öbb

Beiträge zum Thema öbb

Bahnhof nimmt Form an

IMST (pc). Seit Baubeginn im August wurden am Bahnhof Imst zwei Gebäudekomplexe (altes Gütermagazin + altes Dienstgebäude) abgerissen. Im östlichen Bereich am Platz des ehemaligen Gütermagazins stehen bereits die ersten 40-50 Stellplätze im Rohbau den Kunden zur Verfügung. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Ab März beginnen die Arbeiten am neuen Busterminal und Vorplatz – Ziel ist eine Gesamtfertigstellung bis Herbst 2011. Auf einer Fläche von 10.000 m² wird ein moderner Vorplatz inklusive...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
4

Geschenke für Waisenkinder

Waisen- & Unterstützungsverein der ÖBB bescherte ein gemeinsames Fest Weihnachten ist ein Familienfest – insbesondere zu dieser Zeit wird das Fehlen von lieben Menschen noch intensiver wahrgenommen. Der Waisenkinder und Unterstützungs-verein des ÖBB-Konzerns besteht seit mehr als 90 Jahren und veranstaltet ein gemeinsames Weihnachtsfest. (vk). Über 20 Kinder erhielten aus den Händen von Günter Mayr vom Waisen- und Unterstützungsverein der ÖBB weihnachtliche Geschenke. Im vergangenen Jahr hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Foto: ÖBB
2

ÖBB-Postbus startet mit 60 Zusatzbussen in die Skisaison

50 mal rund um den Globus zusätzlich für die Tiroler Wintersportler unterwegs – Bis Weihnachten startet Vollbetrieb mit 60 zusätzlichen Bussen und 100 Zusatzlenkern (Innsbruck 05.12.2010) Die ÖBB-Postbus GmbH, als Marktführer für den Linienverkehr in Tirol, ist im Bereich der Skibusverkehre in zahlreichen Regionen seit Jahren als verlässlicher und wichtiger Mobilitätspartner unterwegs. In den Gletscherskigebieten und bei einigen Bergbahnen sind die Skilifte bereits in Betrieb. Mit dem Start von...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Arlbergbahntunnel
14

Auf zwei Gleisen und höchster Sicherheit durch den Arlberg

Zweispuriger Arlbergbahntunnel bringt den Kunden mehr Fahrplanstabilität und pünktlichere Züge – Einsatzkräfte können den Bahntunnel durchgehend mit Straßenfahrzeugen befahren LANGEN am ARLBERG. Das größte sicherheitstechnische Projekt der ÖBB-Infrastruktur AG wurde in den letzten Jahren im zehn Kilometer langen Arlbergbahntunnel zwischen Langen und St. Anton am Arlberg umgesetzt. Die 125 Jahre alte Schienenverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg ist nach der Sanierung und technischen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
In Fieberbrunn wird der Bahnhof im kommenden Jahr einem „Lifting“ unterzogen.

Bahnhof wird modernisiert

Bauten in Fieberbrunn ab Frühjahr; in Kitzbühel Gespräche über Bhf.-Vorplatz Neun Millionen Euro werden in umfangreiche Bahnhofs-Umbauten investiert. FIEBERBRUNN/KITZBÜHEL (niko). Wie bereits berichtet laufen derzeit die Planungen für die Umbauarbeiten am Bahnhof Fieberbrunn. An Investitionskos­ten sind 9 Mio. € veranschlagt (ÖBB Infrastruktur AG, Land Tirol bezahlt bei kundenrelevanten Einrichtungen wie Bahnsteige, Wartebereiche etc. 20 % mit). „Die kompletten Gleisanlagen inklusive...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Kommentar von Florian Haun: "Tut endlich was!"

Ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung im Bezirk ist PendlerIn und benützt den Knotenpunkt Jenbach, um bei der Bahn zuzusteigen. Jeden Tag ab ca. 6:00 Uhr früh beginnt dann das heitere Parkplatzsuchen für die sonst schon gestressten Arbeitnehmer. Wer nicht das nötige Glück hat, in der Parkplatzlotterie am Jenbacher Bahnhof zu gewinnen, gehört dann meist zu jener Personengruppe, die den ÖBB die sprichwörtliche Pest an den Hals wünscht - und das nicht ganz zu Unrecht. Das Parkproblem am...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Parkplatznot Bhf. Jenbach: Wer hat Schuld?

