingestellt. Grüne Verkehrssprecherin Elke Gapp spricht von eine Fehlentscheidung der ÖBB: "Damit gibt es wieder keine Schnellzugverbindung direkt von Braunau weg und es dauert bis zu zwei Stunden länger, inklusive zweimal umsteigen, um München zu erreichen." Damit bleibe den Braunauern keine Wahlfreiheit zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln und dem eigenen Auto, so...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.