öwr

Beiträge zum Thema öwr

Bürgermeister Hannes Primus, Einsatzstellenleiter Matthias Klade, ÖWR-Landesleiter Markus Bräuhaupt und Einsatzstellenleiter-Stellvertreter Lukas Loibnegger. | Foto: Privat

Nach sechs Jahren Pause
Wolfsberg hat wieder eine eigene Wasserrettung

Viele Besucher des Wolfsberger Stadionbades haben die früher allgegenwärtigen Rettungsschwimmer in den letzten Jahren vermisst. Aktuell befindet sich eine ganz neue Einsatzgruppe rund um den 25-jährigen Einsatzstellenleiter Matthias Klade in der Gründungsphase. Mitglieder werden gesucht. WOLFSBERG. Seit 2018 hat die Österreichische Wasserrettung keine eigene Einsatzstelle in Wolfsberg. Die damalige Truppe – am Ende waren es nur noch sechs Freiwillige – entschied sich Ende 2017 zur...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der St. Andräer See und die Lavant waren Durchführungsort einer großen Übung der Wasserrettung. | Foto: ÖWR
5

St. Andrä
Großangelegter Übungstag der Wasserrettung Kärnten

Dieser Tage führte die Wasserrettung Kärnten unter der Organisation der Einsatzstelle St. Andrä einen großen Übungstag an der Lavant und am St. Andräer See durch. Es galt eine völlig neue Ausbildung innerhalb der Wasserrettung abzuschließen. ST. ANDRÄ. Knapp 50 Einsatzkräfte aus verschiedensten Einsatzstellen des Landes mussten sich einen Tag lang mehreren Szenarien stellen und ihr Können unter Beweis stellen. Durch die wachsenden Einsatzzahlen und die immer größer werdenden Herausforderungen,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Tätigkeit bei der Wasserrettung ist ehrenamtlich und viele Mitglieder gehen zusätzlich noch einer Vollzeitbeschäftigung nach.  | Foto: ÖWR Sattendorf
8

ÖWR Faak am See und Sattendorf
"Die Sommersaison war durchaus fordernd"

Mit Beginn der kühlen Jahreszeit ziehen die Wasserrettungen in Faak am See und Sattendorf eine Bilanz der heurigen Sommersaison. Mit MeinBezirk.at sprachen die Wasserrettungen über die Einsätze, die Herausforderungen und die Zukunft. VILLACH LAND. In einem sind sich die beiden Wasserrettungen im Zuge der heurigen Saison einig. "Die Saison war für uns durchaus fordernd. Neben den teils komplexen und gefährlichen Einsätzen waren wir auch für Ausbildungen, Schwimmkurse und andere Veranstaltungen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Einsatzübungen der Wasserrettung Millstatt
8

Wasserrettung Spittal
Ein heftiger Sommer für die Retter im Wasser

Ob gekentertes Boot oder vermisster SUP-Paddler, die Wasserrettung ist heuer außergewöhnlich oft im Einsatz. Einsatzstellenleiter Spittal Hort Tuppinger gibt Tipps, wie man sich als Helfer bei einem Badeunfall richtig verhält. SPITTAL. Seit mehr als 30 Jahren ist Horst Tuppinger bei der Wasserrettung, seit vergangenem Jahr ist er Landesleiterstellvertreter, für den Bezirk Spittal ist er Einsatzstellenleiter. Dass er mit Leib und Seele dabei ist, ist wohl hinfällig zu sagen. Selbst im Interview...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
2

Einsatzkräfte
Neuer Fließwasserretter für das Lavanttal

Raphael Derler  von der ÖWR St. Andrä hat nach langer Vorbereitung den Kurs zum Fließwasserretter der Österreichischen Wasserrettung abgeschlossen. Nach der erfolgreichen Prüfung in Slowenien, wird er ab jetzt seinen Einsatz in den Fluten leisten. Deine Kameraden aus St. Andrä gratulieren Dir zu dieser Leistung und wünschen Dir immer ein Handbreit Wasser unterm Hintern!

