öbb

Beiträge zum Thema öbb

3

Der Startschuss ist gefallen

Imster Bahnhofsumbau samt Park & Ride-Anlage hat bereits begonnen Eine schwere Geburt bringt schöne Kinder auf die Welt: Frei nach diesem Grundsatz wurde nun nach jahrzehntelangem Tauziehen endlich mit dem Um- und Neubau am maroden Imster Bahnhof begonnen. IMST (pc). Mit den Abrissarbeiten des Gütermagazins samt Nebengebäuden ist nun der offizielle Startschuss für die komplette Neugestaltung des Bahnhofsareals gefallen. ÖBB-Pressesprecher Rene Zumtobel: „Mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Lehrlinge starten motiviert durch: im Bild mit Markus heim und Evelyn Salchner vom BFI Tirol. � | Foto: Foto: ÖBB

Zu(g)kunftsorientiert unterwegs

37 neue Lehrlinge starten heuer in Tirol ihre Ausbildung bei der ÖBB Mit rund 45.000 MitarbeiterInnen und zahlreichen Lehrlingen ist der ÖBB-Konzern ein wichtiger Impulsgeber der Wirtschaft. (lg). Pro Jahr nehmen die ÖBB rund 500 Lehrlinge in 22 verschiedenen Lehrberufen auf. Damit ist der Konzern nicht nur eines der größten Unternehmen Österreichs, sondern mit 1.850 Lehrlingen auch einer der größten Ausbildungsbetriebe. Heuer starten 37 junge TirolerInnen in den verschiedensten Berufen. Junge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
LHStv. Steixner: „260 Millionen Euro wurden investiert!“� | Foto: Foto:Land Tirol/Aichner

Gutes Zeugnis für die Bahn

Hohe Investitionen haben sich gelohnt, Zufriedenheit in Tirol am größten (lg). „Wir haben im letzten Jahr den neuen Verkehrsdienstvertrag mit dem Verkehrsverbund Tirol und den ÖBB abgeschlossen und 260 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr investiert“, benennt Mobilitätsreferent Steixner klar die Zusammenhänge. „Die Tirolerinnen und Tiroler stellen der Bahn ein gutes Zeugnis aus. Das bestätigt, dass sich die Investitionen des Landes in den öffentlichen Nahverkehr mehr als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
Abschreckung zeigt Wirkung: Seit die Polizei ihre Streifentätigkeit intensiviert hat, wurde die Marokkanerszene am Hauptbahnhof deutlich zurückgedrängt.
2

Mehr Polizei-Präsenz am zweitschönsten Bahnhof

Doppelt Grund zur Freude für ÖBB am Hauptbahnhof (gstr). Wie das STADTBLATT berichtet hatte, war bis vor wenigen Tagen die Problematik der Drogenszene am Hauptbahnhof wieder akut geworden. Doch seit der Berichterstattung in den vergangenen Tagen hat sich die Polizei-Präsenz am Bahnhof massiv erhöht. Doch für die ÖBB gab es vergangene Woche noch einen weiteren Grund zum Feiern. Der Innsbrucker Hauptbahnhof wurde zum zweitschönsten Bahnhof Österreichs gekürt. „Ich freue mich, dass der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
So wird der Bahnhof Kitzbühel inkl. Park & Ride und neugestaltetem Vorplatz nach dem Umbau ausschauen. | Foto: ÖBB
2

Arbeiten sind im Zeitplan

Mitte September sind Bahnsteige fertig; Gebäudeumbau steht in den Startlöchern Am Kitzbüheler Bahnhof wird weiter fleißig gebaut – ein Lokalaugenschein. KITZBÜHEL (jomo). Die Bahnkunden müssen sich noch durch die provisorischen Zugänge neben Gerüsten und Bauschutt drängen. Bahnschalter, Trafik, Restaurant sowie die WC-Anlagen sind in Containern auf dem Vorplatz ausgelagert. An allen Ecken und Enden werden Wände eingerissen bzw. neue gebaut. Seit vergangenen Herbst sind die Bauarbeiter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Der Lärmschutz auf Schiene

