öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Bundesrat Dominik Reisinger (Spitzenkandidat Bezirk Rohrbach), Bgm. Erich Wahl (Spitzenkandidat Bezirk Perg), Beverley Allen-Stingeder (Spitzenkandidatin Bezirk Urfahr-Umgebung), Klubvorsitzender Michael Lindner (Spitzenkandidat Bezirk Freistadt). Von links nach rechts. | Foto: Erwin Pils
2

Gegen Stau, für Klimaschutz
SPÖ fordert Öffi-Offensive im Mühlviertel

Die Mühlviertler SPÖ-Bezirksvertreter fordern den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Drei Milliarden Euro würden für Österreich bereitstehen. MÜHLVIERTEL. Die Landtags-Spitzenkandidaten der vier Mühlviertler SPÖ-Bezirksorganisationen pochen auf eine Offensive zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs: „Mit dem EU-Aufbaufonds liegen heuer drei Milliarden Euro für Österreich am Tisch. Da muss Oberösterreich jetzt ordentlich zugreifen und dieses Fördergeld für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Roswitha S./Fotolia

Daheim in Pinsdorf
Traunstein Taxi auch in Pinsdorf

PINSDORF. Ein gutes öffentliches Mobilitätsangebot der Traunsteingemeinden wurde durch die Initiative der Ferienregion Traunsee-Almtal erweitert. Rund um den Traunstein verkehren auf 14 Routen täglich von 7 bis 20 Uhr Traunsteintaxis. Die Route 90 verbindet Pinsdorf mit der Bezirkshauptstadt. Einstiegsmöglichkeiten gibt es in Wolfsgrub, Wiesen, Vöcklaberg, Kufhaus/Polar, Blaslweg Haltestelle, Kronberg, Bahnhof Pinsdorf, Pinsdorf Ortsplatz, Steinbichl, Pinsdorfberg, Pointweg und Buchen. Eine...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Durchbindung der Mühlkreisbahn zum Hauptbahnhof seie eine "Erleichterung für abertausende Menschen und wichtiger Beitrag zum Klimaschutz", so die Landtagsabgeordneten Ulrike Schwarz und Severin Mayr (Grüne). | Foto: Grüne OÖ
2

Durchbindung
"Quantensprung für die Pendler aus dem Mühlviertel"

Vergangenes Wochenende wurde der Rahmenvertrag für die Linzer Stadtbahn unterzeichnet. Von vielen Pendlern wird die Durchbindung der Mühlkreisbahn und der neuen Stadtbahn zum Hauptbahnhof bereits seit Jahren sehnlich erwartet. BEZIRK. Jahre endloser Diskussion gingen der Vertragsunterzeichnung voraus. "Schon vor vielen Jahren verfolgte etwa der damalige FPÖ-Klubobmann Günther Steinkellner den Erhalt der oberösterreichischen Nebenbahnen und das S-Bahn-Konzept gegen viele Widerstände", sagt...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Moderne TramTrains sollen bis zum Hauptbahnhof fahren. | Foto: Land OÖ
7

Öffentlicher Verkehr
Einigung mit Bund über Finanzierung der Stadtbahn

Heute wurde ein großes Mobilitäts-Paket zwischen Bund, Land OÖ und Stadt Linz vereinbart. Die Absichtserklärung umfasst die Linzer Stadtbahn, zwei O-Buslinien und das 1-2-3-Klimaticket. Ab 2027 soll die neue Stadtbahn fahren. LINZ. Nach Jahrzehnten des Ringens zwischen Stadt Linz und Land OÖ und rund einem Jahr Verhandlungen mit dem Bund, gibt es nun endgültig grünes Licht für das wichtigste Öffi-Projekt im oberösterreichischen Zentralraum. Die "OÖ Regional-Stadtbahn", wie die neuen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: ÖBB Postbus

