öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Die AK Tirol sagt, dass mit nur 2 Euro je Nächtigung die Öffis für die VVT-Kunden gratis wären.  | Foto: Othmar Kolp
3

Vorschlag der AK
Touristenbeitrag für Gratis-Öffi-Tickets in Tirol

Mit nur 2 Euro pro Übernachtung könnten alle Tirolerinnen, Tiroler und Gäste kostenlos mit Bus und Bahn fahren – das schlägt die AK Tirol jetzt vor. TIROL. Die AK Tirol schlägt vor, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Tirol kostenlos und ticketlos zu gestalten – für alle Menschen, die hier leben oder zu Besuch sind. Ermöglicht werden soll das durch eine neue Nächtigungsabgabe von nur 2 Euro pro Übernachtung. Diese zweckgebundene Abgabe würde dann gezielt für den Ausbau und die...

Laut Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz muss die erste Phase der Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Wie sieht es mit nachhaltigen Öffis für saubere Luft in Innsbruck aus? | Foto: IVB
4

Verkehr und Umwelt
Nachhaltige Öffi-Strategie bis Ende des Jahres?

Das österreichische Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz sieht die Einführung von Strategien für saubere öffentliche Verkehrsmittel vor. Die erste Phase zur Umsetzung des Gesetzes soll bis Ende 2025 erfolgen. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit im Innsbrucker Personenverkehr aus? Oder bleibt die Umstellung auf klimafreundliche Verkehrsmittel bloß ein Zukunftsversprechen? INNSBRUCK. Welchen Beitrag leistet Innsbruck zur Einhaltung der Klimaziele? Die Klimaerwärmung schreitet voran, die Zeit...

Die Projektpartner des DREAM_PACE Projekts tauschten sich in Lienz aus. | Foto: RMO

Regionale Mobilitätslösungen
Internationales Vernetzungstreffen in Lienz

Am 13. und 14. Mai fand das fünfte Projektpartnertreffen des DREAM_PACE Mobilitätsprojekts statt, bei dem Osttirol, vertreten durch das Regionsmanagement, als Pilotregion fungiert. LIENZ. Bei dem Projekt geht es um Mobilitätslösungen, die den öffentlichen Verkehr in ländlichen Regionen flexibler und effizienter machen sollen. Insgesamt arbeiten daran zwölf Partner aus fünf Ländern (Italien, Ungarn, Kroatien, Österreich und Deutschland). In Osttirol stehen die Planung und Steuerung im Fokus und...

Die Linie 505 fährt jetzt auch abends und am Wochenende bis Mils – vorausgesetzt, die Finanzierung durch die Gemeinden bleibt gesichert.
 | Foto: VVT
4

VVT
Hall zeigt klares Bekenntnis für Linie 505

Die Regionalbuslinie 505 wurde nach anfänglicher Kritik deutlich verbessert – jetzt fährt sie auch abends und am Wochenende bis nach Mils. HALL/MILS. Die Regionalbuslinie 505 des Verkehrsverbundes Tirol (VVT) hat sich seit ihrer Einführung im Sommer 2023 gut etabliert. Ursprünglich als Kombination zweier Linien gestartet, sorgte sie zunächst für Kritik: Abend- und Wochenendkurse endeten am Stadtgraben in Hall und ließen wichtige Stationen wie das Kurhaus, Krankenhaus und die Milser Straße aus....

Markus Sint und Josef Lutz (v.l.) fordern eine verlässliche Zugverbindung von Reutte nach Innsbruck.

Verkehr im Fokus
Liste Fritz fordert Bahn-Ausbau statt Tunnelbau

Bei einer Pressekonferenz im Bezirk Reutte kritisierten Klubobmann Markus Sint und Bezirkssprecher Josef Lutz das geplante Fernpass-Paket samt Scheiteltunnel und forderten Verbesserungen bei der Außerfernbahn. BREITENWANG (eha). Markus Sint ließ dabei keine Zweifel aufkommen, dass er das von der Landesregierung geplante Fernpass-Paket samt Scheiteltunnel, strikt ablehnt: "Es ist ein völlig falsches Millionenprojekt, das keinerlei Entlastung bringt. Für uns war immer klar, dass es keinen...

