öbb

Beiträge zum Thema öbb

Hans-Joachim Luhm (Deutsche Bahn), Christine Schönhuber (Tourismus Salzburg GmbH), Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Leo Bauernberger (SalzburgerLand Tourismus). (v.l.) | Foto: SalzburgerLand Tourismus/Neumayr
Aktion 10

Tourismusstrategie
Doppelt so viele Touristen sollen mit dem Zug anreisen

Die Salzburger Tourismusstrategie stellt Nachhaltigkeit und Mobilität in den Fokus. 800.000 Euro werden heuer für die bisher größte Bahn-Kampagne im heimischen Tourismus eingesetzt. Das soll dazu führen, dass sich die Anzahl der Anreisenden mit der Bahn in den kommenden fünf Jahren verdoppelt.  SALZBURG. Der Winter 2022/23 brachte touristisch gesehen das viertbeste Winter-Ergebnis in Salzburg aller Zeiten. 11,2 Millionen Nächtigungen wurden zwischen November und Februar verzeichnet. Auch der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
1

Höchste Eisenbahn für faire Verteilung

Meinung von Bezirksblätter Salzburg-Chefredakteurin Stefanie Schenker Die Salzburger wollen von großen Infrastrukturprojekten – wie dem S-Bahn Ausbau Richtung Steindorf oder der unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn – nicht nur träumen, hat LH Wilfried Haslauer halb im Scherz zu Verkehrsminister Alois Stöger gesagt. Lieber Herr Landeshauptmann: Den Salzburgerinnen und Salzburgern ist bei diesem Thema nicht zum Scherzen zumute. Sinnvolle Projekte dämmern hierzulande seit Jahrzehnten im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Eine Trasse für 1,6 Milliarden

Die neue Hochleistungs-Bahnstrecke soll 2032 fertig sein und größtenteils unter der Erde verlaufen. SALZBURG (af). Im Jahr 1992 erging der erste Planungsauftrag vom Bund an die ÖBB. 2013, 21 Jahre und etliche Diskussionen später, steht es nun endlich fest. Völlig neue Bahntrasse Gebaut wird eine völlig neue, 20 Kilometer lange und größtenteils unterirdisch verlaufende Hochleistungs-Bahntrasse zwischen Salzburg und Köstendorf. 120 Meter unter der Erde Die nun gewählte „optimierte Variante K5“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Die neue Straße führt rechts weg, die alte wird zur Sackgasse. Das Retentionsbecken ist für den Hochwasserschutz. | Foto: Land Salzburg
2

Ja, Wahnsinn: Der Schranken fällt!

Der 2. August ist es wert, ein Feiertag für Bad Vigaun zu werden. Da passierte Unvorstellbares. BAD VIGAUN (tres). Sogar Bgm. Raimund Egger war ganz von den Socken, was zwar kein Wunder war bei der brütenden Hitze, die vergangenen Donnerstag herrschte, aber was er da im Gastgarten des Langwieswirts vernahm, ließ ihn vor Freude eine Zigarette mehr als üblich rauchen. Das ewige Warten vor dem Schranken in Bad Vigaun hat ein Ende! Das verlautbarten LH-Stv. Wilfried Haslauer,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
ÖBB-Personenverkehr Vorstandsdirektorin Birgit Wagner und LHStv Wilfried Haslauer wollen die S-Bahn forcieren. | Foto: Franz Neumayr/MMV

S-Bahn-Paradelinie S3: 3,6 Millionen Nutzer

Die S-Bahn als Motor der steigenden Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr in Salzburg. SALZBURG (lg). Die S-Bahn mit der Paradelinie S3 von Golling nach Freilassing ist der Hauptgrund für die steigenden Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr. 3,6 Millionen Fahrgäste Allein im Jahr 2011 nutzten 3,6 Millionen Personen diese Linie – gegenüber dem Jahr 2010 ist dies eine Steigerung von zwölf Prozent. „Diese Steigerung ist vor allem auf die neuen Haltestellen in Mülln, Aiglhof sowie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Häufig ist der Bahnübergang nur ein paar Sekunden offen, was zu Staus auf der Landesstraße führt.
2

2013 soll es echt so weit sein!

