öbb

Beiträge zum Thema öbb

ÖBB Rail-Tours Winteropening auf der Höss am 9. Dezember. | Foto: ÖBB

Winteropening in Hinterstoder mit den ÖBB

Mit den „Kombitickets Wintersport“ von ÖBB Rail Tours in die neue Skisaison starten Am Sonntag, den 9. Dezember von 11 bis 16 Uhr findet das ÖBB Rail Tours Winteropening bei der Bärenhütte Hinterstoder statt. Mit dabei das ÖBB Rail Tours Infotainment mit Peter Rapp & Claudia Dallinger. Mit dem Glücksrad und einem großen Reisequiz winken tolle Preise. Erwachsene, die am 9. Dezember mit dem „Kombiticket Wintersport" nach Hinterstoder anreisen, zahlen nur den Tarif für Jugendliche. Preis pro...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Kristin Hanusch-Linser wurde zur Marketerin des Jahres 2012 gekürt. | Foto: ÖBB

ÖBB-Pressechefin ist Marketerin 2012

Bei den diesjährigen IAA Effie Awards – den begehrten Auszeichnungen für Werbung und Marktkommunikation – wurde Kristin Hanusch-Linser als Marketerin des Jahres ausgezeichnet. Hanusch-Linser ist seit Sommer 2011 Konzernsprecherin der ÖBB Holding AG sowie Geschäftsführerin der ÖBB Werbung GmbH.

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Bahnstrecke Taufkirchen - Schärding wurde auf ein EU-weit einheitliches System aufgerüstet. | Foto: ÖBB
2

Mit 140 km/h von Schärding nach Taufkirchen

Hochleistungsbahn Wels - Passau mit Abschnitt Taufkirchen - Schärding wird ausgebaut. BEZIRK. Rund 49 Millionen Euro werden in die Hochleistungsstrecke Wels - Passau und damit auch in den Streckenabschnitt Taufkirchen - Schärding investiert. Der rund vier Kilometer lange Abschnitt ist ein wichtiger Teil der Transeuropäischen Netze, mit dessen Fertigstellung die Hochleistungsstrecke Wels - Passau auf einen internationalen Qualitätsstandard gebracht wird. Durch Erneuerung der Gleisanlagen, sowie...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
Richard Kobler (SVV), Hannes Pranieß (ÖBB Postbus), LAbg. Bgm. Erich Rippl und Stefan Holzer (Land OÖ). | Foto: Gemeinde

Verbesserungen für Öffentlichen Verkehr im Mattigtal

LENGAU. Nach Verhandlungen mit den ÖBB und der ÖBB-Postbus AG verkündete Lengaus Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Erich Rippl Verbesserungen für die öffentliche Verkehrsanbindung des Mattigtals. "Durch zusätzliche Postbuslinien nach Straßwalchen und Mattighofen wird die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel für die Schüler und Pendler unserer Region entscheidend attraktiviert. Mit der Fertigstellung der Elektrifizierung der Mattigtalbahn von Steindorf bis Friedburg und dem neuen Bahnhof...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: ÖBB
2

Neuer ÖBB-Postbus-Standort in Friedburg

Acht Busse und 14 Mitarbeiter finden auf dem neuen Gelände Platz FRIEDBURG. Im März wurde mit dem Umbau für den neuen Bus-Stützpunkt in Friedburg begonnen. Seit September arbeiten hier auf einer Fläche von 750 Quadratmetern 14 Mitarbeiter. Vier Linien mit rund 900.000 Kilometern Jahresleistung werden vom neuen Standort bedient. Die Verlegung des Stützpunktes aus Straßwalchen nach Friedburg wurde aus Platzgründen notwendig. Vergangene Woche besuchten Salzburgs Postbus-Regionalmanager Gernot...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
3

Trotz Überlastung ohne "Wiesel" auf der Mühlkreisbahn

Podiumsdiskussion über die Mühlkreisbahn am Dienstag, 30. Oktober, um 19 Uhr mit Landesrat Reinhold Entholzer und Gemeinderat und ÖBB’ler Hans Fuss beim Wirt z’Walding (Gasthaus Bergmayr). BEZIRK. Spätestens nach dem Ablauf des Verkehrsdienstevertrags im Jahr 2017 zieht sich die ÖBB beziehungsweise der Bund bei der Mühlkreisbahn zurück. Das Land OÖ will die Mühlkreisbahn übernehmen – Gespräche mit Ministerin Doris Bures fanden bereits statt. Dass die ÖBB in die Mühlkreisbahn außer bei...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: ÖBB
2

Züge fahren kommenden Sonntag erstmals über die neue Trattenbachbrücke auf der Pyhrnbahn

