öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Im Zuge des Fahrplanwechsels im vergangenen Dezember kam es in der Region zu einigen Änderungen im öffentlichen Verkehr. | Foto: OÖVV/Postbus

Öffentliche Verkehrsmittel
Wer bleibt beim Fahrplanwechsel auf der Strecke?

Der St. Marienkirchner Hannes Friedl beschwert sich über den Wegfall einer Buslinie, die im Zuge des Fahrplanwechsels im Dezember gestrichen wurde. Ein Bericht über die Krux mit den öffentlichen Verkehrsmitteln am Land und der scheinbar schwer zu findenden Balance zwischen Angebot und Auslastung. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ. Hannes Friedl ärgert sich. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 fährt am Samstag vom St. Marienkirchner Ortszentrum kein öffentliches Verkehrsmittel mehr in Richtung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
2

Öffentlicher Verkehr in Linz
Kein Auto? Pech gehabt! Schau selber, wie du heimkommst!

Der öffentliche Verkehr in Linz ist eine Blamage für die drittgrößte Stadt Österreichs. Das musste ich wieder am 24.12. feststellen. Vorneweg möchte ich mich aber bei all jenen bedanken, die am 24.12. Dienst gemacht haben: Vielen Dank dafür. Mein Unmut gilt nicht ihnen, sondern jenen, die am 24.12. nicht gearbeitet haben: Der Linzer Politik. Um Weihnachten nicht gänzlich allein zu verbringen, habe ich beschlossen, Verwandte in Salzburg zu besuchen. Dank Klimaticket bekanntlich ja kein Problem....

  • Linz
  • Tobias Watzl

Manfred Eibeck (Stv. Vorsitzender Aufsichtsrat Steyr Automotive), Christoph Giesauer (Head of Sales Bus Steyr Automotive), Peter Hochgatterer (GF Stadtbetriebe Steyr), Bgm. Markus Vogl, Katrin Auer (Stadträtin), Siegfried Wolf (Vorsitzender Aufsichtsrat Steyr Automotive),  Florian Mayrhofer und Süleyman Kocak (beide GF Steyr Automotive) v. li. | Foto: Steyr Automotive GmbH/ Kerschbaummayr
3

Stadt Steyr in Pole Position für eCITY.6

Die „Nummer 1“ der bei Steyr Automotive produzierten Elektro-Busse wird bald auf Steyrs Straßen fahren.  STEYR. Mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent (LOI) sicherte sich die Stadtbetriebe Steyr GmbH (SBS) den eCITY.6 mit der Nr. 1 aus künftiger heimischer Produktion von Steyr Automotive. „Für die Stadt Steyr ist der Umstieg in die Elektromobilität des öffentlichen Verkehrs ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Energiepolitik. Natürlich sind für unsere Beschaffungen bestes...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Neue Regionalbusse sollen das öffentliche Verkehrsangebot zusätzlich attraktivieren. | Foto: OÖVV/Postbus
2

Fahrplanwechsel
Neue Regionalbus-Verkehrskonzepte für die Region

Am 12. Dezember wechselt der OÖ Verkehrsverbund auf die neuen Fahrpläne für 2022. In Betrieb gehen im Zuge des Fahrplanwechsels unter anderem die neuen Regionalbus-Verkehrskonzepte in den Gebieten "Donaukorridor Linz – Eferding – Passau" und "Grieskirchen-Eferding-Wels-Land Nord". GRIESKIRCHEN & EFERDING. Der OÖ Verkehrsverbund nutzt den heurigen Fahrplanwechsel für zahlreiche Erneuerungen für die Fahrgäste. Dies liegt unter anderem vor allem daran, dass die Regionalbusverkehre in den Gebieten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Der Verkehr auf und rund um die Neue Eisenbahnbrücke soll bald reibungsloser ablaufen. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Verkehr in Linz
Zusätzliche Bodenmarkierungen auf Neuer Eisenbahnbrücke

LINZ. Autos, die fälschlicherweise hinter dem Bus die Donau überqueren, sollen künftig der Vergangenheit angehören. Bei der Neuen Eisenbahnbrücke weisen nun Bodenmarkierungen zusätzlich auf die Busspur hin. Auch die Signalprogramme der Ampeln auf beiden Brückenseiten werden nochmals optimiert. Polizei kontrolliert Linksabbiegeverbot„Wir werden uns anschauen, ob die Maßnahmen genügen“, lässt Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Bernhard Baier weitere Feinjustierungen offen. Auf Urfahraner Seite...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Bahnhof Friedburg ist ab 12. Dezember 2021 ein Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs. Im Bild: Landesrätin Birgit Gerstorfer und Bürgermeister Erich Rippl. | Foto: Denise Stinglmayr

