Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Bis zum Frühjahr des nächsten Jahres werden insgesamt fünf Kurzvideos für eine Motivationskampagne zu mehr Radverkehr in Tirol erstellt | Foto: Martin Wurglits
1 1 2

Neue Schwerpunkte
Radverkehr wird vom Land Tirol weiter gefördert

TIROL. Das Fahrrad erfreut sich in Tirol großer Beliebtheit. Sowohl am Land, als auch in den Städten. Um in Zukunft den TirolerInnen das Fahrradfahren noch attraktiver zu machen, setzt das Land neben dem forcierten Radwegeausbau auf weitere Schwerpunkte zur Förderung. Die Vorteile liegen auf der Hand „Wer das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zur eigenen Gesundheit und zur Reduktion von Lärm- und Feinstaubemissionen“, erklärt LHStvin Ingrid...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Land Tirol unterzeichnet Infrastrukturvertrag mit den ÖBB | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

240 Millionen Euro für die Bahn in Tirol - mit Video
"Tiroler Vertrag 2" ist auf Schiene

INNSBRUCK.  Bundesministerin Leonore Gewessler, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe präsentierten zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding AG, Andreas Matthä, in Innsbruck den „Tiroler Vertrag 2“ und damit die Schieneninfrastrukturvorhaben für die kommenden Jahre in Tirol. „Mit dieser Vereinbarung legen wir zusammen mit den ÖBB fest, welche Projekte wir gemeinsam mit den Standortgemeinden umsetzen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei neben der Schaffung von Park+Ride bzw....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Wenn wir Nachhaltigkeit und den Umweltschutz fest in unseren Alltag integrieren, sparen wir uns nicht nur eine Menge Geld an Kosten, sondern helfen auch dem Planeten. Die Bezirksblätter Tirol helfen dir mit Tipps, wie auch du einen Unterschied machen kannst. | Foto: Schguanin
Video

Unsere Erde
Tipps um nachhaltig mobil zu sein

TIROL. Die Bezirksblätter Tirol setzen das Jahr 2020 unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können. Nachhaltigkeit in den Alltag einbauen Wenn wir Nachhaltigkeit und den Umweltschutz fest in unseren Alltag integrieren, sparen wir uns nicht nur eine Menge Geld an Kosten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Seit 9. Oktober ist Freitags ein zusätzlicher Railjet um 16:13 Uhr ab Innsbruck nach Wörgl im Einsatz | Foto: ÖBB

VVT & ÖBB
Mehr Platz für Pendlerinnen auf Tirols Schienen

TIROL. Ab kommenden Montag (19.10) haben die PendlerInnen am Abend von Innsbruck ins Unterland noch mehr Platz in den Zügen. Im Regiozug um 17:40 von Innsbruck bis Kufstein stehen den Fahrgästen dann insgesamt 4 weitere Wagen und somit 300 weitere Sitzplätze zur Verfügung. Seit 9. Oktober ist Freitags ein zusätzlicher Railjet um 16:13 Uhr ab Innsbruck nach Wörgl (direkt) als Entlastung für den Railjet um 16:17 Uhr ab Innsbruck nach Wien im Einsatz. Auf Schienennahverkehr angewiesen VVT...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Zirler Vize-Bgmin. Victoria Rausch mit LHStvin. Ingrid Felipe bei der Auftaktveranstaltung am 16.9. | Foto: Lair
5

Eine Woche voller Bewegung
Die Europäische Mobilitätswoche in Zirl

ZIRL, TIROL. Von 16. bis 22. September fand die Europäische Mobilitätswoche in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol statt. Auch die Marktgemeinde Zirl war Teil des Projekts und bot zahlreiche Aktionen zum Thema Mobilität an. "Haben noch langen Weg vor uns"Die Auftaktveranstaltung am 16. September fand unter anderem mit Zirler Vizebürgermeisterin Victoria Rausch und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe statt, die froh war die Europäische Mobilitätswoche wieder in Tirol begrüßen zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Speziell für periphere Regionen bietet der VVT mit seinen Regiotax Anrufsammeltaxis (AST) flexible und flotte Verkehrslösungen. | Foto: VVT
2