Der Parkplatzmangel am ÖBB-Bahnhof Jenbach regt auf und hat zahlreiche Gründe – Die ÖBB werden von allen Seiten kritisiert Die ÖBB sind in Sachen Jenbacher Bahnhof unter Zugzwang. Vor allem von Seiten der Kunden hagelt es Kritik für den eklatanten Parkplatzmangel. Gemeinde Jenbach und ÖBB schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu und nichts geht weiter. GE Jenbacher hat eine Fläche von der Liegenschaftsverwaltung des Toleranzareals gepachtet – eine Möglichkeit, die die ÖBB durchaus auch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Erdbauarbeiten bei der Unterführung Moosen sind zu 70 
bgeschlossen. | Foto: ÖBB

Die Arbeiten liegen im Zeitplan

Nächtliche Umleitung bei Bahnkreuzung Moosen WESTENDORF (jomo). Östlich des Bahnhofes Westendorf laufen seit September die Bauarbeiten zur Errichtung einer neuen Straßenunterführung als Ersatz für die Eisenbahnkreuzung „Moosen“. Bis Mai 2011 wird diese letzte Bahnschranke im Brixental durch die moderne Straßenunterführung ersetzt. Nach der baustellenbedingten Sperre des Übergangs wird ab 10. Dezember bis 15. März 2011 untertags von 6 bis 17 Uhr ein sicheres Überschreiten der Gleise im Bereich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer
Der Bahnhof Kitzbühel wird neu gestaltet. | Foto: ÖBB

Modernisierungen für Bahninfrastruktur

Land Tirol investiert weitere 7,45 Millionen €; Umgestaltung von drei Bahnhöfen im Bezirk Kitzbühel Das Land Tirol setzt Schwer-punkte zur Attraktivierung der Eisenbahninfrastruktur. TIROL/BEZIRK (niko). Zum einen werden Bahnhöfe und Haltestellen fahrgastfreundlicher ge­staltet und behindertengerecht ausgebaut, zum anderen werden Bahnhofsvorplätze modernisiert. Das Land Tirol beteiligt sich mit weiteren 7,45 Mio. € am Aus- und Umbau dieser Infrastrukturvorhaben, 28 Mio. € der Gesamtkosten von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Präsentierten den neuen Fahrplan: VVT-Geschäftsführer Jörg Angerer, LH-Stv. Anton Steixner und Alex Jug von der ÖBB Tirol (v.l.n.r.).
1

Neuer Takt im Zug-Fahrplan

Per 12. Dezember wird europaweit der Fahrplan im Schienenverkehr umgestellt. Dieses Jahr mit Struktur JENBACH/SCHWAZ (bs). Mit „Vertaktet“ wird die neue Strategie der ÖBB und des VVT (Verkehrsverbund Tirol) beschrieben. Die Züge im Nahverkehr passen sich aneinander und teilweise auch an die Fernverkehrszüge an, um somit werden den Fahrgästen kürzere Wartezeiten und bessere Verbindungen geboten. Trotz allem gab es im Unterinntal Zuwächse bei der Anzahl der Fahrgäste. „In Wörgl und Wattens hatten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
ÖBB-Postbus Verkehrsleiter Wolfgang Huter hat eine gute und eine schlechte Nachricht

Das Gehör gefunden, aber...

Bus kann frühesten ab Ostern über Starkenbach fahren SCHÖNWIES (tani). Verkehrsleiter Wolfgang Huter hat eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte Nachricht gleich vorweg: Es ist nicht möglich, dass die ÖBB-Postbusse mit dem Winterfahrplan, er gilt ab 12. Dezember 2010, über Starkenbach fahren. „Es war in den Fahrzeiten nicht genug Puffer, somit wären die verschiedenen Anschlüsse auf andere Buslinien und Zugsverbindungen nicht mehr gewährleistet gewesen“, erklärte Huter. Als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher

Licht am Ende des Tunnels!

Unterinntal-Trasse erregt internationale Aufmerksamkeit – Auszeichnung für Team Eine technische Meisterleistung durch ÖBB-Ingenieure fand jetzt beim Österreichischen Tunneltag in Salzburg ihre Anerkennung! Die „International Tunneling Association“ vergab ihren diesjährigen Innovationspreis an das Planungsteam der neuen Unterinntalbahn. VOMP/SCHWAZ (fh). Die Vorgeschichte: Beim Bau großer Tunnels geizen Planer um jeden Zentimeter. Kleinere Tunnels kosten weniger Geld. Nicht nur, dass weniger...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die VVT-Busse müssen noch besser getaktet werden, um die Kunden zufrieden zu stellen.
3