Verbesserung im Regionalverkehr
Mehr Verbindungen bei Bus und Bahn

Mit dem neuen Fahrplan ab 12. Dezember 2021 erhöht sich auch das Angebot für die Gemeinde Lengau. LENGAU. „Die Investitionen von über 60 Millionen Euro – finanziert durch ÖBB, Land Salzburg und Land OÖ – haben sich gelohnt“, freuen sich Lengaus Bürgermeister Erich Rippl und Landesrätin Birgit Gerstorfer (beide SPÖ). Mit dem neuen Fahrplan erhöht sich auch das Angebot im Bus- und Bahnverkehr für die Gemeinde Lengau. Nach umfangreichen Bauarbeiten steht die Strecke Neumarkt bis zum Bahnhof...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner, OÖVV Geschäftsführer Herbert Kubasta und Günter Neumann, Geschäftsführer Stern & Hafferl Verkehr haben Neuerungen zum Fahrplanwechsel im Privatbahn-Gepäck. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Fahrplanumstellung
Zahlreiche Neuerungen bei der Atterseebahn

Am 12. Dezember tritt europaweit wieder ein neuer Fahrbahn in Kraft. Im Rahmen der Fahrplanumstellung ergeben sich auch auf der von Stern & Hafferl betriebenen Atterseebahn neue Verbesserungen. BEZIRK VÖCKLABRUCK.  „In Mobilitätsfragen ist es wichtig, auf Gegebenheiten und Bedürfnisse schnell einzugehen sowie Trends früh zu erkennen, langfristig zu planen und zielführend umzusetzen“, so Günter Neumann, Geschäftsführer Stern & Hafferl Verkehr. Mit den Neuerungen im Dezember will er den...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
3

Attraktivierung
Drei neue Buswartehäuschen in Feldkirchen errichtet

Die Marktgemeinde Feldkirchen setzt weiter auf den öffentlichen Verkehr. In diesem Zusammenhang wurden drei neue Bushaltestellen im Gemeindegebiet adaptiert. FELDKIRCHEN. Erst kürzlich wurden die Bushaltestellen Mühldorf, Ach und Pesenbach B 131 („Am Rauschberg“), von der Straßenmeisterei St. Martin zeitgemäß ausgeführt, weitere Haltestellen folgen. Die Aufstellung der drei neuen Buswartehäuschen erfolgte im Spätsommer bzw. im Herbst diesen Jahres. Finanziert wurden sie von der Marktgemeinde...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Auch während des Lockdowns für die Fahrgäste da: Die öffentlichen Verkehrsmittel. | Foto: Mike Wolf

Nachtlinien machen Pause
Öffis fahren (fast) ganz normal

Die regionalen und städtischen öffentlichen Verkehrsmittel in Oberösterreich stehen laut Verkehrsverbund auch während dieses Lockdowns überwiegend uneingeschränkt zur Verfügung. OÖ. Während des Lockdowns ist der gesamte Öffentliche Nahverkehr in Oberösterreich nach „Normalfahrplan“ unterwegs. Bei allen Regionalbussen, Nah- und Regionalverkehrszügen, Lokalbahnen und den Stadtverkehren in Linz, Wels und Steyr steht den Fahrgästen somit bis auf wenige Nachtlinien das volle Fahrplanangebot zur...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH, Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner, Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG und Paul Sonnleitner,  Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG für Oberösterreich sind für die Fahrplanumstellung am 12. Dezember 2021 gerüstet. | Foto: Land OÖ/Kauder

Fahrplanwechsel am 12. Dezember
Neue Züge und neue Verbindungen

Am 12. Dezember 2021 werden im Rahmen des alljährlichen Fahrplanwechsels die europäischen Zugfahrpläne angepasst und das Angebot verbessert.  Neu ist etwa ein Nachtzug nach Paris. OÖ. Knapp 200.000 zusätzliche Angebotskilometer pro Jahr wird es im neuen Fahrplanjahr für den Schienenpersonennah- und Regionalverkehr in Oberösterreich geben. Im Nahverkehr gibt es diverse Taktverdichtungen und zusätzliche Verbindungen am Abend. Die ÖBB setzen die sukzessive Erneuerung der Zugflotte fort. Zusätzlich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Klimaticket kann im Online-Ticketshop auf www.shop.ooevv.at bestellt werden oder persönlich im OÖVV Kundencenter. Wenige Tage nach Bestellung werden die neuen, aus recyceltem Material hergestellten Karten per Post zugestellt. Gültig ist das KlimaTicket OÖ ab 26. Oktober 2021. | Foto: Screenshot Verkehrsverbund
2