Mobilität
Beliebtheit der Anrufsammeltaxis des VVT steigt

TIROL. Trotz Corona erfreut sich das VVT Anrufsammeltaxi weiterhin großer Beliebtheit. Die Fahrgäste nutzen das Mobilitätsangebot auch in der Coronakrise gerne, denn wie der vergangene Juni zeigt, gibt es 582 transportierte Personen was nur knapp hinter dem Monatsdurchschnitt von 615 Fahrgästen liegt.  Vor allem in peripheren Regionen genutztWer nicht gerade in der Stadt wohnt sondern eher weit ab vom Schuss, kann trotzdem sehr mobil sein! Denn der VVT bietet mit seinen Regiotax...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hans Schweigkofler (Bgm. Oberndorf), Peter Grander (GF Bergbahn St. Johann), Fides Laiminger (Regionalentwicklung), Gerhard Obermüller (Bgm. Kirchdorf), Hubert Almberger (Bgm. St. Johann) und Josef Grander (Obm. TVB St. Johann) (v. li.) arbeiten gemeinsam an einem Mikrobus-System. | Foto: Johanna Schweinester

St. Johann/Oberndorf/Kirchdorf
Mikrobus-System soll in Zukunft Zweitwagen ersetzen – mit Umfrage!

Gemeinden St. Johann, Kirchdorf und Oberndorf arbeiten in Kooperation mit TVB Kitzbüheler Alpen – St. Johann, Bergbahn St. Johann und Regionalentwicklung an Mikrobus-System. ST. JOHANN (jos). In St. Johann wurde diese Woche ein neues Mobilitätskonzept vorgestellt. In den Gemeinden St. Johann, Kirchdorf und Oberndorf soll in Zukunft ein Mikrobus-System installiert werden, das den Verkehr im Talkessel beruhigen soll. Mit eingebunden sind dabei auch der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. | Foto: VVT

Klimaschutz
Öffis in Tirol sollen weiter ausgebaut werden

TIROL. Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. 1-2-3-Ticket zur Stärkung der Öffis Das Öffi-Paket, das von Bundesministerin Leonore Gewessler am Freitag präsentiert wurde, umfasst unter anderem eine Modernisierungsoffensive für Regionalbahnen und Bahnhöfe quer durch Österreich, bessere Taktung und infolge effizientere Anbindung an weitere öffentliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab dem 11. Mai werden die Buse und Züge des VVT und ÖBB, mit ein paar Ausnahmen, wieder im Vollbetrieb fahren. | Foto: VVT

Corona-Lockerungen
Mit 11. Mai wieder Vollbetrieb bei Bus und Bahn

TIROL. Ab kommenden Montag, den 11. Mai 2020, kehrt bei den Öffis in Tirol wieder der Normalbetrieb ein, zumindest was die Fahrpläne angeht. Der steigende Bedarf im Öffentlichen Verkehr muss gedeckt werden, das haben VVT und ÖBB erkannt.  Regiozüge wieder im VollbetriebWie Mobilitätslandesrätin LHStvIn Felipe berichtet, werden die Tiroler Regiozüge ab dem 11. Mai wieder im Vollbetrieb fahren.  „Auch im öffentlichen Verkehr ist durch die Lockerungen der Coronamaßnahmen mit einem weiteren Anstieg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Nacht-S-Bahn kommen Öffi-NutzerInnen in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sowie in den Nächten vor Feiertagen sicher und bequem nach Hause. | Foto: VVT/Pirker
2

Tiroler Nacht-S-Bahn
200.000 Fahrgäste – Das muss gefeiert werden

TIROL. Die Nacht vom 21. auf den 22. Februar 2020 wird im nächtlichen Regionalzug eine ganz besondere. Die längste Nacht-S-Bahn Österreichs verwandelt sich in eine Konzert-Location auf Schiene. Der Anlass: Man feiert 200.000 Fahrgäste auf dieser Linie. Der Regiozug mit der Gesamtdistanz von 144km möchte sich mit diesem Event bei seinen Fahrgästen bedanken.  Nachtschwärmer sicher nach Hause bringenAn den Wochenenden ist die Nacht-S-Bahn immer gut besucht, was man an den nun erreichten 200.000...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der VVT gibt bekannt: Mit April 2020 erfolgt die jährliche Tarifanpassung für Öffi-Tickets in Tirol.
 | Foto:  Verkehrsverbund Tirol

