Öffentlicher Raum

Beiträge zum Thema Öffentlicher Raum

Foto: (c) Angela Andorrer

Angela Andorrer in der Kunstwerkstatt Tulln
Galerie der Reisenden Blätter

Ab 11. Juni 2022 präsentiert die Künstlerin, Fotografin und Performerin Angela Andorrer unter dem Titel Galerie der Reisenden Blätter in der Kunstwerkstatt Tulln  ihre Arbeiten, die sogenannten Blattscapes. Die Eröffnung findet am Freitag, den 10. Juni 2022 um 19 Uhr mit der Performance Cantus Klima von Angela Andorrer, Valerie Pauss und Mitgliedern der Klimaaktivistengruppe Extinction Rebellion statt. Die Ausstellung läuft bis 26. Juni 2022. „Nicht selten erinnern die Fäden, die sich über das...

  • Tulln
  • Christina Werner
Foto: Pixabay

Wirtschaft
Berg spart Stromkosten im öffentlichen Raum

BERG. Die Gemeinde konnte in den letzten Jahren durch diverse Umrüstungen bei Beleuchtungen sowie der Errichtungen von Photovoltaik-Anlagen auf den öffentlichen Gebäuden die Ausgaben bei den Stromkosten reduzieren. Betrugen 2015 die Stromkosten noch  40.604,43 Euro, scheinen im jetzigen Budget nur noch Kosten in der Höhe von 27.612,82 Euro auf. „Das ist eine Senkung von 31,99 Prozent oder  12.991,61 Euro. Die jährlichen Stromkosten des Gemeindeamtes wurden durch die am Dach errichtete PV-Anlage...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die WLAN-Fördertafeln wurden feierlich übergeben.  | Foto: NÖ Regional GmbH

Digitalisierung
WLAN-Fördertafeln für Gemeinden

BEZIRK. Im Rahmen der Veranstaltung "Gemeinde und EU" erhielten einige Gemeinden Fördertafeln, um ihre öffentlichen WLAN-Plätze zu markieren. Das Land Niederösterreich will das Förderangebot der EU-Kommission für Gemeinden in Form von unterschiedlichen Calls besser kommunizieren. Besonders erfolgreich war das Programm "WiFi4EU".  Unterstützung der GemeindenAuch NÖ unterstützt die Gemeinden bei der Errichtung von kostenlosem WLAN für die Bevölkerung an öffentlichen Plätzen.  Der Bezirk Bruck an...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: SP Mödling

Mödling
"Parklets" als Kommunkationszentren

BEZIRK MÖDLING. "Was ich mir in der Stadt wünsche, sind öffentliche Räume und Freiraumgestaltung, wo sich Menschen begegnen und wohl fühlen", sagt Silvia Drechsler – Parteivorsitzende SPÖ Mödling. In etlichen Großstädten hat man eine ganz einfache Möglichkeit der Gestaltung gefunden, erläuterte Ing. Gottfried Quendler – SPÖ-Sympathisant - und stellte Drechsler sogenannte Parklets vor: Ein Parklet ist die Erweiterung von Fußgängerflächen mittels Aufbauten auf nicht genutzten Flächen, die den...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Sicherheitskoordinator Peter Beisteiner zeigt auf dem Stadtplan, wo sich in Neunkirchen die Frauen nachts unwohl fühlen.
3

Frauen sind kein Freiwild: Wo Lüstlinge zuschlagen

In einem Jahr hat sich die Zahl der sexellen Belästigungen so gut wie verdoppelt. Tatorte sind selten dunkle Gassen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen einer "Lichttour" wurde gemeinsam mit Polizeibeamten das Neunkirchner Zentrum abgeschritten (die BB berichteten). Dabei wiesen Frauen die Ordnungshüter auf Punkte hin, wo sie sich sich mangels Beleuchtung unwohl fühlen. Denn die Angst vor Übergriffen spaziert in diesen dunklen Winkeln immer mit. Allerdings nicht ganz zu Recht, wie die Statistik...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

400 Statisten für lebendes Mahnmal in Wien am 26. Juni gesucht

WIEN/REGION. Mit 16. Februar 2016 fanden nach Angaben von Flüchtlingsorganisationen wie des UNHCR und der IOM bereits 400 Flüchtlinge nur im Jahr 2016 auf der Mittelmeerroute den Tod. Laut den aktuellsten Aufzeichnungen des UNHCR vom 31.5. 2016 sind es mittlerweile bereits 2510 Todesopfer (über 500 im Monat ). Die europäischen Regierungen legen ihrerseits Zahlen vor, um die “Zahl der Flüchtlinge zu begrenzen”, Horst Seehofer Deutschland: 200.000 , Asylgipfel Österreich: 37.500 , Premierminister...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Jungen Grünen fordern die Umbenennung von Straßen als Anerkennung für die Errungenschaften von Frauen. | Foto: Junge Grüne Purkersdorf-Gablitz
3

Junge Grüne fordern: "Frauen in die Öffentlichkeit!"