Lärmschutzprojekt läuft auf Hochtouren - Fertigstellung im Oktober Rund 950.000 Euro werden in die Lärmschutzmaßnahmen von Seiten der Österreichischen Bundesbahnen, dem Land und der Gemeinde Stams investiert. STAMS (sz). „Es ist ein wichtiges Projekt, das zur Entlastung der Bevölkerung beitragen soll“, verkündet LR Bernhard Tilg, der bei der Einhebung des ersten von über 500 Lärmschutzelementen in Stams dabei war. Bereits seit Ende Juni wird an dem Projekt gearbeitet. Bis Anfang Oktober sollen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Leserbrief: Keine gute Werbung für Tirol

Ja und genau das Gegenteil ist am 26. Juli 2010 um 17 Uhr einer Gruppe von ca. sechs Personen in Stans passiert, die mit der S-Bahn Richtung Kufstein fahren wollten. Beim Einsteigen teilte diese dem Zugbegleiter mit, dass sie keine Fahrkarte hätten. Dieser wies die Gruppe darauf hin, dass ein Ticket bei ihm gelöst werden kann. Hinzu kommt aber eine Srafe von € 65,- pro Person, da das Ticket nicht im Vorhinein gekauft wurde und in Bayern ist das auch so üblich. Die deutschen Gäste entschlossen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
L-Zug | Foto: Ebner

ÖBB ist bereit für die Radfahrer

Mit neuen Doppelstockwaggons kann der Ansturm der italienischen Radler bewältigt werden Nirgendwo in Österreich boomt der Radtourismus so wie in Osttirol. Die Bahn stockt ihr Angebot mit zwei Doppelstockgarnituren über den Sommer auf, um den Ansturm der Radler bewältigen zu können. Weit über 3000 Fahrgäste mit ihren Rädern befördert die ÖBB mit den Radzügen an Spitzentagen von Lienz nach Innichen. Wie schon in den vergangenen Jahren bereitete sich die ÖBB-Personenverkehr AG auch heuer wieder...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Fahrräder am Bahnhof | Foto: Foto: Huss

Jetzt schranken-los von der Schiene auf das Fahrrad

Fünf Erwachsenenräder und vier Kinderräder verschiedener Größen stehen bereit am Bahnhof Schwaz. Bahnkunden können diese ausleihen, wenn sie die Silber­stadt per Rad erkunden wollen. SCHWAZ (a.h.). Es war eine weitere Schranke, die am Bahnhof Schwaz eingerissen wurde. Im Rahmen des Projektes „schranken-los“ startet ab sofort der Radverleih unter der Devise: „Nach Herzenslust strampeln, von der Schiene aufs Fahrrad.“ Das Angebot richtet sich an die Besucher. „Viele Bahnkunden machen Rast in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
Vertragsunterzeichnung Lehrlinge | Foto: Foto: ÖBB

28 neue Lehrlinge bei ÖBB

Verträge wurden in Innsbrucker Lehrwerkstatt feierlich unterzeichnet (fh). Die Schule geht kommende Woche zu Ende und die großen Sommerferien starten. Für 28 Jugendliche aus allen Bezirken Tirols ist noch vor der Sommerpause ein entscheidender Tag. Sie unterschreiben ihren ersten Lehrvertrag und starten Anfang September ihre Ausbildung in der ÖBB-Lehrwerkstatt in Innsbruck. Sie kommen aus Absam, Thaur, Wörgl, Kufstein oder Münster, aber auch aus Landeck, Strengen, Ötz, Haiming und Rietz sowie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
6

Notbremsung mit Folgen

ÖBB und KfV appellieren: Vernünftiges Handeln an Eisenbahnkreuzungen Mit einer spektakulären Notbremsung demonstrierten die ÖBB und das KfV Folgen und Auswirkungen falscher Reaktionen an Bahnübergängen. IMSTERBERG (sz). Anlässlich des internationalen Tages für mehr Sicherheitsbewusstsein an Eisenbahnkreuzungen, inszenierten die Österreichischen Bundesbahnen in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit eine Notbremsung am Bahnhof Imsterberg. Für dieses Experiment wurde ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
DSC06835A

„Facelift“ für zwei Bahnhöfe

REUTTE (lr). Seit vergangenem Herbst hat sich der Reuttener Bahnhof stark verändert. Bis zum Bauende im August soll aber noch einiges folgen. Das Projekt umfasst unter anderem die Erneuerung des Vorplatzes, einen überdachten Busterminal, eine Park&Ride-Anlage, eine dynamische Fahrgastinformation und ein taktiles Blindenleitsystem. Die Veränderungen kosten auch einiges: 1,6 Mio. Euro fließen in den Umbau. Finanziert wird das Projekt von den ÖBB, dem Land Tirol und der Marktgemeinde Reutte. Bgm....