Region Donau-Gusen
Postbus Shuttle schließt Lücken im Öffi-Netz

Mit dem neuen Postbus Shuttle schließt sich für 13.000 Menschen in Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen eine Lücke im öffentlichen Verkehrsnetz. LINZ. Mit April 2021 startet in den Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen Oberösterreichs erstes Postbus Shuttle System. Beim Shuttle-Service handelt es sich einen Taxidienst auf Abruf, die bislang nicht an das öffentliche Verkehrsnetz in der Region angeschlossen sind. Ein regionales Taxiunternehmen bringt die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Bahnhof Gunskirchen wird von der ÖBB modernisiert. | Foto: ÖBB/3d-Schmiede

Investitionen um 6,4 Millionen Euro
Bahnhof Gunskirchen wird modernisiert

Ein modernes Technikgebäude, ein neuer Wartebereich und ein neues elektronisches Stellwerk sollen für mehr Qualität, Komfort und Sicherheit sorgen. GUNSKIRCHEN. Am Standort des alten Stationsgebäudes entsteht ein neuer Hochbau samt einladendem Wartebereich. Eine Ausstattung mit Zugzielanzeige, Infomonitor und modernen Lautsprechern soll den Reisenden in Zukunft, die für sie relevanten Informationen zu ihren Zugzeiten, besser zugänglich machen. Automatisierung schreitet voran Das neue Stellwerk...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Sascha Berndl – Geschäftsführer INFOSCREEEN, Martin Hüttner – Betriebsleiter Wels Linien und Wolfgang Stöttinger – Assistent der Geschäftsführung sabtours (v.l.).
 | Foto: Wolfgang Kern/INFOSCREEN

Öffi-Medien
Infoscreen expandiert nach Wels

Mit mehr als 62.000 Einwohnern ist Wels nicht nur die achtgrößte Stadt, sondern mit 40.000 Arbeitsplätzen auch einer der leistungsstärksten Wirtschaftsmotoren Österreichs. Der Fahrgast TV-Sender Inforscreen expandiert daher in die Messestadt. WELS. Acht Millionen Passagiere transportiert die Wels Linien GmbH pro Jahr. Für diese will das Tochterunternehmen der eww ag mit einem modernen Fahrgastinformations-Medium den Komfort weiter erhöhen. Deshalb wurden in den letzten Wochen insgesamt 21...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
ÖBB und Westbahn dünnten ihren Fahrplan auf der Strecke Wien-Salzburg aus. (Symbolbild) | Foto:  ÖBB/Eisenberger

Bahnstrecke Wien-Salzburg
Weniger Fahrten sind "Faustschlag ins Gesicht"

Mit 8. Februar reduzierten ÖBB und Westbahn coronabedingt ihre Verbindungen zwischen Wien und Salzburg. Aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen entstehen für Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP) durch diese Maßnahme "enorme Herausforderungen". OÖ/Ö. Nach Steinkellner hat Oberösterreich mit der Umstellung der "Ferienpläne" einen großen Aufwand betrieben. "So sollte der Schulbeginn bestmöglich gestaltet werden. Dass man nun, eine Woche vor Beginn, das Fernverkehrsangebot so reduziert,...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Umfrage des ÖAMTC OÖ zeigt, dass sich das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher verändert habe – der Großteil fährt mit dem Auto zur Arbeit, statt mit den Öffis. | Foto: ÖAMTC
2

Corona-Auswirkungen
Nur 29 Prozent der Oberösterreicher nutzen die Öffis

Laut ÖAMTC Umfrage hat sich das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher seit 2017 stark verändert: Nur noch 29 Prozent nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. CO2-neutrale Autos, E-Mobilität, Wasserstofftechnologie sowie alternative Kraftstoffe sind jetzt wichtig. OÖ. Corona hat das Mobilitätsverhalten der Menschen verändert. Immer mehr verzichten auf die öffentlichen Verkehrsmittel und nutzen das Auto, um zur Arbeit zu gelangen – gerade für den Klimaschutz ist das fatal. Das zeigt eine...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Haltestelle „Riedl“ | Foto: FPÖ Kirchschlag
2