Anlässlich des Weltfrauentags machten die Jungen Grünen Purkersdorf auf die, Ihrer Ansicht nach, noch immer mangelnde Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum aufmerksam. PURKERSDORF (red). Pünktlich zum Weltfrauentag machten die Jungen Grünen Purkersdorf auf die geforderte Gleichstellung von Frauen in unserer Gesellschaft, diesmal in Bezug auf den öffentlichen Raum, aufmerksam. „Obwohl Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen ebenbürtige Leistungen zu jenen ihrer männlichen Kollegen...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
4

1. Critical Mass - Radparade

(St. Pölten 9. Oktober 2015) Bei der 1. Critical Mass in St. Pölten radelten zirka 50 TeilnehmerInnen mit. Vom Baby bis zum Senior waren alle Altersgruppen vertreten. Neben den St. PöltnerInnen strampelten auch TeilnehmerInnen von Spillern (per Rad angereist) bis Wiener Neustadt und Krems. Die Route führte zirka eine Stunde vom Rathausplatz über die Mariazeller Straße, Josefstraße, Landhaustunnel und Kremserstraße zum St. Pöltner Hauptbahnhof. Der Landhaustunnel beeindruckte die TeilnehmerInnen...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
Jugendliche der Pfarre Schwechat starteten im Rahmen der "72 Stunden ohne Kompromisse" die Öffentlichkeitsarbeit für den 3.Dezember 2014 in Korneuburg
1 5

UNO-Welttag der Menschen mit Behinderung - Inklusionsrose

In einer gemeinsamen - inklusiven - Aktion im öfentlichen Raum machen wir auf die UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung, auf Barrierefreiheit und die Möglichkeiten in einer inklusiven Gesellschaft aufmerksam. Wann: 03.12.2014 13:00:00 bis 03.12.2014, 13:30:00 Wo: HAK - Korneuburg, Bankmannring 1, 2100 Korneuburg auf Karte anzeigen

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
Offizieller Startschuss für das Urban Gardening: Nadlinger-Geschäftsführer Gerald Jöchl lieferte persönlich die für das Kräuterrad notwendigen Ziegel der Firma Wienerberger, die Thomas Kainz und Beate Steiner dankend entgegennahmen. | Foto: Stattgarten

"Gartln" mitten in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). „Urban Gardening“, also die Bepflanzung öffentlicher beziehungsweise öffentlich zugänglicher Flächen, könne den Raum einer Stadt nachhaltig positiv verändern, sind Renate Kienzl, Beate Steiner, Thomas Kainz und Matthias Weiländer überzeugt. Gemeinsam haben sich sich zum Ziel gesetzt, ein Stück Garten in die Innenstadt zu bringen, und die Städter dazu zu bewegen, selbst Kräuter und Gemüse im öffentlichen Raum kontrolliert anzubauen und zu ernten. "Die landwirtschaftliche...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Werner Rosinak, Bürgermeister Matthias Stadler, Friedrich Zibuschka und Jens de Buck präsentierten im Rathaus das neue Generalverkehrskonzept. | Foto: mss/Vorlaufer

St. Pölten: Vorrang für Fußgänger und Radler

Generalverkehrskonzept: Attraktivierung des öffentlichen Raums ST. PÖLTEN (jg). Die Hälfte der Wege, die St. Pöltner zurücklegen, sind kürzer als drei Kilometer. Dennoch werden 45 Prozent dieser kurzen Wege mit dem privaten PKW zurückgelegt, wie eine Mobilitätserhebung im Zuge der Arbeiten am neuen Generalverkehrskonzept für die Stadt St. Pölten ergab. Dass der motorisierte Individualverkehr stark ausgeprägt ist, soll sich laut den Zielen des kürzlich präsentierten Konzeptes ändern. Die für den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
8

Das "O" von Hagenbrunn

Eröffnung der Kreisverkehrgestaltung von Tarek Zaki Kreisverkehr S1/L12/L1113 in Hagenbrunn Im Jahr 2006 haben sich 10 Gemeinden (Enzersfeld, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Korneuburg, Langenzersdorf, Leobendorf, Spillern, Stetten, Stockerau) zu der Kleinregion „10 vor Wien“ zusammengeschlossen, um die eigenständige Entwicklung der Region zu fördern und ein klares touristisches Profil zu entwickeln. Als eine von zahlreichen Initiativen wurden in Zusammenarbeit mit Kunst im...

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
Sprachenvielfalt sichtbar machen. © BMUKK/KKA_Josef Palkovitsch
4

Wir leben in der Grenzregion: Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Andau und Tadten sowie der Neuen Mittelschule Andau schärften in einem Schulprojekt das Bewusstsein für Sprachen und tauchten ein in ein lebendiges "Sprachenbad". Wie können wir Bewusstsein für Mehrsprachigkeit in unserer unmittelbaren Umgebung schaffen? Wie können wir unsere alltäglichen Kommunikationsräume auch außerhalb der Schule für die Sprachenvielfalt...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • KulturKontakt Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.