Neue Eisenbahnbrücke in Spital am Pyhrn nach 16 Monaten Bauzeit fertig gestellt Spital am Pyhrn. Die neue Eisenbahnbrücke auf der Pyhrnbahn über den Klammbach geht nach 16 Monaten Bauzeit am Sonntag, den 21. Oktober Betrieb. An diesem Tag fahren erstmals die Züge auf der Pyhrnbahn über das moderne Bauwerk. Die alte Konstruktion wurde, aufgrund des fortgeschrittenen Alters, durch eine moderne Stahlbetonbrücke mit einer Länge von 89 Metern ersetzt. Die neue Brücke wurde unmittelbar neben...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Franz Bauer, designierter Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur, Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer und Horst Felbermayr jun. (v.l.). bei der Eröffnung der neuen Haltestelle in Neukirchen.
38

Züge werden bald mit 230 Stundenkilometern unterwegs sein

Auf der Weststrecke wurde der rund vier Kilometer lange Abschnitt zwischen Lambach und Breitenschützing mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 48 Millionen Euro seit August 2010 neu gebaut und begradigt. Die Gleise wurden teilweise neu trassiert und bis zu 40 Meter Richtung Süden verschwenkt, der Abstand zwischen den Gleisen verbreitert. Durch das Abrücken der Bahntrasse nach Süden wurde der Bestandsbogen abgeflacht und der Bogenradius vergrößert. Zu einer feierlichen Präsentation des...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko
Die jungen Umweltaktivisten  wurden von Bürgermeister  Dominik Reisinger und Bundesrätin  Elisabeth Reich zu einem Salzstangerl  in die Bäckerei Sigl eingeladen. | Foto: privat
1

Kompetenztagesschule Haslach fährt Bahn.

HASLACH (hed). Im Zusammenhang mit der Mobilitätswoche befragten die Schüler der sechsten Schulstufe der Kompetenztagesschule Haslach die Bevölkerung über ihr Mobilitätsverhalten. Befragt wurde unter anderem: Wer nutzt welche öffentlichen Verkehrsmittel und wie oft. Überraschend häufig wurde die Mühlkreisbahn genannt. Einige interessante Ergebnisse: Ältere Menschen nutzen häufiger öffentliche Verkehrsmittel als Jüngere. Junge Menschen fahren lieber mit dem eigenen Auto. Die Haslacher Schüler...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: PR

ÖBB investieren rund 1,9 Mio. Euro in die Verbesserung der Bahninfrastruktur auf der Salzkammergutbahn

Sperre des Streckenabschnittes zwischen Bad Goisern und Bad Aussee von 8. bis 29. Oktober 2012 BEZIRK (km). Die ÖBB investierte rund 1,9 Millionen Euro in die Verbesserung der Salzkammergutbahn zwischen den Bahnhöfen Obertraun-Dachsteinhöhlen und Steeg-Gosau. Auf rund 2.400 Metern werden Gleise erneuert sowie Holz- gegen moderne Betonschwellen getauscht. Mit Großbaumaschinen werden neue verschweißte Schienen eingesetzt, welche in Verbindung mit den neuen Betonschwellen Lärmreduzierte...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

ÖBB mäht Staude nicht

Ein Landwirt aus Dorf an der Pram ist verzweifelt: "Das Gestrüpp wird immer höher!" DORF AN DER PRAM (kpr). Seit Monaten wartet der Landwirt Hermann Kaltenböck auf die Mähmaschinen der ÖBB. Sein 350 Meter langes Feld grenzt an die Zuggleise, die von Passau nach Wels verlaufen. Und an deren Rand wächst mannshoch Gestrüpp - direkt ins Feld von Hermann Kaltenböck. Schon einen Meter in der Breite hat er dadurch verloren, denn dort kann er nicht mehr mähen. Vor einigen Wochen wären Arbeiter...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Bahnhof rückt näher in die Stadt

FREISTADT. Am 15. Oktober erfolgt die Eröffnung für den „Bahnhof in der City“ im Tourismusbüro Mühlviertler Kernland am Freistädter Hauptplatz. Die ÖBB riefen gemeinsam mit der Touristik Mühlviertler Kernland und der Stadtgemeinde Freistadt erstmals im Mühlviertel dieses Verkaufsmodell ins Leben. Es wird in Zukunft möglich sein, Bahntickets für Oberösterreich, Österreich und ganz Europa mitten in der Stadt zu erwerben. Bürgermeister Christian Jachs dazu: „Bahnhof in der City ist eine...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