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christian Hafner
Retten, ausbilden und überwachen: Das sind die drei wichtigsten Aufgaben der Wasserrettung Sattendorf.  | Foto: ÖWR Sattendorf
4

Wasserrettung Sattendorf
"Unser Team ist wie eine zweite Familie"

Neben den bekannten Blaulichtorganisationen wie Polizei, Rettung und Feuerwehr gibt es weitere Organisationen, die im Notfall zur Stelle sind und sich auf speziellen Situationen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise die Wasserrettung Sattendorf. SATTENDORF. Um die unterschiedlichen Aufgaben der Organisation und die dafür notwendige Ausbildung näher kennenzulernen, haben wir mit Helmut Weissensteiner, Einsatzleitung der Wasserrettung Sattendorf, gesprochen.  MeinBezirk.at: Welche Anforderungen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Ein erfolgreiches Wochenende beim Eistauchseminar vom Ausbildungsteam aus Döbriach beim Turracher See. | Foto: ÖWR Einsatzstelle Döbriach
4

Turracher See
Eistauchseminar vom Ausbildungsteam aus Döbriach

Bernd Pucher, Ausbildungs-Einsatzstellenleiter Döbriach, verzeichnete beim Eistauchseminar vergangenes Wochenende gemeinsam mit seinem Ausbildungsteam rund 18 Einsatztaucher aus sieben verschiedenen Einsatzstellen der ÖWR. DÖBRIACH/TURRACH. Pünktlich um 8.30 Uhr trafen sich am vergangenen Samstag die 18 Einsatztaucher aus ganz Kärnten am Turracher See, um am diesjährigen Eistauchseminar teilzunehmen. Herzlicher EmpfangZuerst wurden die Einsatztaucher von Alexander Springenschmied, dem Hausherrn...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Die Einsatzstelle Döbriach ist durch den unermüdlichen Einsatz ihrer Mitglieder für die nächsten 50 Jahre bestens gerüstet.
 | Foto: Privat
3

Gut Luft!
Ein Einsatztaucher im Gespräch

Im Oktober machten die ÖWR-Einsatztaucher aus Döbriach eine Tauchfortbildung beim Längsee. Wir wollten mehr zu deren Tätigkeit erfahren und haben mit dem stellvertretenden Referenten für Tauchen Stefan Bayer in Döbriach gesprochen. DÖBRIACH. Die Einsatzstelle I/15 Döbriach am Millstätter See der Österreichischen Wasserrettung ist seit 50 Jahren stets einsatzbereit. Aktuell verzeichnet die Einsatzstelle 59 aktive Mitglieder, 21 Kindermitglieder sowie 60 unterstützende Mitglieder. FortbildungenIn...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
8

Hochwasser/Katastrophenübung
Lavanttaler Wasserretter im Katastrophenschutz

Die Wasserrettung in Kärnten besitzt, wie in den anderen Bundesländern auch, einen Landeswasserrettungszug (LWZ). Dieser kommt bei Großschadensereignissen und Katastropheneinsätzen zum Einsatz. Vor zwei Wochen fand wieder eine Großübung statt, an der sich die Einsatzkräfte aus dem Lavanttal maßgeblich beteiligten. Unwetter und Katastrophen nehmen zu Leider nehmen Hochwasser und Sturzfluten, wie zuletzt in Treffen und Arriach, scheinbar immer mehr zu. Die ÖWR hat bereits vor Jahren begonnen,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christian Hafner
Die 24 frischgebackenen Rettungsschwimmer der ÖWR-Einsatzstelle St. Andrä. | Foto: ÖWR
5

Wasserrettung im Lavanttal
Mitglieder-Höchsstand und neue Ortsgruppe

Die Wasserrettung St. Andrä freut sich über regen Zulauf und hat in Lavamünd eine neue Ortsgruppe ins Leben gerufen. LAVANTTAL. Eine Reihe guter Neuigkeiten vermeldet die Wasserrettung St. Andrä. Erst kürzlich haben 24 Teilnehmer den Rettungsschwimmerkurs in St. Andrä absolviert. „Neben theoretischen Grundlagen der Wasserrettung und der Ersten Hilfe, wurden alle praktischen Fertigkeiten geschult, die ein Rettungsschwimmer benötigt“, berichtet Einsatzstellenleiter Christian Hafner. So konnten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Horst Tuppinger, Einsatzstellenleiter der ÖWR Spittal/Millstatt, empfiehlt jedem Schwimmen zu lernen.  | Foto: adobe stock: minicel73
2