  • Tirol
  • Reutte
  • Bezirksblätter Reutte
Die lang ersehnte Unterschrift: Stadtchef Stefan Weirather, Vize Gebi Mantl, Vize-LH Anton Steixner, VVT-Geschäftsführer Georg Fuchshuber und ÖBB-GF Werner Baltram (v.l.).
2

„Park & Ride“ ist auf Schiene

Imster Bahnhofsareal wird um 2,2 Millionen Euro zur Verkehrs-Drehscheibe gestaltet Was lange währt, wird endlich gut: Nach jahrzehntelangen Verhandlungen wird im August mit den Arbeiten zur Park & Ride-Anlage am Imster Bahnhof begonnen. Beinahe ein Jahr wird an der Verkehrs-Drehscheibe gebaut. Kosten: 2,2 Mio. Euro. IMST (pc). Mit der Unterzeichnung des Vertrages zwischen der ÖBB, dem VVT, dem Land Tirol und den Anliegergemeinden ist es in der vergangenen Woche endgültig fixiert worden: Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bus | Foto: Foto: Krabichler

Der Postbus kommt aufs Handy

Tirol als Vorreiter: Echtzeit an der Bushaltestelle TIROL (sik). Geht sich ein Kaffee noch aus oder nicht? Wer auf den Bus warten muss, kann das in Zukunft mit dem Handy mit Internetzugang in Echtzeit abfragen. „Tirol hat hier eine Vorreiterrolle, es verbessert den Service für unsere Postbuskunden enorm“ freut sich Christian Eder, GF der ÖBB Postbus-GmbH. Ob und wie viel später ein Bus kommt, ist nun leicht abfragbar. Unter http:live.a1.net/postbus online einsteigen, die Haltestellenkürzel –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Fritz Gurgiser 1 | Foto: Kainz

Gurgiser: "BBT-Diskussion läuft verkehrt!"

„Wenn die notwendigen Rahmenbedingungen nicht geschaffen werden, macht der Brennerbasistunnel keinen Sinn!“, hebt LA Fritz Gurgiser hervor und merkt an: „Jetzt hätte man noch genug Zeit, die Verlagerung verbindlich zu regeln.“ BEZIRKSBLATT: Herr Gurgiser, Sie sind Tirols Aushängeschild im Kampf gegen den Transitverkehr. Wie stehen Sie zum Megaprojekt Brennerbasistunnel? „Wer keine Verlagerung fordert, ist ein Totengräber des BBT!“ Gurgiser: „Ich möchte festhalten, dass die Diskussion derzeit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bezirksblätter Stubai/Wipptal
Bahnhaltestelle Stans nimmt Gestalt an | Foto: Foto: Bstieler

ÖBB verlegt die Bahn aus dem Ortsgebiet von Stans

STANS (red). Derzeit fährt jeder Zug im Unterinntal direkt durch Stans Unterdorf. Mit dem Bau der neuen Unterinntalbahn wird auch die bestehende Bahn an den Ortsrand verlegt. Die neue Unterinntalbahn wird die Lebensqualität in Stans deutlich verbessern. Wesentlich dafür ist die Verlegung der bestehenden ÖBB-Bestandsstrecke von Stans Unterdorf direkt an die Inntal Autobahn A12. Die Arbeiten werden im Zuge des Baus der neuen Unterinntalbahn durchgeführt. Der Verkehrslärm im Siedlungsgebeit Stans...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
1 2

Reaktion der ÖBB auf meinen Artikel

Mit Freude habe ich festgestellt, dass auch die Führungsetage der ÖBB auf die Anliegen der kleinen Leute eingeht. Hier die durchaus positve Reaktion der zuständigen Abteilung.

  • Tirol
  • Imst
  • Eva Rimml

ÖBB bei Lärmschutz nicht spendabel

SCHWAZ. Schon seit längerem kämpft die Stadt Schwaz um Lärmschutzwände entlang der Bahntrasse. Von Erfolg waren die Bemühungen bisher nicht gekrönt. Derzeit werde nicht daran gedacht, zitierte der Schwazer Stadtchef Hans Lintner aus einem Brief, den er von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) erhalten hatte. Er, Lintner, werde aber nicht aufgeben, bis endlich Lärmschutzwände kämen.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
Die Arbeiten der ÖBB genügen den Grünen nicht. | Foto: ÖBB