VVT
Ab April breiteres Streckenangebot und angepasste Preise

TIROL. Immer mehr Tirolerinnen und Tiroler nutzen das Angebot des VVT, so dass das die Fahrstrecken für die Öffi-StammkundInnen in diesem Jahr erneut erweitert werden. Der Ausbau des Öffi-Netzes bringt auch Preisanpassungen mit sich. Die Qualität soll gehalten werden, das erfordert weitere Personal- und Energiekosten. Ab dem 1. April 2020 werden die VVT Preise angepasst, sollen aber ein Maximum von 2 Prozent nicht überschreiten.  Wertanpassung der Tiroler Öffi-TarifeAuch in diesem Jahr wird es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem im Bereich "Digital" ist der VVT in 2019 ein großes Stück vorangekommen.  | Foto:  © Verkehrsverbund Tirol

Mobilität
VVT zieht Bilanz zu 2019

TIROL. Der Verkehrsverbund Tirol zieht zum Ende des Jahres Bilanz und verkündet stolz: 2019 war das "Jahr der Digitalisierung". Viele Neuerungen positionierten den VVT in einem modernen Licht und ermöglichten neue Produkte und Vertriebswege.  Online Ticketshop, Carsharing und und und....Schon im April wurde mit dem neuen Online Ticketshop die Stufe 2 der Tarifreform angegangen. Der November startete mit der Kooperation von "Carsharing Tirol 2050" und im Dezember kamen die ÖBB Sparschiene, sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Silvesterabend läuft meist feucht-fröhlich ab, doch wie kommt man anschließend nach Hause? Die Öffis bieten zahlreiche Möglichkeiten an.  | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)

VVT
Welche Linien fahren in der Silvesternacht?

TIROL. Wer zur Silvesternacht noch mobil unterwegs sein aber nicht auf Alkohol verzichten will, ist mit dem VVT gut beraten. Die Serviceportale des VVT informieren nun über alle Verbindungen zum Jahreswechsel.  Der Nightliner bringt einen sicher nach HauseInnsbruck und Umgebung  bietet mehrere Möglichkeiten, ein unvergessliches Berg-Silvester zu erleben, doch wie kommt man anschließend, mit Alkohol intus und doch recht müde, sicher nach Hause? Hier bietet sich die Nacht S-Bahn des VVT an: Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über das künftige Tirol-Design neuen Regiozüge vom Typ ÖBB Cityjet Talent 3 Fahrzeuge (v.li.): Alexander Jug (Geschäftsführer VVT), LHStvin Ingrid Felipe, Ekkehard Allinger-Csollich (Leiter Sachgebiet Verkehrsplanung des Landes), LH Günther Platter, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andrea Matthä und Rene Zumtobel (Regionalmanager ÖBB). 
 | Foto: © Land Tirol/Sidon
1 6

Neuer Verkehrsdienstevertrag
"Ein Meilenstein für den öffentlichen Verkehr in Tirol“

TIROL. Diese Woche wurden die neuen Verkehrsdiensteverträge zwischen dem Land Tirol, dem Verkehrsverbund (VVT), BMVIT, Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH) und ÖBB-Personenverkehr AG unterschrieben. Das Vertragswerk wird für zehn Jahre gelten. Was es alles ermöglicht, stellten LH Platter, LHStvin Felipe und die Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding Ag vor.  Ein "Meilenstein für den öffentlichen Verkehr in Tirol"Über den Zehn-Jahresvertrag ist man in den Reihen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Polizei führt in den letzten Monaten des Jahres vermehr Kontrollen in den Öffis durch. Ziel ist mehr Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln.  | Foto: BB Archiv

