öbb

Beiträge zum Thema öbb

Foto: ÖBB

ÖBB: Die Gewinnerin kommt aus Osttirol!

INNSBRUCK/OSTTIROL. Die Siegerin des ÖBB-Gewinnspieles steht fest! Neben deutlich mehr Komfort auf der Strecke Innsbruck – Lienz ist Gewinnspiel-Siegerin Johanna Lukasser-Weitlaner von ihrem iPad der neuesten Generation begeistert. „Ich freue mich sehr über den Gewinn und natürlich auch über das tolle Service der ÖBB seit dem Fahrplanwechsel“, so die strahlende Gewinnerin bei der Übergabe des Gewinns durch LHStv. Anton Steixner und ÖBB-Regionalmanager Alexander Jug am Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

Große Feuerwehrübung im Stansertunnel!

Kommenden Samstag, 19. März, wird im Stansertunnel Ernstfall geprobt Der kommende Samstag ist für den Stansertunnel der Unterinntaltrasse der Tag der Feuertaufe, im wahrsten Sinne des Wortes. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet eine große Feuerwehrübung mit den ÖBB sowie den Feuerwehren Stans und Schwaz statt. STANS (red). In den vergangenen Jahren hat die ÖBB große Anstrengungen unternommen, um sowohl das Bauwerk als auch die Hilfskräfte in der Region für die neuen Aufgaben optimal auszurüsten....

  • Schwechat
  • Florian Haun

Sachbeschädigung

TANNHEIM. Bisher unbekannte Täter beschädigten in der Nacht vom 12. auf 13. März, im Ortsgebiet von Tannheim, an der ÖBB-Bushaltestelle „Tannheim Kreisverkehr“, den dortig angebrachten Fahrplanaushang, indem diese gewaltsam die Einglasung samt Metallrahmen vom Fahrplan herunterrissen und zu Boden warfen, wobei die Verglasung zu Bruch ging. Weiters drehten die unbekannten Täter am „Kreisverkehr Tannheim“ zwei Gebotszeichen „Vorgeschriebene Fahrtrichtung“ um jeweils 180 Grad. Um Hinweise wird...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Sekttaufe mit Mauracher (TVB Kufstein), Jug (ÖBB), Gratschmaier, Löwinger und  Thaler (Vizebgm. Kufstein) | Foto: Verena Kretzschmar

Bahn frei für die Operette

Zugstaufe: "Operetten-Sommer Kufstein" Der Regionalexpresszug (REX 5353) der ÖBB ist ein Jahr lang als Werbebotschafter für den Operettensommer Kufstein auf Schiene. Vergangene Woche wurde der Zug auf seinen neuen Namen getauft. (vk). Wolfgang Gratschmaier, Regisseur und Publikumsliebling beim Operettensommer auf der Festung Kufstein, und das Mitglied der Wiener Schauspielerdynastie Guggi Löwinger nahmen gemeinsam mit Kufsteins Vizebürgermeister Walter Thaler und TVB-Obmann Hans Mauracher die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Werner Martin
Gemeinderat Peter Embacher, Wirtschaftsbundobmann Kundl
2

BÜRGERInitiative - „Leise Gleise Kundl“

Bericht vom Mittwoch 16. März über die BÜRGERInitiative - Leise Gleise Kundl Per Dienstag 15. März war die Unterschriften-Aktion beendet und das Ergebnis für die Büregrinitiative sensationell. Zur Nachberichterstattung und zum Ergebnis kommen Sie direkt über diesen LINK: http://regionaut.meinbezirk.at/kundl/politik/wir-haben-es-geschafft-und-wie-d57176.html Bericht vom 09. März über die "BÜRGERInitiative - Leise Gleise Kundl“ KUNDL: Gemeinderat Peter Embacher, Obmann Wirtschaftsbund Kundl,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
119

Bahn frei für den Expresszug Operettensommer Kufstein

Regionalexpresszug am Hauptbahnhof getauft INNSBRUCK/KUFSTEIN. Der Regionalexpresszug (REX 5353) der ÖBB ist ein Jahr lang als Werbebotschafter für den Operettensommer Kufstein auf Schiene. Vergangene Woche wurde der Zug auf seinen neuen Namen getauft. Wolfgang Gratschmaier, Regisseur und Publikumsliebling beim Operettensommer auf der Festung Kufstein und Mitglied der Wiener Schauspielerdynastie Guggi Löwinger nahmen gemeinsam mit Kufsteins Vizebürgermeister Walter Thaler und TVB-Obmann Hans...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Zwischen 5 und 20 Uhr fährt die ÖBB im Stundentakt zwischen Innsbruck und Wien. | Foto: ÖBB
1