Klimaticket
Ab 26. Oktober für maximal 695 Euro in ganz OÖ Öffi fahren

Mit dem Nationalfeiertag wird das Klimaticket gültig – für 695 Euro kann man ein Jahr lang mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Oberösterreich unterwegs sein. Wer sich nur in gewissen Regionen bewegt, fährt entsprechend günstiger. Seit dem Bestellstart am 1. Oktober haben sich bereits rund 5.000 Personen fürs neue Klimaticket OÖ entschieden. Das Klimaticket kann im Online-Ticketshop des OÖ Verkehrsverbunds bestellt werden oder persönlich im OÖVV Kundencenter. Wenige Tage nach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Live-Fahrplaninformationen verfügen auch über eine Audio-Wiedergabe.  | Foto: Stadtarchiv Traun

Überblick erleichtern
Digitale Fahrgastinformation im Trauner Zentrum

Im Bereich des Trauner Hauptplatzes und der Neubauerstraße wurden von der Stadt Traun digitale Fahrgastinformationsanlagen mit Echtzeitdaten installiert. TRAUN. Diese dienen vor allem dazu, den Fahrgästen den Überblick zu erleichtern und alle wichtigen Informationen wie Ankunfts- und Abfahrtszeiten oder Verspätungen übersichtlich übersichtlich darzustellen. Der Aufbau und die Umsetzung erfolgten durch den OÖ Verkehrsbund. Die Anlagen helfen auch den Busfahrern, die dadurch kontinuierlich...

  • Linz-Land
  • Manuel Tonezzer
In den Herbstferien fahren weniger Busse und Bahnen. | Foto: OÖVV

Öffentlicher Verkehr
Reduzierte Fahrpläne in den Herbstferien

Auch in den Herbstferien werden die Fahrpläne der meisten Öffi-Linien in OÖ an das reduzierte Fahrgastaufkommen angepasst. OÖ. Von 27. bis 31. Oktober sind in Oberösterreich Herbstferien. Bis auf wenige Ausnahmen haben alle Pflicht-, mittleren und höheren Schulen im gesamten Bundesland unterrichtsfrei. Wie auch während aller anderen Ferien, werden die öffentlichen Verkehrsmittel in diesem Zeitraum in Oberösterreich nach Ferienfahrplan bzw. wie an schulfreien Tagen verkehren. Nur in Linz werden...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Bushaltestelle Aichet ist eine der beiden neuen Schutzhütten in St. Valentin.  | Foto: Hannah Rothers

Bushütten St. Valentin
SPÖ kontert dem Bushütten-Vorwurf der ÖVP

Nach der symbolischen Hüttenaufstellung widerspricht die SPÖ den Vorwürfen der ÖVP. Die notwendigen Vorarbeiten seien abgeschlossen und mit der Umsetzung bereits begonnen worden.  ST. VALENTIN. Nach den Vorwürfen der ÖVP konterte die SPÖ nun und legte die Pläne zum Bau der Bushütten offen. In den letzten Monaten seien in aufwändiger Arbeit sämtliche Bushaltestellen im Gemeindegebiet evaluiert und in Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen bewertet worden. Laut SPÖ wurden darüber hinaus...

  • Enns
  • Sandra Würfl
GR Matthias Hochmeister, GR Florian Schnetzinger, LKR StR Andreas Pum, GR Theresa Purkarthofer und StPO GR Michael Purkarthofer (v.l.n.r.). | Foto: Sandra Würfl
2

St. Valentin
Bushütten fehlen - ÖVP fordert sofortige Errichtung

Da in ST. Valentin nach knapp einem Jahr bestehender Forderung immer noch zahlreiche Bushütten fehlen,  machte die ÖVP St. Valentin mit der Aufstellung eines selbstgebauten Hütten-Prototyps vor der Volksschule auf die Situation aufmerksam. ST. VALENTIN. Bereits vor einem Jahr forcierte die ÖVP St. Valentin das Thema Bushütten. Laut den Mitgliedern gab es zwar eine Zusage und Berücksichtigung in der Budgetplanung der Gemeinde, bislang wurden aber immer noch keine Bushütten errichtet. Daher...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Das neue Klimaticket startet am 26. Oktober. | Foto: OÖVV