„Bahnhof in der City“ in Grieskirchen

GRIESKIRCHEN. Am 1. Oktober fällt der Startschuss für den „Bahnhof in der City“ in der Tabak-Trafik Schallerböck in Grieskirchen, unmittelbar in Bahnhofsnähe. Die ÖBB riefen gemeinsam mit der Stadt Grieskirchen und der Tabak-Trafik Schallerböck das Verkaufsmodell ins Leben, dass unter diesem Titel das erste in Oberösterreich sein wird. Neue ÖBB-Kunden gewinnen Die bestehende ÖBB-Personenkasse am Bahnhof ist montags bis freitags bis kurz nach 13 Uhr geöffnet. Durch die längeren Öffnungszeiten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Die ARGE Mattigtalbahn (v. l.): Friedrich Schmid, Bezirkssprecher der Grünen, LAbg. David Schießl (FPÖ), LAbg. Bgm. Erich Rippl (SPÖ), Nationalrats-Abg. Harry Buchmayr (SPÖ), Paul Stefan, Obmann des Vereins "Lebensraum Mattigtal" und Projektmanager, LAbg. Bgm. Franz Weinberger (ÖVP) und Bgm. Johannes Waidbacher (ÖVP).
1 9

"Zugkunft" für die Mattigtalbahn

Die ARGE Mattigtalbahn will den Ausbau der wichtigsten Bahnverbindung durch den Bezirk forcieren. BEZIRK. Um eine Attraktivierung der Bahnverbindung von Braunau nach Steindorf bzw. Salzburg voranzutreiben, schlossen sich unlängst sieben Persönlichkeiten aus dem Bezirk zur "ARGE Mattigtalbahn" zusammen. Ihr gehören an: Nationalratsabgeordneter Harry Buchmayr (SPÖ), Landtagsabgeordneter Bürgermeister Erich Rippl (SPÖ), Landtagsabgeordneter David Schießl (FPÖ), Landtagsabgeordneter Bürgermeister...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Eröffneten die Park & Ride-Anlage: V. l.: Walter Heitzinger (ÖBB), Landesrat Reinhold Entholzer und Paul Sonnleitner (ÖBB). | Foto: ÖBB

Park & Ride Anlage in Andorf eröffnet

ANDORF (ebd). 90.000 Euro investierte die ÖBB für die neuen erweiterten Park & Ride Anlage in Andorf. Demnach bietet der Bahnhof Andorf künftig zusätzlich zu den 60 PKW-, 40 Fahrrad- und 15 überdachten Mopedabstellplätzen 36 zusätzliche PKW-Stellplätze. "Die befestigten Stellplätze garantieren einen problemlosen und sauberen Weg zwischen Abstellplatz und Bahnsteig", sagt ÖBB Pressesprecher Mario Brunnmayr. Übrigens: Die Errichtungskosten haben sich ÖBB und Gemeinde zu jeweils 50 Prozent...

  • Schärding
  • David Ebner
Sehr ansprechend sieht der Schärdinger Bahnhof wirklich nicht aus – 2014 wird er aber ohnehin umgebaut.
3

"Grauslicher" Schärdinger Bahnhof

Bei einem VCÖ-Bahntest erhielt Schärdinger Bahnhof von den heimischen Fahrgästen schlechte Noten – als einer von zwei in Oberösterreich. SCHÄRDING (ebd). Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den schönsten Bahnhof im ganzen Land – Schärding auf jeden Fall nicht. Denn laut Bahntest des Verkehrsclub Österreich (VCÖ), wo der schönste Bahnhof Österreichs steht, schnitt Schärding schlecht ab. Demnach steht der Bahnhof, der den österreichischen Fahrgästen am wenigsten gefällt zwar in Attnang...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Grünen laden am 19. September um 18 Uhr und am 22. September um 10 Uhr in den Bahnhof ein. | Foto: Grüne Neuhofen

"Grüne" wollen Angst vor Ticketautomaten nehmen

Keine Angst vor dem Ticket-Automat: Laut den Grünen Neuhofen ist nicht allen Neuhofnern der Ticketautomat am Bahnhof so vertraut, dass sie ihn mühelos bedienen könnten. Während man in einigen wenigen größeren Bahnhöfen immer noch am Schalter die Tickets lösen kann, habe man in Neuhofen die Wahl schon länger nicht mehr. Der Neuhofner Bahnhof ist bereits jetzt schon einer der meist frequentierten Bahnhöfe auf der Pyhrnstrecke. Mit der Neuauflage der Automatenschulung möchten die Grünen jenen...

  • Linz-Land
  • Michael Garstenauer
Foto: Schöttl
2

ÖBB-Computerfehler: Doppelfahrschein kostet mehr als zwei Einzelfahrscheine

ROTTENEGG. Mit der sonderbaren Preisgestaltung bei den Fahrkartenautomaten der ÖBB machten zwei Bahnkunden aus Rottenegg Bekanntschaft. Sie kauften eine Fahrkarte für zwei Personen für die Strecke Rottenegg nach Linz-Urfahr und mussten 7,40 Euro einwerfen. Hätten sie zwei Einzelfahrscheine gelöst, hätten sie pro Ticket "nur" 2,70 Euro bezahlt. Sie hätten sich somit zwei Euro erspart. „Leider sind wir zu spät draufgekommen“, sind die zwei Bahnkunden von der eigenartigen Preisgestaltung der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Thaut Images - Fotolia