Railjet als Alternative zu Fly niki-Flüge

Nach zweieinhalb Jahren stellt die Billigfluglinie „Fly niki“ die Linienverbindung zwischen Wien und Innsbruck ein. Grund dafür sei laut Unternehmen die „fehlende Wirtschaftlichkeit der Verbindung“. Der letzte Flug wird voraussichtlich am 25. April stattfinden. „Fly railjet statt Fly niki“ lautet nun die Alternative der ÖBB. Im Stundentakt gelangen PendlerInnen per Zug in exakt 4 Stunden und 40 Minuten nach Wien. Der Preis beträgt € 58,30 pro Strecke.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

Kommentar von Florian Haun: "Jetzt wird`s ernst!"

Lärmschutz ist und bleibt ein Thema, das sich hervorragend eignet um sozusagen über den Kampf gegen das System auf das politische Geschehen Einfluss zu nehmen. Mit der ergänzenden UVP (inkl. Fensterförderung) zur Unterinntaltrasse wollen die ÖBB beweisen, dass sie Verantwortung für lärmgeplagte Anrainer übernehmen. Die wahre Problematik wird jedoch erst mit der Inbetriebnahme der Unterinntaltrasse zu Tage treten, denn in der Praxis sieht es dann meist anders aus als auf dem Papier. Obwohl die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
5 2

Lärmhölle oder doch Anrainerschutz?

Fritz Gurgiser und Mitstreiter auf Kriegsfuß mit den ÖBB – hitzige Debatten um Personen- und Güterverkehr Mit dem Bürgerclub im Landtag und dem Transitforum von Fritz Gurgiser haben die ÖBB nicht unbedingt den angenehmsten Gegner, denn auf Bahnlärm reagieren diese Herrschaften sehr allergisch. Mit der ergänzenden UVP für den Bau der Unterinntalbahn sollen Züge mit 220 km/h fahren und gleichzeitig die Anrainer geschützt werden. Fritz Gurgiser glaubt nicht an die Aussagen der ÖBB-Manager, macht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Parkgarantie

Auf Fairness setzen die Bauherren der ÖBB. "Die Parkanlagen werden häufig von vielen benützt, die nicht mit dem Zug unterwegs sind. Dadurch müssen sich unsere Kunden, meist weit entfernt, eine neue Parkgelegenheit suchen. Das ist nicht fair", so Oberhauser. "Darum werden wir in Zusammenarbeit mit dem VVT ein Pilotprojekt starten. Künftig werden die Kunden zu ihrem Ticket auch eine kostenlose Parkberechtigung erhalten. Die Tickets werden sporarisch von unseren Mitarbeitern kontrolliert. Damit...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Stehen bereits im künftigen Busterminal: Günter Oberhauser und Hannes Knoflach.

Zweite Bauphase beginnt

Bahnhof Imst-Pitztal - Verkehrsdrehscheibe nimmt Form an Die erste Bauphase am Imster Bahnhof ist abgeschlossen. Mit 21. März startet die zweite von insgesamt sechs. Mit Parkplatzeinschränkungen muss dennoch gerechnet werden. IMST. Bislang wurde nahezu 5.000 m3 Baumasse von den Fachleuten der örtlichen Baufirmen abgetragen und entsorgt. Wo einst das alte Magazin stand, sind jetzt rund 55 neue Stellplätze verfügbar. "Mit Mitte März beginnt die zweite Bauphase. Geplant ist ein überdachtes...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Zoom-Tirol
9

Bauarbeiten auf Bombenteppich

500kg schwere Fliegerbombe bei Bauarbeiten entdeckt - ÖBB-Projekt "Achbrücke-Neu" stand still Einen wortwörtlich "bombigen" Fund gab es kürzlich bei der Achbrücke. Eine 500 kg schwere Fliegerbombe aus dem Weltkrieg stoppte die Bauarbeiten der ÖBB. HAIMING, ROPPEN. Für Aufregung sorgte vergangene Woche ein amerikanisches "Geschenk", das während der Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke Ötztal entdeckt worden war. Bei dem unfreiwilligen Präsent handelte es sich um eine ca. 500 kg schwere...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Das neue Bürogebäude des TVB TirolWest soll auf dem Reschenscheideck-Areal gegenüber dem Alten Kino in Landeck gebaut werden
2