Grünen-Sprecherin pocht auf zweigleisigen ÖBB-Ausbau

Edith Pfausler will aktuelle Lage nicht akzeptieren IMST, ÖTZTAL-BHF. (pc). Ursprünglich hätte der ganze Abschnitt zwischen Ötztal-Bahnhof und Kronburg zweigleisig ausgebaut werden sollen. Obwohl schon alles paktiert war und schon viele Gründe von den Eigentümern abgelöst worden waren, wurde dieses Vorhaben dann wieder abgeblasen. „Sehr zum Ärger vieler Bahnkunden“, ist die Imster GRÜN-Bezirkssprecherin Edith Pfausler überzeugt. „Ich habe im Landtag beantragt, dass zweigleisige Abschnitte...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
l-italiener | Foto: Ebner

Gerüstet für die Radtouristen

In der Hauptsaison befördert die ÖBB täglich gut 3600 Radfahrer von Lienz nach Innichen Die ÖBB rüstet sich auf den Ansturm der Italienischen Radtouristen. Ende Mai soll die Umfahrung der Leisacher Hangrutschung fertiggestellt sein. BEZIRK (ebn). Nirgendwo hat sich der Radtourismus so entwickelt wie in Osttirol. Für Lienz und die Gemeinden entlang des Drautalradweges sind die Italienischen Gäste in den Sommermonaten nicht mehr wegzudenken. Auch die ÖBB hat das Potenzial der Radtouristen schon...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
2

ÖBB-Infrastruktur AG - Anerkennung verdienter Mitarbeiter

Die Netzbetrieb Regionalleitung West organisierte Anfang Mai 2010 eine kleine Feier als Dankeschön an jene Mitarbeiter die im Jahr 2009 in den wohlverdienten Ruhestand gingen. Unter den Geladenen waren auch die ehemaligen Mitarbeiter Pepi Auderer aus Imst und Hans Rimml aus Arzl. In einem netten kleinen Rahmen bedankte sich Regionalleiter Dr. Knut Volgger bei allen für ihren Jahrzehnte langen Einsatz für „ihr“ Unternehmen ÖBB und übergab jedem Teilnehmer ein kleines Präsent. Das Besondere daran...

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
In Stams und in Hatting wird an der Errichtung von Lärmschutzwänden gearbeitet. | Foto: ÖBB

Bahn investiert in Lärmschutz

Beinahe eine Million Euro werden in Stams investiert In Stams will die Land, Bund und Bahn in den kommenden Wochen rund eine Million Euro in den Lärmschutz für die Anrainer investieren. Neben Arbeiten an der Trasse werden auch Lärmschutzfenster und ähnliche Maßnahmen forciert. STAMS (pc). Bis zum Herbst sollen in Stams und in Hattin die Lärmschutzwände stehen und den Anrainern eine wesentliche Reduktion des Schallpegels durch die Züge bescheren. 2010 sind in Tirol von Seiten der ÖBB rund 120...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Konzertkurve | Foto: Foto: Gstraunthaler

Ende für Bahnlärm in Wilten

ÖBB setzt nach Anrainerprotesten umfangreiche Maßnahmen um ÖBB reagierte auf Beschwerden und setzte Maßnahmen zur Lärmreduktion in Wilten um. Im Rahmen einer Bürgerversammlung im Pfarrsaal Wilten informierten ÖBB-Vertreter gemeinsam mit Experten und Volksanwalt Peter Kostelka und StR Walter Peer am Freitag die Anrainer der Konzertkurve. Seit 2007 wurden umfangreiche Verbesserungsmaßnahmen für die Reduktion des Lärms umgesetzt, unter anderem wurden die Betonschwellen gegen Holzschwellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Foto: Rimml
8 20

"Wir bitten um Ihr Verständnis" - ein Ausschnitt aus dem Leben eines Pendlers

Schon wenn man am Morgen zum Bahnhof Imst-Pitztal kommt, bietet sich ein Bild des Chaos - Autos, Busse, Mopeds und Fahrradfahrer, alle versuchen gleichzeitig einen Platz auf dem viel zu kleinen Gelände zu bekommen. Ganz nach dem Motto "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" fährt jeder ohne Rücksicht auf Verluste drauflos. Sollte man sich erst später am Vormittag auf Parkplatzsuche begeben, hat man schon verloren - denn dann sind nur noch die entlegenen Plätze auf der anderen Seite der Brücke zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Eva Rimml

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.