Fördermittel
Drei Bushaltestellen wurden fahrgastfreundlicher gestaltet

URFAHR-UMGEBUNG. „Die langfristige Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs beginnt bereits bei einer intakten und ordnungsgemäßen Haltestelleninfrastruktur“, ist Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner überzeugt. In Kirchschlag, Lichtenberg und Puchenau konnten nunmehr mit Fördermitteln aus dem Infrastrukturressort drei Wartehäuschen, ein Radständer und eine Haltewunschtafel fahrgastfreundlich gestaltet werden. „13.000 Euro (50 Prozent der Gesamtkosten) sind in Zeiten knapper Budgets...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
“Wir brauchen eine rasche Finanzierungszusage für die dringenden Öffi-Projekte im Mühlviertel”, sagt Beverley Allen-Stingeder. | Foto: SPÖ UU

Mühlviertler Pendlerverkehr
Allen-Stingeder fordert Finanzierungszusage

Beverley Allen-Stingeder, SPÖ-Landtagskandidatin, sieht Bundesministerin Leonore Gewessler gefordert. „Wir benötigen eine rasche Finanzierungszusage für die anstehenden Verkehrsprojekte, die unser Leben als Pendlerinnen und Pendler erleichtern“, so Allen-Stingeder. URFAHR-UMGEBUNG. Die Puchenauerin Beverly Allen-Stingeder ist vor dem ersten Lockdown täglich nach Wels gependelt und jetzt teilweise im Distance-Learning. Sie sieht ohne der Finanzierungszusage des Bundesministers Gernot Blümel...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Ebelsberg war ein Nadelöhr im Verkehr. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1950er: öffentlicher Verkehr in Ebelsberg

Ebelsberg war lange ein verkehrstechnisches Nadelöhr: An der Wiener Straße beim Fadingerplatz mussten sich die Fahrzeuge aneinander vorbei zwängen. Seit 1913 war die Lokalbahn nach St. Florian unterwegs, und ab 1929 fuhr die Straßenbahn nach Ebelsberg. Beide Linien wurden im Zuge der Errichtung der neuen Traunbrücke 1973 eingestellt. Erst 2001 wurde Ebelsberg wieder an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Von links: SPÖ-Fraktionsobfrau Alexandra Hofstadler, Grundstückseigentümer Johann Liedl und Bürgermeister Fritz Robeischl (ÖVP). | Foto: Stadtgemeinde Pregarten

Öffentlicher Verkehr
Neues Buswartehäuschen vorm Bildungszentrum

PREGARTEN. Vor der Mittelschule und der Polytechnischen Schule in der Althauser Straße wurde kürzlich ein Buswartehäuschen errichtet. Gut einsehbar, hell beleuchtet und wettergeschützt – so wird das Warten und Umsteigen auf den Öffentlichen Verkehr in Pregarten attraktiver. Eine Wartebank für noch mehr zeitgemäßen Haltestellenkomfort folgt noch. „Mit dem neuen Gehsteig in der Althauser Straße konnten wir für mehr Sicherheit im Umfeld der Schule sorgen. Im Zuge der Bauarbeiten haben wir...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Ebner

Öffentlicher Verkehr
Elektrifizierung der Mattigtalbahn schreitet voran

S-Bahn-Züge werden künftig elektrisch über Steindorf und Straßwalchen West bis nach Friedburg geführt. FLACHGAU, BEZIRK BRAUNAU. Mit Ende 2021 soll der Umbau des Weststreckenabschnittes Steindorf bei Straßwalchen - Neumarkt am Wallersee abgeschlossen werden. Die bisherige Station Neumarkt-Köstendorf steht den Fahrgästen seit Dezember 2020 unter ihrem neuen Namen „Neumarkt am Wallersee“ mit drei anstatt zwei Bahnsteigkanten und neuem barrierefreien Personentunnel zur Verfügung. Dieses Jahr wird...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ein österreichweites Klimaticket soll mehr Menschen zum Bahnfahren bewegen. | Foto: Philips