Standortfrage ist entschieden

TVB TirolWest will ein neues Bürogebäude errichten LANDECK. Seit einigen Jahren wird im TVB TirolWest über den Neubau eines Bürogebäudes nachgedacht. Aus verschiedenen Gründen ad acta gelegt wurden die Varianten Stadthaus-Projekt (Umbau altes Corda-Geiger-Haus) und Stadtplatz-Projekt (Um- und Neubau Kulturzentrum Altes Kino). Dann wurde eine Studie bei Baumeister Karlheinz Gigele in Auftrag gegeben. Diese beleuchtete zwei mögliche Standorte für das Projekt: ein Umbau des bisherigen Bürogebäudes...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher

Mit den ÖBB zum Showdown der Alpinen Ski WM 2011

REGION. Am Wochenende geht die Alpine Ski WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen dem Ende zu. Zu den beiden Slalombewerben von Damen und Herren bieten ÖBB und DB für die Besucher weiterhin einen tollen Mobilitätsservice. Vor allem zum Herrenslalom am Sonntag gibt es mehrere Sonderzüge. Eintrittskarte ist weiterhin Fahrkarte in allen Nahverkehrszügen aus ganz Tirol zur Ski WM und zurück. (Innsbruck 17.02.2011) Mehr Züge, zusätzliche Waggons und das Angebot Eintrittskarte ist zugleich Fahrkarte in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Die Projektverantwortlichen (v. l.): Mag. Andres Friedwagner (Prisma solutions), DI Hubert Siegel (Lebensministerium) und DI Dr. Karl Kleemayr (Bundesamt für Wald)

EU-Projekt zur Erhöhung der Sicherheit im Stanzertal

Stanzertal ist Untersuchungsregion eines EU-Projekts STANZERTAL. Seit 2009 gibt es das länderübergreifende EU-Projekt: „Paramount – Risikomanagement zum Schutz von Verkehrswegen vor Naturgefahren“. Kürzlich wurden in Landeck nähere Details präsentiert. Fünf Länder des Alpenraumes – Österreich, Slowenien, Italien, Schweiz und Frankreich - haben im Bereich Naturgefahren ähnliche Probleme und Herausforderungen. Beispielsweise die Auswirkung des Klimawandels (Hochwasser, Muren, Steinschlag,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher

Frauen im Zug: Arbeitskreis "Fahrgast Tirol" fordert mehr Begleitpersonal

WIPPTAL (tk). Dem Arbeitskreis „Fahrgast Tirol“ wurde bekannt, dass auf der Brennerstrecke in der S-Bahn mit der Planabfahrt in Innsbruck Hauptbahnhof um 23.52 Uhr mehrfach Frauen belästigt wurden. Der Sprecher des Arbeitskreises, Martin Teißl, nimmt dies zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass das Vorhandensein von Zugbegleitpersonal, welches regelmäßig durch den gesamten Zug geht und Präsenz zeigt, sehr wichtig ist. „In Tirol sollten alle ÖBB-Züge mit gut ausgebildetem Zugbegleitpersonal besetzt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Entwurf Bahngleis Kundl | Foto: entwurf bahngleis kundl_page
18

ÖBB-Anschlussgleis zur Firma Holz-Pfeifer, muss das sein...?

Dass sich Grundbesitzer, Anrainer und Gemeindevertreter gegen ein ÖBB-Anschlussgleis wehren, welches einzig dem Zweck dient, einer Firma einen Transportweg von ein paar Kilometern, nämlich vom Bahnterminal ins Firmengelände zu verkürzen, darf nicht verwundern. Für dieses Anschlussgleis soll nämlich ein einmaliger Erholungsraum östlich von Kundl mit einem 6- 9 Meter hohen Damm einfach brutal durchschnitten, zerstört werden. In der Bildergalerie sehen Sie ein paar Fotos vom bedrohten Gebiet und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Gemeinsam mitdem Kärntner Landeshauptmann Gerhard Dörfler (r.) präsentierten Franz Theurl (l.) und Bürgermeister Johannes Hibler den neuen Namen des Zuges.