Polizei Tirol
Mehr Sicherheit in den Öffis

TIROL. Die Tiroler Polizei kann eine positive Bilanz zu der Aktionsreihe "Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln" ziehen. Besonders für die letzten Monaten des Jahres, zu einsatzträchtigen Tagen wie Halloween oder Krampusnacht, ist die Information durch das Stadtpolizeikommando Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben wichtig.  Vermehrte Kontrollen und Überwachungen40 Einsatzkräfte waren im Zuge der Schwerpunkte unterwegs und führten vermehrte Kontrollen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nicole Saxer (VVT) und Lukas Krösslhuber (Geschäftsführer TVB Wilder Kaiser) setzen auf öffentliche Mobilität, gerade im Tourismus. | Foto: Fluckinger

Mobilität am Wilden Kaiser
"Bei Öffi-Angeboten nicht nur auf die Gäste schauen"

MCI-Studie zur Tourismusgesinnung: "Mobilität als Schlüssel" – Wer die Lebensqualität in der Region erhalten bzw. steigern will, kommt am Thema Mobilität nicht vorbei. Mehr öffentlicher und weniger Individualverkehr lautet das Gebot der Stunde. Die Ergebnisse einer aktuellen MCI-Studie zur Tourismusgesinnung bestätigen bereits etablierte Mobilitätskonzepte, aber auch die auf Nachhaltigkeit ausgelegten Ziele der „Strategie 2024“ im Tourismusverband (TVB) "Wilder Kaiser", die mittels...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Ein nationaler Klimaplan sollte nach ÖGB-Wohlgemuth "umweltfreundliche, leistbare und attraktive Öffis für alle" enthalten.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Mehr Investitionen in die Öffis gefordert

TIROL. Der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine dringende Notwendigkeit, einen sinnvollen Energie- und Klimaplan zu erstellen. Einen Plan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht, so Wohlgemuth. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Güterverkehr, der "einen ganz anderen Zugang" braucht. Nationaler Klimaplan gefordertLaut dem Klimaschutzbericht 2017 hat Österreich die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unter anderem am Dorfplatz können PatscherInnen nun auf Mitfahrgelegenheiten warten. | Foto: privat

Patsch
Mitfahrbänke – wer dort sitzt, will eigentlich fahren!

Ein nettes Projekt für mehr Mobilität wird dieser Tage in Patsch gestartet. PATSCH (tk). Drei orange Bänke stehen neuerdings am Patscher Dorfplatz herum. Warum? Weil in Patsch im heurigen Sommer das Projekt "Mitfahrbank" startet. Wer also auf einer dieser orangen Bänke sitzt, möchte gerne mitgenommen werden. Das "Wohin" soll in einem kurzen, direkten Gespräch persönlich geklärt werden. "Wer mit dem Auto vorbeifährt und jemanden mitnehmen möchte, hält kurz an. Falls die Richtung passt, fährt man...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LHStvin Ingrid Felipe diskutierte im Monitoringausschuss unter der Leitung von Isolde Kafka (vierte von links) über die Mobilitätsanliegen von Menschen mit Behinderung. 
 | Foto: © Land Tirol/Rosner

Mobilität mit Behinderung
Barrierefreie Nutzung der Öffis noch ausbaufähig

TIROL. LHStvin Felipe wohnte der Februar-Ausschusssitzung des Monitoringausschusses bei. Gemeinsam wurde über weitere Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf eine barrierefreie Öffi-Nutzung in Tirol diskutiert.  Mobilität für Menschen mit BehinderungGerade für Themen wie diese, ist der Monitoringausschuss da, um dort hinzuschauen und hinzuhören, "wo Menschen wegen ihrer Behinderung Einschränkungen erleben, Schwierigkeiten haben oder auch diskriminiert werden", erläutert LHStvin Felipe. So...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: ÖBB/Holleis
6

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Mobilitätskonzept hat sich bewährt: 145.000 Fahrgäste in Bus und Bahn