In Oberösterreich
Klimaticket startet am 26. Oktober

Am 26. Oktober, dem Nationalfeiertag, startet das KlimaTicket in Oberösterreich. Mit 1. Oktober kann es bestellt werden. OÖ. Es gibt fünf Produkt-Kategorien des KlimaTickets OÖ: Neben dem für den gesamten öffentlichen Verkehr in Oberösterreich gültigen "KlimaTicket OÖ Gesamt" gibt es auch das günstigere "KlimaTicket OÖ Regional" um 365 Euro für den regionalen Verbundverkehr Oberösterreich – optional kann es auch um einen der städtischen Kernzonenverkehre Linz, Wels oder Steyr erweitert werden....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Christoph Natschläger (SP) fordert stellvertretend für die Sozialistische Jugend Oberösterreich einen massiven Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel. | Foto: Sozialistische Jugend OÖ

Öffentliche Verkehrsmittel
Sozialistische Jugend Eferding fordert Ausbau

Christoph Natschläger Kandidat zur Gemeinderatswahl in Pupping, und Nina Andree, Kandidatin zur Landtagswahl, kritisieren den Stillstand beim Ausbau der Bus- und Zugverbindungen in den letzten Jahren. EFERDING. "Schon vor den letzten Gemeinderats- und Landtagswahlen vor sechs Jahren wurde vielfach über den fehlenden Ausbau der Bus- und Zugverbindungen im Bezirk diskutiert. Aber auch 2.190 Tage nach den letzten Wahlen ist außer viel Gerede nix passiert. Ganz im Gegenteil: Mit der Einstellung der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Hermann Gierlinger (Bürgermeister Pfarrkirchen) Marina Berger (Heinzl Reisen), Bernhard Fenk (Bürgermeister Putzleinsdorf), die Initiatoren Johannes Großruck und Andreas Höllinger, Stefan Heinzl (Heinzl Reisen), Martin Raab (Bürgermeister Hofkirchen), Josef Wögerbauer (Bürgermeister Niederkappel) und Klaus Grad (WKO) (v.l.). | Foto: Foto: Schütz
1

Regionales Shuttle-Angebot
Granittaxi ist künftig in fünf Gemeinden unterwegs

Seit 20. September sorgt das Granittaxi für mehr Mobilität in fünf Rohrbacher Gemeinden. In der Pilotphase sind Pfarrkirchen, Putzleinsdorf, Niederkappel, Hofkirchen und Lembach mit dabei. Das Konzept soll später auch in anderen Gemeinden umgesetzt werden.   BEZIRK ROHRBACH. Viele Monate der Planung sind dem Startschuss für das Mikro-ÖV-Projekt der WKO Rohrbach und der Klima- und Energie-Modellregion Donau-Böhmerwald vorausgegangen. Nun startet das Granittaxi in den fünf Gemeinden Pfarrkirchen,...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Johannes Großruck, Klaus Pichlbauer, Alfred Allerstorfer, Klaus Falkinger und Erich Sachsenhofer (v.l.). | Foto: Foto: Gemeinde Kleinzell
2

Mobilitätsstation
Fahrräder sind in Kleinzell künftig sicher in einer Box aufgehoben

Im Oktober werden am Pendlerparkplatz der Kleinzeller Kreuzung Fahrradboxen aufgestellt. Somit sind teure Räder und E-Bikes künftig sicher aufgehoben. KLEINZELL. Auf der Park&Ride Anlage des Kleinzeller Bahnhofs gibt es künftig die Möglichkeit, auch teure Fahrräder, Roller, Scooter & Co. sicher abzustellen. Im Oktober wird nämlich eine Mobilitätstation mit fünf versperrbaren Boxen installiert, die dann rund um die Uhr für Benutzer zugänglich ist. Auch Laptop oder Smartphone können während der...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
ÖAAB/OÖVP Aktion für Pendlerinnen und Pendler: Klaus Mühlbacher, Martin Feichtinger, Alexander Mühlbacher, Sarah Hagen (v. l.). | Foto: privat