Öffentlicher Regionalverkehr: Liniennetzplan ab September

Der Oberosterreichische Verkehrsverbund veroffentlicht erstmals mit Anfang September 2012 einen Liniennetzplan des offentlichen Regionalverkehrs der Region Pyhrn Eisenwurzen. BEZIRK (wey). Erganzend zu der bestehenden Fahrplaninformation findet der Fahrgast das gesamte OV Angebot im neuen Plan auf einen Blick. Die Verkehrsverbindungen werden bildlich dargestellt. Die Fahrgaste erhalten so einen optimalen Uberblick. Der Plan enthalt die Darstellung aller Bahn- und Regionalbuslinien in der Region...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
220 Tonnen wiegt die neue Eisenbahnbrücke in Nettingsdorf. | Foto: ÖBB

Größter Autogran Österreichs bei Brückenbau

Millimeterarbeit mit 220 Tonnen Stahl - Neue Eisenbahnbrücke in Nettingsdorf wurde mit größtem Autokran Österreichs eingehoben NETTINGSDORF (red). Die rund 200 Meter südlich des Bahnhofes Nettingsdorf gelegene 107 jährige Eisenbahnbrücke über die Krems wird neu gebaut. Die bestehende Stahlkonstruktion wird durch ein zeitgemäßes Brückentragewerk in einer Bauzeit von acht Monaten ersetzt. Die ÖBB setzen mit diesem Projekt ein umfangreiches Bauvorhaben mit einer Gesamtinvestition von 3 Mio. Euro...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich drei Monate dauern. | Foto: Miejski

Welser Hauptbahnhof: ÖBB kündigen Sanierung der Übergangsstege an

WELS (bf). Gute Nachrichten gibt es nun hinsichtlich der Sanierung der seit mehr als zwei Jahren be-schädigten Glaskonstruktion bei den Übergangsstegen am Bahnhof Wels: Anfang August dieses Jahres soll die Ausschreibung erfolgen, anschließend sollen die Baumaßnahmen im November starten und etwa drei Monate in Anspruch nehmen. Dies teilte der Vorstandsvor-sitzende der zuständigen ÖBB Holding AG, Mag. Christian Kern, Bürgermeister Dr. Peter Koits in einem Schreiben mit. Dieser zeigt sich darüber...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Die Lärmschutzwand vor ihrem Haus ist niedriger als jene gegenüber – wo es kaum ein Haus zu schützen gilt.
2

Lärmschutz: "Ich bin komplett am Ende"

In Sachen Lärmschutz fühlt sich Ehepaar im Stich gelassen. Trotz Hilferufe bleibt Wand viel zu niedrig. ST. FLORIAN. Aufgrund des Ausbaus der Bahnstrecke Wels - Passau gehören Adolf und Herta Tischlinger aus Gopperding zu jenen, die durch Lärmschutzmaßnahmen geschützt werden sollen. Seit einigen Monaten sind die Arbeiten abgeschlossen. Doch von einem vernünftigen Schutz spüren die Tischlingers nichts. Grund: Die Lärmschutzwand, die sich direkt vor ihrem Hauseingang befindet, ist zu niedrig....

  • Schärding
  • David Ebner
11. Mai 2012
57

Großer Umbau am Bahnhof Perg

Wegen Arbeiten an der Donauuferbahn ist die Strecke Sarmingstein – St. Valentin/Enns bis 20. Juli, die Strecke Sarmingstein – Mauthausen bis 9. September gesperrt. Plus: Infos zum Schienenersatzverkehr BEZIRK. 2010 und 2011 wurden die Bahnhöfe Arbing, St. Nikola-Struden, Grein Stadt, Saxen, und Grein-Bad Kreuzen umgebaut. Seit Anfang Mai laufen die Arbeiten im Bahnhof Mauthausen auf Hochtouren, am Bahnhof Perg seit Juni. Der Abschluss an den beiden Bahnhöfen ist für September geplant. Aufgrund...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Österreichische Bundesbahn will den Bahnhof in Pasching schließen.

Bahnhof Pasching wird geschlossen

Im Zuge des Westbahnausbaus wird der Bahnhof Pasching geschlossen. Die BLUME kämpft dagegen. PASCHING (kut). Die Pendler von Pasching befürchten durch den möglichen Wegfall der Bahnhaltestelle eine Verschlechterung des öffentlichen Verkehrs. Letzten Dienstag fand im Paschinger Rathaus ein Gemeindeforum statt, in welchem die Beauftragten der ÖBB, die Vertreter der Parteien und Anrainer über den letzten Planungsstand der Westbahnverlegung zwischen Leonding und Hörsching informiert wurden....

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.