Öffi-Netz sorgt weiter für Diskussionsstoff

Bahn und Bus fordern enorme Logistik - Pendler ärgern sich über weniger Takt IMST (pc). Der Terminal in Ötztal-Bahnhof wurde erst heuer nach einem millionenschweren Neu- und Umbau als "Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs" seiner Bestimmung übergeben. Auch in Imst haben die jahrzehntelangen Verhandlungen endlich Früchte getragen: Mit dem Park & Ride-Modell samt Erneuerung der Peripherie sollte nun auch der "Schandfleck" Imster Bahnhof im kommenden Jahr endgültig der Vergangenheit angehören....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2 2

Pendlerwünsche berücksichtigt

Im Oberland kommt es mit der Fahplanumstellung ab 12.12. zu Änderungen im öffentlichen Nahverkehr. Wert legte man vor allem auf die Anregungen der Kunden und auf die "Taktung" der Bus- und Zug-Verbindungen. HAIMING (sz). Vor allem was die Zugverbindungen betrifft, ergaben sich im letzten Jahr einige Schwierigkeiten. "Grund war vor allem der Fernverkehr. Mit zusätzlichem Angebot ist es gelungen viele Probleme abzufangen", berichtet LH-Stv. Toni Steixner. Für die Planänderungen ab 12.12. habe man...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: ÖBB
2

„Funken fliegen…“ – Schienenschleifzug im Oberland unterwegs

2.500 PS Schleifzug sorgt für glatte Oberfläche, weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten und längere Lebensdauer der Schienen (Telfs 04.11.2010) Alle Jahre wieder kommt der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug „Speno“ nach Tirol und verleiht mit seinen 2.500 PS den Schienen ein neues, ideales Profil. Am kommenden Wochenende ab Samstagabend wird er bis Montagfrüh zwischen Telfs und Flirsch am Arlberg im Tiroler Oberland unterwegs sein. Mit dem Einsatz des Schleifzuges werden in zwei...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
2

Projekt Schranken-los: Voller Erfolg für ÖBB und Schwaz!

ÖBB und Stadt verlängern Kooperation – Barrierefreiheit muss warten Das Projekt „Schranken-los“ am Schwazer Bahnhof hat der totgesagten Station wieder neues Leben eingehaucht. Projektleiter Erwin Schwaiger und seine Mitarbeiter haben gute Arbeit geleistet und jetzt wird die Laufzeit des Kultur- und Sozialprojektes verlängert. Kostenpunkt: 65.000,- Euro. SCHWAZ (fh). Der Schwazer Bahnhof war lange Zeit ein Schatten seiner selbst und weder für Fahrgäste noch für das dortige Personal ein Ort der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
3

10 Mio. Euro für neue Brücke

Österreichische Bundesbahn investiert im Oberland - Neukonstruktion dämpft Lärmpegel Kürzlich präsentierte die ÖBB das neue Bauprojekt im Bezirk. Die Ötztaler Achbrücke wird für 10 Millionen neu errichtet. HAIMING, ROPPEN (sz). Stark mitgenommen ist die Ötztaler Achbrücke zwischen Roppen und Ötztal Bahnhof. „Die Arbeiten an der Brücke sind sehr wartungsintensiv. Zudem verursacht die Brücke, als reines „Stahlprodukt“, einen sehr hohen Lärmpegel“, erklärt Projektleiter Günter Oberhauser. Aufgrund...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Blicken auf den neuen Fahrplan: Alexander Jug (ÖBB Personenverkehr Tirol), LHStv. Anton Steixner und Jörg Angerer (GF VVT) Foto: Kretzschmar
3

Neuer Fahrplan bei der VVT

Besonders auf Kundenwünsche wurde nach Kritik im vergangenen Jahr eingegangen Am 12. Dezember tritt der neue Fahrplan der VVT und ÖBB in Kraft. Ein kolossaler Fahrplanwechsel wie letztes Jahr bleibt heuer aus. Dieses Mal hatten vor allem Kunden das Sagen. Einige Besserungen gibt es auch für Innsbruck. (vk). Trotz der Welle an Kritik am neuen Fahrplan vergangenes Jahr berichtet der Landesrat für öffentl. Mobilität, Anton Steixner, stolz: „Wir erwarten heuer insgesamt 14,2 Mio. Fahrgäste. Das ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Der abgesenkte Kartenautomat für Rollstuhlfahrer im Bahnhof.
1 10

Behinderte machen gemeinsam mobil

Barrierefreiheit bedeutet mehr als nur „rollstuhlgerecht“ – Dafür st anden Vertreter aller Behindertenvereine ein Woran denkt man als Erstes, wenn man das Wort „barrierefrei“ hört? Ganz klar: an Rollstuhlfahrer. Dieses Wort bedeutet aber z.B. für Hör- und Sehbehinderte etwas ganz anderes und noch viel mehr. (vk). Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie lud Betroffene und Interessierte zur Diskussionsrunde „Barrierefreie Mobilität“ in Innsbruck. Experten, wie Johann Gibitz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Die Silzer ÖBB-Anrainer starteten eine Unterschriftenaktion.