1-2-3-Klimaticket
Linz fordert von Ministerin Gewessler Verhandlungen auf Augenhöhe

Ein für den Städtebund erstelltes Gutachten kommt zum Schluss, dass der Bund das Klimaticket nicht einfach ohne Zustimmung der Kommunen umsetzen kann. Die Linzer Stadtspitze fordert deshalb "Verhandlungen auf Augenhöhe".   LINZ. Bis Mitte 2021 soll der erste Schritt zum 1-2-3-Klimaticket der Bundesregierung umgesetzt sein. Mit dem 3er-Ticket könnte der öffentliche Verkehr in ganz Österreich ein Jahr lang um 1.095 Euro genutzt werden. Problem aus Linzer Sicht: Für die Linz AG bedeutet die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Ebner

Fahrplanverbesserung für Teichstätt
Zug bleibt öfter stehen

Zwei neue Stops konnten auf Drängen des Lengauer Bürgermeisters erreicht werden. LENGAU (ebba). Im neuen Fahrplan für die Mattigtalbahn werden zwei zusätzliche Halte in Teichstätt aufgenommen. Seit einer Änderung des Fahrplans vor einigen Jahren blieben zuletzt nur noch wenige Züge an der Haltestelle Teichstätt stehen. Vor allem Schüler und Pendler sind davon betroffen. „Durch meine ständige Intervention bei ÖBB und Land konnten wir nun eine Verbesserung erreichen“, freut sich der Lengauer...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: OÖVV

Oberes Mühlviertel/Haselgraben
Deutliche Verbesserungen im Busverkehr

Neben den Verbesserungen im Fahrplan der Mühlkreisbahn werden auch die Regionalbuslinien im Bezirk ab 13. Dezember deutlich aufgewertet. URFAHR-UMGEBUNG. Mit 33 neuen Linienbussen wird das Angebot insbesondere auf der Hauptlinie 270 durch den Haselgraben (B126) um rund 25 Prozent erweitert. Die Busverbindung Linz – Bad Leonfelden wird im Stundentakt (zu Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt) geführt werden. Weiterführende Verbindungen, vor allem Richtung Reichenau im Mühlkreis, Oberneukirchen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Neue Fahrpläne ab 13. Dezember. | Foto: ÖBB/Kriechbaum

Bahnverkehr
Europaweiter Fahrplanwechsel am 13. Dezember

Ab 13. Dezember 2020 gelten für öffentliche Verkehrsmittel in ganz Europa neue Fahrpläne. OÖ. Das Angebot im regionalen Schienen-Personennahverkehr in Oberösterreich erweitert sich mit den neuen Fährplänen um insgesamt rund 300.000 Fahrplan-Kilometer. Möglich ist das unter anderem durch Angebotsverdichtungen auf der Weststrecke, zusätzliche Abendverbindungen auf der Mattigtal- und der Kammererbahn und die Wiedereinführung des Wochenendverkehrs auf der Kammererbahn. Auf den von Stern & Hafferl...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In Kürze wird der neue Bahnhof in Braunau eröffnet.  | Foto: Daniel Scharinger
4

Alles auf Schiene
Fertigstellung Bahnhof Braunau

Im September 2018 erfolgte der Spatenstich für neuen Bahnhof in Braunau. Nun werden noch letzte Arbeiten durchgeführt. Alle kundenrelevanten Anlagen sind aber bereits in Betrieb.  BRAUNAU. Zwei Jahre Bauzeit, 31 Millionen Investitionen: Die kundenrelevanten Anlagen sind bereits in Betrieb. Neben einer allgemeinen Modernisierung des Gebäudes wurde das Park&Ride- sowie das Bike&Ride-Angebot ausgebaut und der Bahnhof barrierefrei gestaltet. Mehr Sicherheit"Fertiggestellt wurde bereits der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Gespräch mit Fahrgästen. | Foto: OÖVV