Die Bauarbeiten am Südring starten... Ab dem 15. April geht es in die Vollen. | Foto: Knienieder
11

Südring-Baustelle
Das sind die Änderungen für Verkehrsführung und Öffis

Die Bauarbeiten am Südring sind gestartet, ein Großbauprojekt, das einige Herausforderungen mit sich bringt. Mit welchen Änderungen in der Verkehrsführung und beim öffentlichen Verkehr ihr rechnen müsst und wie lange, das erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Das gemeinsame Projekt des Landes, der Stadt, der IVB und der IKB auf der B174 zwischen der Grassmayrkreuzung und dem Westbahnhof geht mit April in die Vollen. Insgesamt dauern die Maßnahmen bis Herbst 2026. Was wird gemacht?Die IVB erneuern auf...

Unter bestimmten Voraussetzung können Busse ab Mitte April den Pannenstreifen nutzen. | Foto: ASFINAG
2

Zirl Ost bis Innsbruck-West
Vorrang für Öffis auf der Inntalautobahn

Testbetrieb wird zum Pilotprojekt: Busse des öffentlichen Verkehrs können unter gewissen Voraussetzungen Pannenstreifen nutzen! ZIRL/KEMATEN/VÖLS. Der Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn im vergangenen Jahr verlief nach Auswertung der Erkenntnisse sehr positiv und ermöglichte somit den nächsten Schritt. Ein Pilotprojekt für die nächsten zwei Jahre soll nun langfristig eine Lösung für den öffentlichen Personen-Nahverkehr auf diesem Autobahnabschnitt...

Während der Sanierungsarbeiten auf der Inntalautobahn gab es den Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur. Nun folgt der nächste Schritt.  | Foto: ASFINAG
4

ASFINAG
Busse voraus - Pilotprojekt zwischen Zirl und Innsbruck startet

Auf der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West sollen Öffentliche Verkehrsmittel zukünftig Vorrang haben. Bei Staubildung in den Morgenstunden nutzen diese nun den Pannenstreifen.  INNSBRUCK. Den Pendlerverkehr einschränken und Öffentliche Verkehrsmittel attraktiver machen - Das war das Ziel des Testbetriebes einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West im vergangenen Jahr (wir berichteten). Die durchwegs positiven Ergebnisse dieser...

Die Park & Ride Anlage am Bahnhof Schwaz wird ab 1. April (kein Aprilscherz) kostenpflichtig.  | Foto: ÖBB
3

Öffentlicher Verkehr
Parken am Bahnhof Schwaz: Ab 1. April kostet es 2,- € pro Tag

Die neue PKW-Abstellanlage am Bahnhof Schwaz hat bei den Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs großen Anklang gefunden. Seit einigen Monaten können Nutzer:innen von Bus und Bahn die Stellflächen im Neubauobjekt „Schwaz Urban“ in Anspruch nehmen. SCHWAZ (red). Ab Dienstag, dem 1. April 2025, beginnen die ÖBB in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Schwaz und dem Land Tirol mit der kostenpflichtigen Bewirtschaftung der neuen Parkflächen. Die Parkgebühr beträgt, vergleichbar mit anderen...

Der erste Bus-Workshop von Bus Austria in der historischen Burg Hasegg in Hall in Tirol zog Fachleute aus der Bus- und Tourismusbranche an. | Foto: Bus Austria
3

Bus Austria startet erfolgreichen Fachworkshop in Hall in Tirol

Vor kurzem fand in der Burg Hasegg in Hall in Tirol der erste Bus-Workshop von Bus Austria statt. Vertreter der Branche tauschten sich aus und informierten sich über neue Angebote. HALL. Kürzlich wurde in der historischen Burg Hasegg in Hall der erste Bus-Workshop von Bus Austria abgehalten – der einzige Fachworkshop für Bus-Tourismus in Westösterreich. Unter der Leitung von Geschäftsführerin Elisabeth Führer-Resch und Geschäftsführer Manuel Lampe zog die Veranstaltung ein internationales...

Diesse Busse werden in Zukunft auch Hochmühlau und Hocharzl an den öffentlichen Verkehr anschließen.  | Foto: Hassl
3

Die neue Linie D kommt
Wie viel investiert die Stadt Innsbruck?

