Ökostrom

Beiträge zum Thema Ökostrom

V.r.: Der Obmann des Umweltausschusses und der Wimsbacher Energiegemeinschaft, Josef Malfent, Christian Hummelbrunner (Manager Klima- und Energiemodellregion Traunstein) und Thomas Hochleitner (Gründer der ersten Erneuerbaren Energiegemeinschaft in Oberösterreich) setzen sich für die Wimsbacher Energiegemeinschaft ein. | Foto: Neudorfer

Wimsbacher Energiegemeinschaft
Lokale Stromerzeugung nimmt Fahrt auf

In Wels und Wels-Land wächst die private Ökostromerzeugung. Nun nimmt auch die Wimsbacher Energiegemeinschaft Fahrt auf. Das zeige das große Interesse am vergangenen Informationsabend. Das "Mitmachen" sei denkbar einfach. BAD WIMSBACH. Bereits im Oktober 2023 erfolgte die Vereinsgründung der „Wimsbacher Energiegemeinschaft“. Damit seien die Voraussetzungen geschaffen worden, um Strom lokal zu beziehen. Notwendige Eintragungen und Vorarbeiten sind laut Verein abgeschlossen. Beim Infoabend am 3....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Im Kreuzungsbereich der Sinnhub- und Leopoldskronerstraße soll das Kleinwasserkraftwerk entstehen, erklären Erik Schnaitl und Josef Pichler.  | Foto: Lisa Gold
9

Wasserkraft
Strom wird künftig aus dem Salzburger Almkanal erzeugt

Am Almkanal in Leopoldskron wird ein Kleinwasserkraftwerk errichtet, das bis zu 200 Haushalte mit Strom versorgen kann. SALZBURG. Während die Preise für Strom und Energie stetig ansteigen, steigt gleichzeitig auch bei immer mehr Salzburgern das Interesse, selbst Strom zu produzieren, etwa durch den Umstieg auf Photovoltaikanlagen. Eine neue Alternative für die eigene Stromerzeugnung kommt jetzt von der "Ökostrombörse Salzburg". 200 Haushalte mit Strom versorgen Sie will in Leopoldskron ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Photovoltaikalnlage am Dach des Val Blu ist nur eines von über 6000 PV- und Kleinwasserkraftwerken, dass Vorarlberger Ökostrom liefert.  | Foto: Markus Gmeiner
2

Rathaus, Val Blu und Co. werden künftig mit nachhaltigem Strom aus dem Ländle versorgt
Bludenz setzt auf Ökostrom

Stadt Bludenz setzt künftig auf Vorarlberger Ökostrom der VKW Allein die städtischen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, das Val Blu oder auch die Remise verbrauchen im Jahr rund 2600 kWh Strom. Da Bludenz zu den e5-Gemeinden gehört, steigt die Stadt nun auf Vorarlberger Ökostrom um welcher 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. Die  Stadt spart damit künftig rund 470 Tonnen an CO2 ein. CO2-Ausstoß CO2-Ausstoß von rund 470 Tonnen (Vergleich: etwa 1,7 Millionen Flugkilometern)...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Photovoltaik-Elemente auf freiem Feld statt auf Dächern ermöglichen den Gewinn von großen Mengen Ökostrom.  Die Energie Burgenland hegt Pläne für Güssing, Tobaj, Eltendorf und Stegersbach. | Foto: Gemeinde Strem (Symbolfoto)

Güssing, Tobaj, Stegersbach, Eltendorf
Energie Burgenland plant große Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Bezirk Güssing könnte bis zu 110 Hektar groß werden. In die Vorbereitung zum Bau von großen Freiflächen-Photovoltaikanlagen ist wieder Bewegung gekommen. Nachdem das neue Raumordungsgesetz, dessen Erstentwurf den Spielraum der Energie Burgenland massiv eingeschränkt hätte, in veränderter Form vom Landtag beschlossen wurde, hat das Unternehmen die ins Stocken geratenen Vorarbeiten wieder aufgenommen. Bis zu 110 HektarDie mit Abstand größte Anlage...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei der Übergabe der Photovoltaik-Anlagen (v.l.): Bianca Wagner (Projektleiterin Gutmann Installationen), Umweltgemeinderat Thomas Fröhlich, Bürgermeisterin Andrea Reichl, Andreas Schneemann (Geschäftsführer Energie Kompass GmbH) 
 | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Start für Ökostrom
Photovoltaikanlage auf Deutsch Kaltenbrunner Gemeindezentrum

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn nimmt die Erzeugung von Ökostrom in Angriff. Dafür werden aktuell zwei Photovoltaik-Anlagen der neuesten Generation auf den Dächern des Gemeindezentrums und der Kinderkrippe von der Firma Gutmann Installationen errichtet. DEUTSCH KALTENBRUNN. Die beiden Anlagen umfassen zusammen eine Leistung von 30 kWp und ermöglichen somit eine CO2-Einsparung von über 17.000 Kilogramm pro Jahr. Bürgermeisterin Andrea Reichl betont: "Es freut mich sehr, dass die Gemeinde mit...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Mehr Ökostrom: Bernhard Auinger und Roland Oberhauser wollen das Kleinkraftwerk in der Münzgasse modernisieren.  | Foto: SPÖ Salzburg