ÖWR Spittal/Millstatt
Fürs Leben wichtig

Horst Tuppinger, Einsatzstellenleiter der ÖWR Spittal/Millstatt, empfiehlt jedem Schwimmen zu lernen. SPITTAL/MILLSTATT. Das breite Angebot an Badeseen im Bezirk birgt viele Gefahren. Dies macht die Fähigkeit, Schwimmen zu können essenziell. „Es passieren nicht täglich Badeunfälle, aber die, die passieren, sind meist fatal“, so Horst Tuppinger. Wichtig ist es, Baderegeln der ÖWR zu beherzigen und sich selbst richtig einzuschätzen. Ein Rat vom Einsatzstellenleiter: „Es ist sinnvoll Schwimmen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Schmögl

Wasserrettung St. Andrä
Neue Rettungsschwimmer für den Bezirk ausgebildet

Zweiwöchiger Grundkurs abgeschlossen 24 Teilnehmer unterschiedlichen Alters haben den Rettungsschwimmergrundkurs am St. Andräer See positiv absolviert. Neben theoretischen Grundlagen der Wasserrettung und der Ersten Hilfe, wurden alle praktischen Fertigkeiten geschult, die ein Rettungsschwimmer benötigt. So konnten die Teilnehmer von der Kursleiterin Sandra Krenn offiziell in den Dienst gestellt werden. Auf sie warten jetzt eine Reihe von Zusatzausbildungen. Ebenso nahm der St. Pauler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christian Hafner
Nein, nicht Loch Ness - "nur" ein Motor fuhr da durch den Ossiachersee | Foto: ÖWR Steindorf
Video

Kuriosum in Steindorf
Wasserrettung musste "wildgewordenen" Motor einfangen

Einsätze der Wasserrettung sind unheimlich wichtig und retten nicht selten sogar Menschenleben. Es gibt jedoch auch andere Einsätze, die durchaus erheiternd sind - einen solchen erlebte die Wasserrettung von Steindorf am Ossiachersee heute nachmittags, als sich ein Motor selbstständig machte und eingefangen werden musste. STEINDORF. Es war heute nachmittags, als die Wasserretung von Steindorf am Ossiachersee zu einem Einsatz gerufen wurde - grundsätzlich nichts Ungewöhnliches, zumal die...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Lukas Moser
Nach zweijähriger Corona-bedingter Verzögerung wurde das neue Einsatzgebäude endlich eingeweiht. | Foto: ÖWR Döbriach
7

ÖWR Döbriach
Großer Tag für die Wasserretter

Einweihungsfeier der neuen Einsatzzentrale im Fischerpark. DÖBRIACH. Für die ÖWR ging mit der Einsatzstelle ein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Feierliche Übergabe des EinsatzgebäudesAm Samstag, den 2.Juli, konnte die Wasserretter der ÖWR ihre Einsatzstelle in Döbriach, nach zweijähriger Corona-bedingter Verzögerung, nun endlich im Beisein zahlreicher Fest- und Ehrengäste übernehmen. Neben Landeshauptmann-Stellvertreterin Frau Dr. Beate Prettner, konnte der stellvertretende...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Rettungsschwimmkurs ÖWR Klagenfurt 2022 | Foto: ÖWR Klagenfurt

Dem Sommer Sinn geben: Die Wasserrettung Klagenfurt sucht wieder Freiwillige

Echte Männer und gestandene Frauen für die ehrenamtliche Tätigkeit im Strandbad Klagenfurt, sucht die Einsatzstelle der Österreichischen Wasserrettung. Der Kurs startet am Montag, den 4. Juli 2022, dauert 14 Tage und bereitet die Wasserretter in spe auf eine herausfordernde und vielfältige Tätigkeit im Dienst der Badesicherheit vor. Wenn sich in einem der größten Strandbäder Mitteleuropas in wenigen Wochen wieder Tausende Abkühlung verschaffen, werden sie auf der Hut sein. Sie werden ein waches...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • manny k
1 1 3