Bereits im Gemeinderat vom März 2023 wurde beschlossen, dass Hochmühlau und Hocharzl mit Hilfe von drei Kleinbussen an den öffentlichen Verkehr angebunden werden. Die Investitionen für die neue Linie D war Thema im Stadtsenat am 26. Februar.  INNSBRUCK. „Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) hat die neue Linie D als Rundlinie konzipiert. Sie soll künftig die Umsteigeknoten Mühlau und Novapark mit Hocharzl und Hochmühlau im 30-Minuten-Takt verbinden. Die drei zu...

IVB auf dem Podium: Top-Platzierung und neue Mobilitätsprojekte für Innsbruck
Im Bild: (v.l.) Geschäftsführer der IVB Martin Baltes, Mobilitätsstadträtin Janine Bex und Bürgermeister Johannes Anzengruber  | Foto: Martina Obertmpfler
4

IVB im Öffis-Vergleich
Wie zufrieden sind die Innsbrucker?

Was Kunden über die IVB denken, das wollen die Innsbrucker Verkehrsbetriebe wissen und nehmen seit 2011 bei der jährlichen Kundinnen- und Kundenbefragung des deutschen Marktforschungsunternehmens Kantar teil. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, es gibt aber noch Verbesserungspotential.   INNSBRUCK. Die IVB ist das einzige österreichische Verkehrsunternehmen, das bei der Vergleichsstudie für den öffentlichen Personennahverkehr im deutschen Raum teilnimmt. Im Rahmen einer Pressekonferenz...

Barrierefreiheit bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bahnhöfe sollen weiter ausgebaut werden, bei Bushaltestellen gibt es Nachholbedarf. | Foto: Marek Knopp
5

Barrierefreiheit
15 Tiroler Bahnhöfe werden bis 2032 barrierefrei

Barrierefreiheit und der öffentliche Verkehr sind ein wichtiges Thema. Aktuell sind 55 Prozent der Tiroler Bahnhöfe ohne fremde Hilfe benutzbar. Bis 2032 soll die Anzahl auf 70 Prozent anwachsen. Bei den über 5.300 Bushaltestellen in Tirol verfügen rund die Hälfte über eine erhöhte Fahrgastaufstellfläche für einen einfachen Buseinstieg. LR René Zumtobel will weitere Akzente zur Barrierefreiheit setzen. INNSBRUCK. Insgesamt gibt es 94 Bahnhöfe bzw. Bahnhaltestellen in Tirol, davon sind: • 55...

Kurzfristig sollen in der Nähe des Bahnhofs Steinach mehr Parkflächen geschaffen werden. Mittelfristig sollen auch bessere öffentliche Anbindungen in die Wipptaler Seitentäler kommen. | Foto: Kainz
5

Mobilität
Parkdeck Steinach platzt aus allen Nähten – Lösung in Arbeit

Das Parkdeck in Steinach ist total überlastet. Neue Parkflächen sollen zeitnah entstehen. Zudem sind dichtere Öffi-Takte in die Seitentäler geplant. WIPPTAL. Vor allem die Park&Ride-Anlage am Bahnhof Steinach stößt aufgrund der hohen Nachfrage beim S-Bahn Angebot zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. "Ja, das Steinacher Parkdeck ist überfüllt", weiß auch Bgm. Florian Riedl. Er hat daher den österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) einen Vorschlag für ein Provisorium neben dem Fußballplatz...

Auf dem Foto v.l.n.r.: - Alexander Jug, VVT-Geschäftsführer - Martin Baltes, IVB-Geschäftsführer - Sabine Stock, Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG - Gregor Fischer, Geschäftsführer der iMobilty GmbH - Herbert Kubasta, Geschäftsführer a.D. der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft - Klaus Wimmer, Geschäftsführer OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft | Foto: © ÖBB/MecGreenie
3

Brauchbar oder unnötig?
Wegfinder: Neue Mobilitäts-App für Tirol

Alle Wege, eine App: „wegfinder“ vereint Bus, Bahn, Bike. Die neue App bietet smarte Routenplanung, Buchung und Echtzeitinfos. Neue Features sollen die App vernetzter und klimafreundlicher machen. Kritisiert wird das Design. TIROL. In Tirol wurde eine neue App für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr eingeführt: „wegfinder“. Die Anwendung soll verschiedene Mobilitätsangebote bündeln und sowohl Routenplanung als auch Buchungen ermöglichen. Entwickelt wurde die App im Rahmen einer...