Ökostrom
Notstromanlage wird klimafit gemacht

Saubere Wasserkraft: Das städtische Kleinkraftwerk in der Münzgasse soll jetzt revitalisiert werden. SALZBURG. Dass die Stadt Salzburg inmitten der Altstadt ein eigenes Kleinkraftwerk betreibt, ist wohl auch so manch gebürtigem Salzburger nicht geläufig. Im Jahr 1904 zur Energieversorgung für die Blockeiserzeugung für die Gastronomiebetriebe der Stadt errichtet, wurde das Kleinkraftwerk später eingestellt und 1975 als Notstromanlage wieder aktiviert. Über eine Wehranlage beim Neutor-Arm des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Kraftwerk Malta-Hauptstufe in der Rottau in der Gemeinde Reißeck: Hier werden neue Pumpen installiert werden | Foto: Verbund
2

Verbund
100 Millionen Euro für neue Kraftwerkspumpen im Mölltal

Investition soll die Pumpleistung massiv erhöhen. Damit rüstet man sich für die Zukunft. REISSECK (ven). Der Energieerzeuger Verbund investiert in den nächsten drei Jahren knapp hundert Millionen Euro in die Modernisierung der "grünen Batterie" in der Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck. Dies bestätigte Verbund-Sprecher Robert Zechner. Auf 1.000 Megawatt LeistungKonkret soll das Mega-Projekt im Frühjahr präsentiert werden. In Österreich soll bis zum Jahr 2030 die erneuerbare Stromerzeugung vor...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Spatenstich für die neue Ökostromanlage Seefeld (v.li.): Eduard Hiltpolt (Gemeinde), LR Johannes Tratter, Bgm. Werner Frießer, Andreas Glatzl (GF Ortswärme Seefeld). | Foto: Holzknecht
6

Ortswärme Seefeld GmbH.: Start für den Bau der Ökostromanlage

Spatenstich für den letzten Puzzlestein im Energie-Mosaik der Ortswärme Seefeld GmbH. SEEFELD. Die Ortswärme Seefeld GmbH begann 2006 unter dem damals neu gewählten Bürgermeister Ing. Mag. Werner Frießer mit dem ersten Baustein. Was als Vision einer flächendeckenden und umweltfreundlichen Wärmeversorgung für Seefeld begann, ist mittlerweile gelebte Realität. Heute werden nicht nur das Sport- und Kongresszentrum, sondern weitere ca. 250 Gebäude mit umweltfreundlicher Energie versorgt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Inbetriebnahme des Kraftwerkes (v. li.): TIWAG-Aufsichtsratsvorsitzender Ferdinand Eberle, LH Günther Platter, Bgm. Gerhard Poscher und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Bruno Wallnöfer.
65

TIWAG nimmt Ökostrom-Wasserkraftwerk am Kanzingbach in Betrieb

Groß gefeiert wurde am Donnerstag, 11. Juni, die Eröffnung des TIWAG-Kraftwerkes am Kanzingbach in Flaurling. Das Kleinkraftwerk wurde in gut eineinhalb Jahren errichtet und ersetzt die zwei alten Kraftwerksstufen Flaurling 1 und 2. FLAURLING. Landeshauptmann Günther Platter, TIWAG-Vorstandsmitglieder Dr. Bruno Wallnöfer, Dr. Erich Entstrasser und DI Johann Herdina sowie zahlreiche Festgäste feierten die Inbetriebnahme des neuen Kraftwerkes, in dessen Bau die TIWAG rund 12,5 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Dank Energiewende kann das österreichische Stromnetz jederzeit crashen. | Foto: Fotolia
2 2

Überversorgung durch Ökostrom

Pro Produktionsstandort Österreich – die Industrie fordert Reformen: vom sichersten Netz der Welt zum Totalcrash! Stromerzeugung durch Wind und Sonnenkraft ist zwar umweltfreundlich, aber nur bei idealen Bedingungen möglich. Das ist ein massives Problem, nicht nur wegen der extrem teuren Ökostromförderungsbeiträge. Denn auch das sicherste Stromnetz hat langfristig nicht die Kapazität, die dadurch entstehende Überversorgung von Strom zu verarbeiten. Ursache liegt in Deutschland Wie kann es...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark
12 Bodenplatten erzeugen bis 7 Watt pro Schritt - Tag und Nacht - Der gespeicherte Strom reicht für die komplette  Beleuchtung der U-Bahnstation selber benötigt
2 3 4

Londoner U-Bahn: Fahrgäste erzeugen Strom für Stationsbeleuchtung

In der Londoner U-Bahn erzeugen heute schon die Fahrgäste selbst den Strom für die Beleuchtung - Tag und Nacht. Spezielle Bodenplatten wandeln die Schritte der Fahrgäste in Energie um - und die reicht sogar aus, um die Station zu beleuchten. INFO-VIDEO: http://www.welt.de/wissenschaft/article119738185/Den-Strom-der-Zukunft-gewinnen-wir-im-Vorbeigehen.html Den Strom der Zukunft gewinnen wir im Vorbeigehen - denn überall um uns herum ist Energie: Zwischen 5 und 7 Watt fließen bei einem Schritt in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Die Schieberkammer: Hier entsteht das Trinkwasserkraftwerk Wienerberg. | Foto: Wiener Wasser Rappersberger
2 2

Favoriten erzeugt Strom

Beim Wasserturm wird ein Kraftwerk gebaut, das vom Trinkwasser angetrieben wird. FAVORITEN. Im Sommer starten unter dem Wasserspielplatz bei der Triester Straße die Arbeiten für das Trinkwasserkraftwerk Wienerberg. Es entsteht in der Schiebekammer des Wasserspeichers. Die Bauarbeiten werden keinerlei Behinderungen verursachen. Spätestens im Dezember 2013 soll es seinen Betrieb aufnehmen. Energie für 70 Familien Durch den Höhenunterschied des Wasserlaufs der Hochquell-Wasserleitung entsteht ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.