Jahreshauptversammlung der Wasserrettung Längsee
Positive Bilanz und viele neue Spezialkräfte wurden ins Boot geholt

Die Wasserrettung am Längsee zog am 29. April eine äußert positive Bilanz und präsentierte die Leistungen des Jahres 2021. In über 4400 Stunden sorgten die ehrenamtlichen Mitglieder für Sicherheit in den Gewässern der Gemeinde und darüberhinaus in ganz Kärnten. Besonders erfreulich ist der Zuwachs an Einsatzkräften mit Spezialausbildungen, wie Fließwasserretter, Schwimmlehrer und Nautiker. Etliche Einsätze wie gekenterte Boote, Personen suchen und Sturmwarnungen am Längsee sowie Fließwasser...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Österreichische Wasserrettung Längsse
Fließwasserretter bei der Detailsuche | Foto: ÖWR St. Andrä/Bachbauer N.
1 8

Einsatzübung
Hochwasserwelle in der Lavant

Unter diesem Titel fand am Samstag, den 30. April 2022, eine übergreifende Übung der Wasserrettungseinsatzstellen St. Andrä, Klopein und Längsee statt. Drei Personen mussten gefunden und geborgen werden. Ein Szenario, welches durch die immer stärker ausfallenden Unwetter beübt werden muss... Ob bei Arbeiten an hochwasserführenden Bächen und Flüssen, Unfällen oder einfach durch  Leichtsinn, wird man von einer Strömung erfasst wird's gefährlich. Die Wasserrettung evaluiert ständig die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christian Hafner
Die Ehrengäste rund um "Hausherrn" Bürgermeister Thomas Krainz gratulierten dem neuen Vorstand der Wasserrettung Klopein mit Einsatzstellenleiter Kurt Smolle (Mitte) an der Spitze. Monika Mairitsch (links) legte nach 13 Jahren das Amt zurück. | Foto: RegionalMedien
22

Wasserrettung Klopein
Wechsel in der Leitung der Einsatzstelle

Freiwillig und unentgeltlich ist die Wasserrettung Klopein im Einsatz. Das Team präsentiert eine eindrucksvolle Leistungsbilanz mit 6.895 ehrenamtliche Stunden für die Sicherheit im vergangenen Jahr. Einen Wechsel gibt es in der Einsatzstellenleitung: Kurt Smolle folgt nach 13 Jahren Monika Mairitsch. ST. KANZIAN AM KLOPEINER SEE. Insgesamt 130 Mitgliedschaften, 35 Einsätze und eine Gesamtanzahl von 6.895 geleisteten Stunden gehören zu den Eckdaten der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR)...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Neuer Vorstand der ÖWR St. Andrä: (von links) GFK Wolfgang Kobold, Bgm. Maria Knauder, Markus Joham, Sandra Christine Krenn, Christian Hafner, Matthias Klade, Jennifer Bachbauer, Lukas Loibnegger, Johannes Primus, Michael Paulitsch, LL Bruno Rassinger, Kurt Smolle. | Foto: Bachbauer N./ ÖWR St. Andrä
18

Jahreshauptversammlung
Führungswechsel in der Wasserrettung St. Andrä

Bei der Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung Einsatzstelle St. Andrä wurde Hafner Christian einstimmig als neuer Kommandant gewählt. Als Stellvertreterin fungiert Sandra Krenn.  Sein Vorgänger Erwin Klade legte seine Funktion nach vier Jahrzehnten in der Wasserrettung nieder. Bilanz Bereits zum 45. Mal trafen sich die Wasserretter aus St. Andrä zur Jahreshauptversammlung. Derzeit zählt die Einsatzstelle 112 Mitglieder, wovon ca. 50 ausgebildete Rettungsschwimmer sind. In...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christian Hafner
Zwei Taucher machen sich auf, um die Person unter dem Eis zu lokalisieren. | Foto: ÖWR St. Andrä /Bachbauer N.
4

Wasserrettung
Eisflächen- Eine unterschätzte Gefahr!