Baustelle seit dem Frühjahr 2024 – in der Erzherzog-Eugen-Straße werden neue Leitungen verlegt.  | Foto: IKB
3

Erzherzog-Eugen-Straße
Baustelle bald abgeschlossen

Die Baumaßnahmen in der Erzherzog-Eugen-Straße, zwischen Rennweg und Kaiser-Franz-Josef-Straße, neigen sich dem Ende zu: Ab 20. Dezember, rund vier Monate früher als ursprünglich geplant, wird die Straße wieder für den normalen Verkehr freigegeben. INNSBRUCK/SAGGEN. Die derzeitigen Arbeiten in der Erzherzog-Eugen-Straße vom Rennweg bis zur Kaiser-Franz-Josef-Straße sind bald abgeschlossen und ab 20. Dezember kann die Straße wieder normal befahren werden. Im nächsten Jahr werden hier noch...

Achtung neuer Fahrplan ab So 15.12.2024. | Foto: VVT
11

Neue Zeiten,Änderung Haltestellen...
Fahrplanwechsel der Öffis ab 15.12

Einmal im Jahr steht der Fahrplanwechsel in Tirol an. Jetzt sind die Änderungen bekannt. INNSBRUCK. Ab 15. Dezember, also kommenden Sonntag, gilt der neue Fahrplan in ganz Tirol. Es gibt neue Verbindungen, wodurch sich sehr viele Öffis ändern. Da alles zusammenhängt ist bei vielen Verbindungen der Fall, dass sie sich um ein paar Minuten verschieben. Daher unbedingt vor Montag nachschauen ob sich bei der täglichen Verbindung etwas geändert hat. Außerdem wurden fast 20 Haltestellen umbenannt. Das...

Freuen sich über die Fahrplanerweiterung von links nach rechts: PV-Obmann Bgm. Hansjörg Jäger, Mobilitätskoordinator Dipl.-BW Andreas Knapp MBA, VVT-Prokuristin Nicol Saxer und ZVB-Vorstand Andreas Lackner
 | Foto: PV Zillertal
3

Öffentlicher Verkehr
Erweitertes Nachtbus-Angebot im Zillertal ab 15.12.

Mit Fahrplanwechsel am 15.12.2024 kommt es zu einer signifikanten Verbesserung des Öffi-Angebots auf der Buslinie zwischen Mayrhofen und Jenbach an Freitag- und Samstagabenden, beschränkt vorerst auf ein Jahr. ZILLERTAL (red). „Als Mobilitätskoordinator des Regionalmanagements Bezirk Schwaz war es mir ein Anliegen, mit dem aktuellen Fahrplanwechsel an den Wochenenden eine Verbesserung im öffentlichen Personennahverkehr im Zillertal zu erwirken“, so Dipl.-Bw. Andreas Knapp MBA. Eine...

Mit Anfang Dezember setzt der AQUA DOME in Längenfeld auf ein neues Parkraum-Management.
3

Aqua Dome
Parkgebühren und kostenlose öffentliche Anreise eingeführt

Mit Anfang Dezember setzt der AQUA DOME in Längenfeld auf ein neues Parkraum-Management. LÄNGENFELD. Mit den neu eingeführten Gebühren möchte das Unternehmen sowohl die Parkflächen effizienter nutzen als auch den Individualverkehr im Ötztal reduzieren. Denn gleichzeitig wird allen Gästen eine nachhaltige Alternative angeboten: Mit einem gültigen Thermenticket können sie kostenfrei und bequem im gesamten Ötztal an- und abreisen. Im Einklang mit der Ötztaler Mobilitätsstrategie setzt der AQUA...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der Nightliner von Innsbruck bis nach Grinzens fährt ab 15. Dezember wieder auf der "üblichen Route". | Foto: VVT
2

West. Mittelgebirge
Nightliner fährt wieder "auf der richtigen Route"

Die Causa sorgte vor längerer Zeit für zahlreiche Proteste – jetzt gibt es nach einigen Verhandlungsrunden mit dem VVT eine Lösung! WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Im bisherigen Fahrplan wurde der Nightliner 404N von Innsbruck in die Region auf einer nicht ganz nachvollziehbaren Route geführt. Auf dieser Linie wurden zwar die Dörfer Natters, Mutters, Götzens, Birgitz, Axams und Grinzens angefahren – das Problem lag allerdings in Innsbruck. Änderungswunsch Der Nightliner startete in Innsbruck, fuhr...