Britische Studie
Wenig Ansteckungsgefahr in Öffis

Viele Menschen fürchten sich offenbar vor einer Corona-Infektion in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine britische Studie zum Thema zeigte nun ein überraschendes Ergebnis. UK/OÖ. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hat laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner seit Beginn der Pandemie deutlich abgenommen. Der Grund ist für Steinkellner klar: die Angst vieler Menschen, sich in Bahn, Bus oder Straßenbahn mit dem Corona-Virus zu infizieren. Ausgerechnet aus Großbritannien kommt nun...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Andreas Kleboth (li.) beim dritten Streitgespräch zur Stadtentwicklungsstrategie. | Foto: Alois Endl
16

Andreas Kleboth
"Ich würde die Seilbahn über die Landstraße führen"

Architekt und Stadtentwickler Andreas Kleboth über eine Stadt des Miteinanders, das große Potenzial von Linz und die umstrittene Ostumfahrung. LINZ. Der Linzer Architekt Andreas Kleboth ist Teil der städtebaulichen Kommission, leitet kooperative Planungsverfahren und organisiert aktuell für die Stadt Linz die Streitgespräche zur Stadtentwicklungsstrategie. Die Stadt Linz feilt an einer Stadtentwicklungsstrategie. Worum geht es da? Das Entscheidende ist schon der Begriff Stadtentwicklung....

  • Linz
  • Christian Diabl
Verlegung Bahnhof Freistadt
4

Verlegung Bahnhof Freistadt
Diskussion über Verlegung des Bahnhofs Freistadt

Über das ganzseitige schöne Inserat „Mein Kulturprogramm. Meine Summerauerbahn“ auf Seite 41 in der Bezirksrundschau Oberösterreich vom 5./6. November 2020 bin ich auf das geplante ÖBB-Infrastrukturprogramm aufmerksam geworden, 121 Millionen Euro sollen investiert werden in die Summerauerbahn. Endlich! Ein über 100 Jahre altes Problem Freistadts ist die Anbindung des abseits gelegenen ÖBB-Bahnhofs an die schöne Stadt, von 100 nötigen Öffi-Anschlüssen von und nach Freistadt bzw. Umlandgemeinden...

  • Freistadt
  • Gerd SIMON
Plattform-Initiatior Thomas Eichlberger gemeinsam mit Unterstützern Bürgermeister Klaus Luger, SPÖ-UU-Vorsitzender Nationalratsabgeordneter Alois Stöger und Landtagskandidatin der SPÖ-UU, Beverley Allen-Stingeder (v. l.). | Foto: SPÖ Linz

Stadtbahn
Betriebsräte rund um Industriezeile erhöhen Druck auf Bund

Mehrere Betriebsräte in der Instustriezeile haben sich zusammengeschlossen und fordern vom Bund ein Engagement für eine Nahverkehrslösung im OÖ Zentralraum. LINZ. Die neue Stadtbahn soll die Linzer Industriezeile besser an das überregionale Verkehrsnetz einbinden. Stadt und Land haben sich bereits auf eine Umsetzung geeinigt – vom Bund fehlt noch die Zusage. Überparteilicher ZusammenschlussNun machen mehrere Betriebsräte aus Unternehmen rund um die Industriezeile dem Bund Druck in der Sache....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
In Öffis ist es schwierig Abstand zu halten. | Foto: Edophoto/panthermedia
2

Corona-Pandemie
Schwierigkeiten in den Öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Sicherheitsabstand kann nicht immer eingehalten werden. BAD LEONFELDEN. Nach dem Lockdown und den dazugehörigen Regeln, wurde Mitte März der Kontakt zu anderen Menschen außerhalb der Familie drastisch eingeschränkt. Davon waren auch die öffentlichen Verkehrsmittel betroffen, was einen vollkommenen Einbruch der Fahrgastzahlen zur Folge hatte. Die ganze Situation soll sich wieder Schritt für Schritt normalisieren. Dies versucht man mit speziellen Regeln voranzutreiben – es funktioniert jedoch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.