„Ich werde immer vertröstet“, sagt Bgm. Raimund Egger. Wann kommt die Bahnüberführung Langwies? BAD VIGAUN (tres). „Es ist ein mühsames Warten auf die Bahnüberführung, ein Theater seit über zehn Jahren!“ Der letzte Stand des Bad Vigauner Bürgermeisters ist der, „dass die letzten Ungereimtheiten wegen des Grundstücks von Langwies-Wirt Josef Brunnauer geklärt sind. Jetzt spießt es sich offenbar beim Land und der ÖBB. Vom Land höre ich nur immer tröstende Worte, wie: „Wir sind bald vor dem Ziel.“...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Gesprächsbereit für Nahverkehr

Haslauer zu ÖBB-Angebot: „Wir finanzieren keinen Fernverkehr“ Im Streit um die gestrichenen Direktverbindungen zwischen Salzburg und Graz haben die ÖBB den Ländern Steiermark und Salzburg ein Angebot gemacht. Zwei-Stunden-Takt nach Graz – teils mit Umsteigen An den Wochenenden (Fr bis So) soll es zusätzliche Direktzüge geben, wochentags (Mo bis Do) REX-Verbindungen auf Teilstrecken, die ein Umsteigen auf den IC erlauben. Das wären 700.000 zusätzliche Bahnkilometer jährlich – vorausgesetzt die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Nach Innsbruck in nur 1,5 Stunden

Vorarlberg, Tirol und Salzburg wollen beim öffentlichen Verkehr gemeinsam beim Bund Druck machen. Es sei an der Zeit, dass die Verkehrsmillionen auch in Westösterreich auf die Schiene gebracht und damit spürbare Verbesserungen für Bahnfahrer – wie eine Verkürzung der Bahn-Fahrzeit auf 1,5 Stunden zwischen Salzburg und Innsbruck – einhergehen, findet ÖVP- LH-Stv. Wilfried Haslauer.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die Taufpaten des Zuges mit Namen „Erlebnisregion Tennengau“: Bgm. Andreas Wimmer, Obmann des Regionalverbandes Tennengau, Gabriele Lutter, Vorstandssprecherin der ÖBB-Personenverkehr GmbH, und LH-Stv. Tourismusreferent Wilfried Haslauer.
1

Neuer Schienenbotschafter

Ein 2.000 PS starker Werbeträger für die Erlebnisregion Tennengau Seit vergangener Woche kann man mit der „Erlebnisregion Tennengau“ durch die Erlebnisregion Tennengau fahren - und noch weiter! Ein Talent-Zug der ÖBB wurde nämlich feierlich auf diesen Namen getauft. TENNENGAU (tres). Wasser, Berge, Salz und Kelten - so heißen die vier Elemente der Region Tennengau, die nun um ein fünftes Element erweitert wurden: „Das Zug-Element“, betonte stolz Kuchls Bgm. Andreas Wimmer, der auch Obmann des...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bahnübergang Langwies | Foto: Kaserer

Wann passiert hier endlich etwas?

Bahnübergang Langw ies: Nach zehn Jahren Verhandlungen soll nun im Sommer 2011 der Schranken fallen. Bereits seit Jahren wird nach einer Lösung, den Langwieser Bahnübergang betreffend, gesucht. Der Baubeginn wurde etliche Male verschoben , die Bewohner etliche Male vertröstet. Nach langwierigen Gesprächen soll nun im Sommer nächsten Jahres mit den Bauarbeiten begonnen werden. BAD VIGAUN (sawa). „Es ist endlich Land in Sicht“, mit diesen Worten beschreibt Raimund Egger, Bürgermeister von Bad...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.