SEEFELD. Neben den Medaillen, die in 22 Wettbewerben anlässlich der FIS Nordischen Ski WM Seefeld 2019 an die Athletinnen und Athleten vergeben wurden, hat das ausgeklügelte Konzept für die An- und Rückreise mit Bus und Bahn klar die Goldmedaille in der Kategorie umweltfreundliche Mobilität gewonnen. Bahn und Bus haben rund 145.000 Personen befördert. Stärkster Tag 1. März mit 18.000 PersonenMit dem Massenstart der Herren über 50 km (Skating) am Sonntag, 3.3., der anschließenden Siegerehrung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Aus einer stärkeren Zusammenarbeit über die Bundesländergrenzen hinweg, erhoffen sich die MobilitätsreferentInnen eine Verbesserung des Öffi-Angebots.  | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)

Mobilität
Wunsch nach Zusammenarbeit über Bundesländergrenzen hinweg

TIROL. In Sachen Mobilität wünschen sich die beiden MobilitätsreferentInnen von Tirol und Vorarlberg, LHStvin Ingrid Felipe und Landesrat Johannes Rauch eine Zusammenarbeit über die Bundesländergrenzen hinweg. Darüber verständigten sie sich bei der Tagung der IGV (Interessen Gemeinschaft der Verkehrsverbünde).   Ausbau des öffentlichen Verkehrs zwischen Tirol und VorarlbergLHStvin Felipe und LR Rauch waren sich einig, was die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs zwischen Vorarlberg und Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mobilitätslandesrätin LHStvin Felipe zieht eine zufriedene Bilanz der Tarifreform 1 und verkündet, dass auch in Zukunft das Tirol-Ticket weniger als 500 Euro kosten wird. | Foto: VVT/Hetfleisch
2

Tarifreform – öffentlicher Verkehr
Tiroler stehen auf Öffis

TIROL. Im Juni 2017 startete die erste Stufe der Tarifrefom der Tiroler Öffis. Nun zog man Bilanz: Die Zahl der Jahreskartenbesitzer ist seither um 60 Prozent gestiegen. Tirol ist ein Öffi-LandDie Einführung der neuen Jahrestickets hat sich in Tirol bezahlt gemacht: "Seit Einführung der neuen Jahrestickets ist die Zahl der Öffi-Stammkunden um 60% gestiegen. Dies bedeutet das höchste prozentuelle Wachstum an Jahreskarten-BesitzerInnen österreichweit!", so Mobilitätslandesrätin und LHStv.in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.) Die BürgermeisterInnen des Planungsverbandes Hall und Umgebung sowie der Nachbargemeinden Christoph Walser (Thaur), Peter Hanser (Mils), Arno Guggenbichler (Absam), Eva Posch (Hall), Heidi Profeta (Gnadenwald), Thomas Oberbeirsteiner (Wattens), Romed Giner (Thaur), Josef Schindl (Baumkirchen) und Josef Gahr (Fritzens). | Foto: PV Hall und Umgebung

Bessere Mobilität für Hall und Umgebung

In den letzten eineinhalb Jahren hat sich einiges getan bei den Mitgliedsgemeinden des Planungsverbandes. Hall und Umgebung, Mils, Absam, Gnadenwald, Rum und Thaur informierten gemeinsam mit dem Land Tirol über ihre vergangene Arbeit. Das zukünftige Ziel ist klar: die Mobilität in der Region Hall und Umgebung verbessern! TIROL. Am Donnerstag, den 30.11. wurden Ergebnisse und Ziele des Planungsverbands präsentiert. Mit voran soll endlich die Mobilität in der Region Hall und Umgebung in Fahrt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Verkehrsaufwand ist stark angestiegen

TIROL (niko/vcö). Infolge der Zersiedelung ist der Verkehrsaufwand in den vergangenen 20 Jahren stark gestiegen, wie die vom Verkehrsministerium veröffentlichte Mobilitätserhebung zeigt. Die Tiroler legen im Schnitt 45 Kilometer pro Werktag zurück und sind auf 39 % ihrer Alltagswege umweltfreundlich zu Fuß, mit dem Rad oder mit Öffis unterwegs. "In Tirol ist der Verkehrsaufwand für die Bevölkerung etwas höher als im Österreich-Schnitt. Tirol hat gemeinsam mit dem Land Salzburg den dritthöchsten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.