Die kalten Temperaturen der vergangenen Wochen sorgten dafür, dass viele Seen und Teiche zufroren. Was auf freigegebenen Eisflächen Spaß und Unterhaltung bedeutet, kann auf gesperrten und nicht überwachten Eisflächen zu purem Ernst werden. Die Österreichische Wasserrettung trainiert einen solchen Fall regelmäßig. Die Regel ist eigentlich ganz einfach: Eisflächen, welche zum Eislaufen freigegeben sind können betreten werden, alle anderen nicht! Erst letzte Woche erhielten unsere Kameraden am...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christian Hafner
Erwin Klade (links) legte sein Amt als Einsatzstellenleiter Wasserrettung in St. Andrä zurück. Peter Ceplak (rechts) übernimmt vorerst. | Foto: RMK

St. Andrä
Ära von ÖWR-Einsatzstellenleiter Erwin Klade ist zu Ende

Vor rund drei Wochen verabschiedete sich Urgestein Erwin Klade als Einsatzstellenleiter bei der Wasserrettung. ST. ANDRÄ. Seit 40 Jahren ist Erwin Klade bei der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) aktiv. Doch nun trat er mitten in der Sommersaison als Leiter der Einsatzstelle in St. Andrä zurück: "Meine Zeit ist abgelaufen, nun machte ich vorzeitig Nägel mit Köpfen. Bei den Neuwahlen im kommenden Jahr wäre ich ohnehin nicht mehr angetreten." Seine Entscheidung traf er aus persönlichen Gründen....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die richtige Technik ist notwendig, um sich beim Retten von ertrinkenden Personen nicht selbst in Gefahr zu bringen. | Foto: ÖWR St. Andrä

Rettungsschwimmer werden
ÖWR St. Andrä startet Kurs

Ab 13 Jahren kann man sich in St. Andrä zum Rettungsschwimmer ausbilden lassen. ST. ANDRÄ. Richtiges Retten will gelernt sein. Deshalb bietet die ÖWR-Einsatzstelle St. Andrä allen interessierten Personen ab 13 Jahren die Möglichkeit, sich zum Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen. Schulungsinhalte sind Rettungs- und Bergegriffe, Strecken- und Tieftauchen, Einsatz von Rettungsgeräten, Schwimmen mit Bekleidung und Maßnahmen zur Ersten Hilfe. Voraussetzung zur Teilnahme sind gute...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
7

Wasserrettung
"Im Einsatz wird Abstand halten nicht immer möglich sein"

Keine Schwimmkurse, Abstand und Maskenpflicht am Boot: Die Wasserretter stehen vor Herausforderungen. FELDKIRCHEN, OSSIACHER SEE (stp). Ein Sommer mit zusätzlichen Herausforderungen erwartet die Rettungsschwimmer an Kärntens Seen und Fließgewässern. Schon die letzten Wochen und Monate waren auch die Mitglieder der Einsatzstellen Feldkirchen, Bodensdorf und Steindorf stark durch die Corona-Maßnahmen eingeschränkt. Sowohl Schwimmkurse für Anfänger als auch Rettungs-Schwimmkurse sind bis auf...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Die Ausbildung beinhaltet zahlreiche Prüfungsstationen wie die Anwendung von Rettungsgeräten
24

Österreichische Wasserrettung
Wasserrettung freut sich über weitere Absolventen

Der Faaker See war Schauplatz der 55. Rettungsschwimmlehrer-Ausbildung. 18 Teilnehmer aus ganz Österreich stellten ihr Können unter Beweis. FAAK AM SEE. Kürzlich fand die 55. Ausbildung zum Rettungsschwimmlehrer der Österreichischen Wasserrettung am Faaker See statt. Insgesamt nahmen bei der jährlichen Ausbildung 18 Kandidaten aus ganz Österreich teil, aus den Kärntner Ortsgruppen waren insgesamt acht Kandidaten, jeweils vier Frauen und Männer, vertreten. Die VoraussetzungUm die Ausbildung zum...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Lara Piery
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.