Die Sonnenstadt Lienz ist im wahrsten Sinne auf Schiene

Der IC 733 von Wien Meidling nach Lienz heißt ab sofort „Sonnenstadt Lienz“. Einmal täglich verkehrt er zwischen der Bezirks- und der Bundeshauptstadt. LIENZ. „Mit dem Ausbau der Südbahn ging der Tourismus in Osttirol erst richtig los“, berichtete TVB-Obmann Franz Theurl bei der Präsentation der Zugpatronanz für den IC 733. Vor allem einen großen Werbewert für die Bezirkshauptstadt erwarten sich die Osttiroler Projektpartner der ÖBB. 9.250 Euro kostet es, dem Zug ein Jahr lang den Namen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
3

Mehr Service bei Bahn und Bus

Neues KundenCenter am Reuttener Bahnhof eröffnet REUTTE (lr). Reutte als „Zughaltestelle“ ohne Information? Undenkbar. Doch genau das stand 2009 zur Debatte. In Zusammenarbeit mit elf Außerferner Gemeinden unter Vorsitz der Planungsverbands-Gemeinde Breitenwang, der DB Regio und der ÖBB-Postbus entwickelte deshalb der Verkehrsverbund Tirol den Plan, ein KundenCenter in Reutte zu schaffen, das zweite dieser Art in Tirol. Mittlerweile ist die Idee Realität geworden, und das VVT- KundenCenter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
DI Georg Waldhart (Schulleiter LFS Telfs), Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber und Ing. Roman Klecker (Teamleiter Fachliche Ausbildung ÖBB).
14

33-Tonnen-Geschenk von ÖBB an die Landesfeuerwehrschule in Telfs!

TELFS. Die Gleisübungsanlage bei der Landesfeuerwehrschule in Telfs ist seit Mittwoch, 19. 1., komplett: Ein 33 Tonnen schwerer Personenwaggon steht nun für Übungen und Ausbildungen unter möglichst realen Bedingungen bereit. Die ÖBB und Feuerwehren arbeiten seit Jahren sehr eng und konstruktiv miteinander. Mit einem 33 Tonnen schweren Geschenk stellen die ÖBB der Landesfeuerwehrschule in Telfs ein Ausbildungsgerät, dass primär im Rahmen des Tunnel Reality Trainings verwendet wird, zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Mit dem Doppelstockzug der ÖBB ins Zielgelände am Kitzbüheler Hahnenkamm | Foto: ÖBB

TIPP: Mit dem Zug von der Region Telfs bequem zum Hahnenkammrennen!

Spektakuläres Rennen in Kitzbühel lockt: ÖBB bieten 300 Züge am Wochenende, Shuttlezügen und 75.000 zusätzlichen Sitzplätzen am Rennwochenende rund um Kitzbühel REGION. Zum 15ten mal und damit ein Jubiläum feiert das starke ÖBB-Mobilitätsangebot rund um das Skirennsportwochenende in Kitzbühel. Im Jahre 1995 mit ein paar Zusatzwaggons gestartet, ist das ausgeklügelte System der ÖBB mit kostenlosen Shuttlezügen, Großparkplätzen in Bahnhofsnähe und einer ÖBB-Haltestelle direkt unterhalb des...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Foto: ÖBB

Wird abendliche Lücke bei Wipptal-S-Bahn wieder geschlossen?

Nach dahingehenden Interventionen von Pendlern prüfen VVT und ÖBB die Machbarkeit, den "fehlenden Kurs" wieder einzusetzen WIPPTAL (tk). Seit 2009 verkehren die Züge zwischen Innsbruck und der Region im Halbstundentakt – die Einführung der Wipptal-S-Bahn glich einem Quantensprung im öffentlichen Nahverkehr. Auch Pendler Wolfgang Meixner aus Trins zeigt sich mit den neuen, wesentlich besseren Verbindungen hochzufrieden, bemängelt aber, dass der Kurs ab Innsbruck um 20.52 Uhr schon kurz nach...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Zahlen & Fakten

Mehr Sicherheit Das Sicherheitsprojekt „Imster Schlucht“ ist fertiggestellt. Die ÖBB errichteten einen Erddamm und Steinschlagnetze als Schutz für Rad- und Bahnstrecke.Seit April wurden umfangreiche Arbeiten zur Verbauung und Felssicherung im markanten Streckenabschnitt ungesetzt. Aufgrund der Bauabwicklung musste auch immer wieder der Radweg aus Sicherheitsgründen und wegen des Baustellenverkehrs mit LKW’s gesperrt werden. Ende November konnten die Arbeiten im Zeitplan abgeschlossen werden. In...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.