Team Stelzer
Aktionstag der Arbeitnehmer im Bezirk Braunau

"Leistungsträger entlasten, statt Pendler belasten!", ist das Motto des Aktionstages von ÖVP und seines Arbeitnehmerbundes ÖAAB am 16. September. BEZIRK BRAUNAU. Am frühen Morgen des 16. Septembers 2021 waren die ÖVP und ihr Arbeitnehmerbund ÖAAB im ganzen Bezirk unterwegs. Das Ziel: Möglichst viele persönliche Kontakte mit Arbeitnehmern zu suchen. Im Mittelpunkt stand der Einsatz für eine weitere steuerliche Entlastung und Schutz von Pendlern, denn auch im Bezirk Braunau seien noch viele...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Steyrerinnen und Steyrer sowie die Besucher der Stadt können am 18. September den ganzen Tag lang gratis mit den städtischen Bussen fahren.  | Foto: BRS

Mobilitätstag
Am 18. September gratis mit den städtischen Bussen fahren

Der Steyrer Mobilitätstag findet heuer am Samstag, 18. September, statt. Von 9 bis 13 Uhr dreht sich auf dem Stadtplatz alles rund um das Thema Mobilität und öffentlicher Verkehr. An diesem Tag ist das Busfahren für alle gratis. STEYR. Die Stadtbetriebe präsentieren unter anderem moderne Linienbusse sowie das neue Fahrschein-System und informieren über geplante Vorhaben im kommenden Jahr. Ein Schwerpunkt an diesem Aktionstag wird auch die Elektro-Mobilität sein. Die Steyrerinnen und Steyrer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Stillgelegter Brunnen, kein Wasser beim Bahnhof weit und breit: Keine Chance für Händewaschen in Zeiten der Pandemie.... | Foto: Peter Röck
6

Steyrer Bahnhof: Ein Schandfleck für unsere Stadt!
Bürgerforum Steyr - Liste Frech fordert einen attraktiven Bahnhof und bessere Zugverbindungen!

Das Klimaticket kommt. Nun ist es umso wichtiger, dass es ein Ende hat mit dem Schandfleck "Bahnhof Steyr" und dass hier endlich etwas Positives passiert. Weil der Sinn des Klimatickets ist ja u.a., dass dadurch mehr Menschen auf den öffentlichen Verkehr umsteigen. Wenn Sie das dann aber tun, dann sind sie von solchen Zuständen, wie sie am Steyrer Bahnhof herrschen, frustriert und schockiert. Das einzig "Romantische" derzeit am Steyrer Bahnhof ist ein Teil des ehemaligen Gastgartens, der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Michaela Frech
Eine zusätzliche Bushaltestelle im Schulbereich sorgt für mehr Sicherheit in Sankt Konrad.  | Foto: Gemeindeamt St. Konrad

Sankt Konrad
Mehr Sicherheit durch zusätzliche Bushaltestelle

Durch eine neue Bushaltestelle direkt im Schulbereich wird mehr Sicherheit für Kinder geboten.  SANKT KONRAD. Aufgrund der wachsenden Verkehrsdichte und draus folgender kritischer Situationen, stellte der Bürgermeister von Sankt Konrad Herbert Schönberger schon vor längerer Zeit ein Ansuchen um eine zusätzliche Bushaltestelle direkt im Schulbereich. Gemeinsam mit der Verkehrsbehörde und dem OÖ Verkehrsverbund konnte nun eine Lösung gefunden werden.  Anfahrt der neuen HaltestelleAb dem heurigem...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Am Mittwoch, 22. September kostenlos mit dem Citybus Braunau fahren. | Foto: Stadt Braunau

Europäische Mobilitätswoche
Kostenloser Citybus und Nachbarschaftsradeln in Braunau

Vom 16. bis 22. September 2021 kann man in Braunau und Umgebung kostenlos die Citybusse nutzen und beim Nachbarschaftsradeln teilnehmen. BRAUNAU. Heuer steht die Mobilitätswoche ganz im Zeichen gesunder und klimafreundlicher Mobilität. "Beweg Dich und bleib gesund!" lautet das Motto der Woche. NachbarschaftsradelnAm Sonntag, den 19. September lädt das Nachbarschaftsradeln ein, die Stadt Braunau inklusive Umgebung mit dem Rad zu erkunden. Gemeinsam mit Burgkirchen, Neukirchen und St. Peter hat...

  • Braunau
  • Daniela Haindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.