Aufatmen in Mühlau - Die Bauarbeiten am Mühlauer Platzl stehen vor Abschluss und der Hauptplatz ist bald wieder passierbar.  | Foto: M. Freinhofer
3

Totalsperre wird aufgehoben
Freie Fahrt auf dem Mühlauer Platzl

Im letzten Jahr glich Mühlau eher einer Großbaustelle als einem Stadtteil. Die Belastungsprobe für die Bevölkerung schien kein Ende zu nehmen, als dann noch das Mühlauer Platzl am 8. Juli gesperrt wurde. Jetzt gibt es Licht am Ende des Tunnels: Die Totalsperre wird am Donnerstag, 5. Dezember aufgehoben.  MÜHLAU/INNSBRUCK. Die Mühlauer Bevölkerung hatte es in den letzten Monaten nicht leicht. Bereits seit März 2023 laufen im Stadtteil diverse Bauarbeiten, um die Versorgungsleitungen für Wasser,...

Die Gemeinde Absam bietet ihren Bürgern kostenlos VVT-Bustickets für eine nachhaltige Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. | Foto: pixabay (Symbolbild)
2

Neues Angebot
Absam bietet kostenlose Bustickets für umweltfreundlichen Nahverkehr

Absam fördert umweltfreundliche Mobilität: Gemeindebürger können kostenlos VVT-Bustickets für den öffentlichen Nahverkehr ausleihen. ABSAM. Die Gemeinde Absam setzt ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und entlastet gleichzeitig die Haushaltskassen: Ab sofort können Gemeindebürgerinnen und -bürger kostenlos VVT-Bustickets ausleihen. Mit diesen Tickets können die öffentlichen Verkehrsmittel von Hall über Absam nach Innsbruck sowie der Innsbrucker Stadtverkehr genutzt werden. Angebot für Nutzer...

Das Land Tirol schießt 14 Millionen Euro für den neuen Bahnhof Fritzens/Wattens zu.  | Foto: Ostertag Architects
2

Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens
Nachtarbeiten im Oktober und November 2024

Die Modernisierung des Bahnhofs Fritzens-Wattens bringt bis November 2024 unvermeidliche Nachtarbeiten mit sich – trotz Lärmbelästigungen bleibt der Zugverkehr ungestört. FRITZENS/WATTENS. Die ÖBB-Infrastruktur AG modernisiert derzeit den Bahnhof Fritzens-Wattens und führt umfangreiche Bauarbeiten durch, um den Bahnhof zukunftsfähig zu machen. Trotz der Bauarbeiten bleibt der Bahnbetrieb aufrecht, und Reisende gelangen sicher und pünktlich an ihr Ziel. Allerdings lassen sich Nachtarbeiten...

Die seit einem Jahr im Stundentakt betriebenen Regiobuslinien 760 und 770 verzeichnen einen deutlichen Anstieg an Fahrgästen. | Foto: Fluckinger/BB Archiv
4

Plus 122 Prozent
Immer mehr fahren im Bezirk Kufstein mit den Öffis

Deutlich mehr Fahrgäste der Öffis gibt es im Bezirk Kufstein dank der seit einem Jahr im Stundentakt betriebenen Regiobuslinien 760 und 770. Gleichzeitig kritisiert die SPÖ aber die Ausdünnung des Citybus-Netzes in Wörgl. BEZIRK KUFSTEIN. Im Bezirk Kufstein gibt es erfreuliche Nachrichten für die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs. Seit einem Jahr fahren die Regiobuslinien 760 von Bruckhäusl nach Breitenbach am Inn und 770 von Wörgl in die Wildschönau saisonunabhängig und an sieben Tagen der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.