öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Richard Kobler (SVV), Hannes Pranieß (ÖBB Postbus), LAbg. Bgm. Erich Rippl und Stefan Holzer (Land OÖ). | Foto: Gemeinde

Verbesserungen für Öffentlichen Verkehr im Mattigtal

LENGAU. Nach Verhandlungen mit den ÖBB und der ÖBB-Postbus AG verkündete Lengaus Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Erich Rippl Verbesserungen für die öffentliche Verkehrsanbindung des Mattigtals. "Durch zusätzliche Postbuslinien nach Straßwalchen und Mattighofen wird die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel für die Schüler und Pendler unserer Region entscheidend attraktiviert. Mit der Fertigstellung der Elektrifizierung der Mattigtalbahn von Steindorf bis Friedburg und dem neuen Bahnhof...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: privat

Elternwunsch erfüllt: Kinder müssen nicht mehr warten

WAIDHOFEN/REIBERS (red). Die engagierte Elternvertreterin Elvira Strommer aus Reibers kam mit dem Problem, dass die Schüler aus Reibers nach Schulende eine Stunde auf den Postbus warten müssten. Die Mobilitätszentrale Waldviertel leitete dieses Anliegen an Postbus weiter. Darauf hin konnten zwei Linien verbessert werden. Der Postbus 1318/Kurs 105 wird 15 Minuten nach Unterrichtsende, die Schüler der Volksschule Dobersberg eine Stunde früher nun auch nach Hohenau und Reibers befördern....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Skandal der von Postbus verwendeten Busse auf Gebiet der Wiener Linien

Auf Grund häufiger Benutzung der Öffis und viel verbrachter Zeit am Busbahnhof Hütteldorf musste ich feststellen, dass viele von der Postbus verwendete Busse für den Nahverkehr ungeeignet sind und einzelne einen Skandal darstellen. Viele Busse sind umgebaute Reisebusse, die nicht für den Transport von Kinderwagen oder Rollstühlen geeignet sind, wie auch Behinderten einen Gehsteigebenen Einstieg und Ausstieg ermöglichen, aber auch die Sitzabstände für den Nahverkehr ungeeignet sind. Den Vogel...

  • Wien
  • Penzing
  • BR Herbert F J Wisbauer
2

Fahrpläne jetzt an die Bedürfnisse angepasst

Die Busse fahren seit wenigen Tagen öfter und auch später durch das Seenland. Eine App gibt’s dazu. FLACHGAU. Grund für den neuen Fahrplan durch den nördlichen Flachgau sind neue Verbindungen, die die Bewohner der Region auch dringend gebraucht haben. Die Linie 332 von Neumarkt nach Mattsee heißt nun 132. Damit wird sie namentlich an die anderen Flachgauer Linien angepasst. Wer von Straßwalchen nach Salzburg muss, den umgekehrten Weg hat oder irgendwo dazwischen ein- und aussteigt, der hat nun...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Gemeinsam für Mobilität: LR Anton Steixner, Wolfram Gehri, Postbus, Alexander Jug, ÖBB, und VVT-GF Jörg Angerer

82 Mio. Euro für die Mobilität

Verkehrsverbund Tirol investiert und präsentiert den neuen Fahrplan Seit 15. November gilt der neue Fahrplan in Tirol und der wird „weiterhin ein verlässliches Angebot auf starkem Niveau bieten“, sagt VVT-GF Jörg Angerer. Für den VVT ist die nachhaltige Entwicklung der Öffis in Tirol oberstes Ziel. „Darum müssen die Verbesserungen verlässlich auch langfristig erhalten bleiben“, erklärt Angerer. Die neu eingeführte Handy-App „SmartRide“ ermöglicht die mobile Information über die Fahrpläne, von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
„Die zusätzlichen Busverbindungen werden gut angenommen“, sagt Postbus-Regionalmanager Gernot Hubner.

Flachgautakt: Finanzierung wackelt

FLACHGAU. Vor zehn Jahren wurde der Flachgautakt I eingeführt. Die dichteren Intervalle bei den Postbuslinien werden von den Fahrgästen gut angenommen. Dennoch ist die Zukunft der Flachgautakte I und II ungewiss. Hinter der weiteren Mitfinanzierung des Bundes steht nämlich ein großes Fragezeichen. Der Flachgautakt I kostet die öffentliche Hand jedes Jahr rund 1,2 Millionen Euro. Diese Summe wird zu gleichen Teilen vom Bund, dem Land und 14 Flachgauer Gemeinden – darunter Wals-Siezenheim,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.