Lärmschutzwände in Silz?

Unterschriftenaktion wurde Gemeinderat vorgelegt SILZ (WF, sz). Silzer Bahnanrainer hatten schon wiederholt versucht, auch mit Unterschriftenlisten, die Gemeinde zu veranlassen, dass der Bahn entlang ein Lärmschutz aufgezogen wird. Wie überall gibt es auch hier Befürworter aber auch solche, die das nicht möchten. Silzer Bürgermeister Hermann Föger wollte sich vorerst nicht näher zu dem Thema äußern: „Die Unterschriftenliste wird zuerst dem Bauausschuss und anschließend dem Gemeinderat...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Pendlerfrühstück mundete am Autofreien Tag
3

Bahnhof Schwaz machte Autofreien Tag zum Erlebnis

Hunderte Schwazer nutzten den Autofreien Tag am 22. September, um sich am Bahnhof Schwaz zu informieren und zu unterhalten. Das Pendlerfrühstück war nicht nur eine gelungene Überraschung für alle Bahn- und Busfahrenden, sondern auch ein Genuss zur früher Stunde. Das Team von schranken-los, dem Sozial- und Kultuprojekt Bahnhof Schwaz, verwöhnte die Pendler mit Jausenweckerln, die die Schwazer Bäuerin Kathi Danzl köstlich zubereitet hatte, außerdem mit frischem Tee und Kaffee sowie mit knackigen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • erwin schwaiger
StR Walter Peer und ÖBB-Projektleiter Günter Oberhauser | Foto: ÖBB

Bauarbeiten voll im Plan

Die drei ungesicherten Eisenbahnübergänge im Bereich der Allerheiligenhöfe haben eine abwechslungsreiche Geschichte. Bei den Anrainern stießen in der Vergangenheit die gesetzlich vorgeschriebenen Pfeifsignale der Züge auf wenig Gegenliebe. Seit Ende Juli wird an einer neuen, modernen Fußgängerunterführung im Bereich des Innsbrucker Lahntalweges gearbeitet. Bereits Anfang Dezember können die Anrainer und Kunden die moderne, helle Unterführung benutzen, Kosten 450.000 €. StR Walter Peer und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Am Sonntag-Morgen wurde die Hilfsbrücke im Bereich des Bahnschrankens östlich des Bhfs. Westendorf eingehoben.� | Foto: ÖBB/Rieser

Schrankenlos im Brixental

Im Brixental fällt letzter Bahnschranken; 2,1 Mio. € werden investiert Bis Mai 2011 entsteht um 2,1 Mio. € beim Bahnhof Westendorf eine Unterführung; zwei je 56 Tonnen schwere Hilfsbrücken werden für Baumaßnahmen eingehoben. BRIXEN/WESTENDORF (niko). Östlich des Bahnhofes Westendorf wird mit dem Beginn der Bauarbeiten nun die letzte Bahnschranke im Brixental abgebaut. Die Schrankenanlage liegt im Gemeindegebiet von Brixen und stellt die Anbindung an den Ortsteil Bichling (Gmd. Westendorf) dar....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Job für harte Burschen: Franz Thanner aus Brandberg rückt mit seinem Bohrgerät dem Betonriegel zu Leibe. Bis kommende Woche wird er 450 Sprenglöcher herstellen, so dass am 13. September alles reibungslos klappt. | Foto: Pellizzari
3

Sprengarbeiten nahe der A12 zwischen Stans und Jenbach

Am 13.9.10 wird auf der Tunnelbaustelle gesprengt! JENBACH/STANS (tag). Am kommenden Montag wird auf der Tunnelbaustelle Jenbach gesprengt. Für wenige Minuten ist am 13. September 2010 kurz vor fünf Uhr morgens die A12 gesperrt. Der Rohbau des Tunnels Jenbach ist weit fortgeschritten. In wenigen Wochen wird auch dieser Abschnitt der neuen Unterinntalbahn an die Ausrüstungsfirmen übergeben. Die tiefe Baugrube längs der Inntalautobahn A12 wird nicht mehr benötigt, ein Abschlussbalken aus Beton...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Tanja Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.