Überschwemmung

Beiträge zum Thema Überschwemmung

Baureferent Bertram Mayrbrugger, Treffens Bürgermeister Klaus Glanznig und Christof Seymann von der Wildbach- und Lawinenverbauung (von links) besuchten die Arbeiter, die gerade den riesigen Geröllhügel bei der Glühalm beseitigen. | Foto: MeinBezirk.at
7

Geröllhügel wird abgetragen
Treffens Mahnmal so gut wie Geschichte

Die Hochwasserschäden in Treffen sind nach wie vor unübersehbar. Das ändert sich jetzt Schritt für Schritt. Noch diese Woche verschwindet das Mahnmal "Glühalm-Hügel". TREFFEN. Die Hochwasserschäden in Treffen sind nach wie vor unübersehbar. Von Villach kommend, fällt einem bei der Ortseinfahrt der erste Geröllhügel ins Auge. Mahnmal kommt jetzt weg"Dieses 32.000 Kubikmeter fassende Mahnmal wird im Lauf dieser Woche abgetragen, das Material nach dem Motto ,Wiederverwertung statt Deponierung'...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Die Wildbachverbauung ist bereits im Gange. | Foto: Privat
4

Schutz vor Überflutung
Gemeinde Feistritz errichtet Hochwasserschutz

FEISTRITZ AM WECHSEL. Wildbachverbauung steht in den Startlöchern. Eine Flut im Jahr 2018 diente als Auslöser für dieses Projekt. Die Kosten belaufen sich auf 234.000 €.  Die aktuelle Pandemie lässt im Jahr 2021 keine allzu umfangreichen Bauprojekte in der Gemeinde Feistritz zu. Eine Wildbachverbauung soll aber zum Schutz der Bevölkerung trotzdem errichtet werden. Ein sogenanntes Rückhaltebecken, welches bereits bewilligt ist, soll Überschwemmungen im dicht besiedelten Gebiet verhindern.  "Im...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Bürgermeister Bernd Strobl und Vizebürgermeister Richard Kranz vor dem Damm des neuen Rückhaltebeckens. | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Hochwasserschutz
Rückhaltebecken am Listenbach soll Ollersdorf vor Überflutungen schützen

Dass der Listenbach über seine Ufer trat und die Ollersdorfer Kirchengasse überschwemmte, sollte 2014 zum allerletzten Mal der Fall gewesen sein. Ein neues Rückhaltebecken am Mittellauf des Baches soll den Ort vor künftigem Hochwasser schützen. Das Becken im Ried Kölbing hat ein Volumen von rund 70.000 Kubikmeter. Bei Starkregen werden die Wassermassen hier zurückgehalten und klein dosiert an den Listenbach weitergegeben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 846.000 Euro und wurden vom Bund,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nach dem kurzen, jedoch sehr starken Unwetter in Uttendorf und den folgenden Überschwemmungen steht nun die Höhe des entstandenen Schadens fest.  | Foto: LMZ/Melanie Hutter
9

Uttendorf
Unwetter-Katastrophe brachte 4,8 Millionen Euro Schaden

Nach dem Starkregen trat der Manlitzbach am 1. Juni über die Ufer. Häuser, Insfrastruktur und Straßen wurden verwüstet oder stark beschädigt. Nun steht die Schadenssumme fest.  UTTENDORF. In Uttendorf gehen die Aufräumarbeiten zu Ende, nun kehrt langsam wieder Normalität ein. "Einsatzkräfte und Freiwillige haben alles gegeben, um die riesigen Mengen an Schlamm, Felsen und Holz so rasch wie möglich zu beseitigen", so Josef Schwaiger. "Jetzt steht die Schadenssumme fest: 4,8 Millionen Euro, wovon...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der ganze Ort räumt auf – mit gesammelten Kräften. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2 66

Fotostrecke und Video
Uttendorf räumt nach den Überschwemmungen auf

Nachdem Montagabend der Manlitzbach in Uttendorf über die Ufer trat und 90 Häuser verwüstete, ist der ganze Ort nun mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Das Land Salzburg informiert. UTTENDORF. Ein starker Regenguss - wochenlange, mühsame Aufräumarbeiten. In Uttendorf müssen nach der Vermurung massive Schäden beseitigt werden. Den Mut verlieren die Betroffenen nicht, denn: Es wurde niemand verletzt und die Hilfe der Einsatzkräfte, des Bundesheeres sowie der Nachbarn ist enorm. Unzählige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Nachher: Das Wasser rinnt wieder durch die Öffnungen | Foto: KK
2

Podrain: Rückhaltebecken ist wieder funktionsfähig

Besorgter Anrainer wandte sich an die WOCHE. Mittlerweile wurde das Rückhaltebecken gereinigt. PODRAIN. Am 15. August 2016 führten große Regenmengen zum Übertreten des Feuersberg- und des Globasnitzbaches. Das Wasser trat über die Ufer und suchte sich seinen Weg durch die gesamte Ortschaft Podrain. Die Anrainer fürchteten, dass sich so eine Katastrophe jederzeit wiederholen könnte, da das Rückhaltebecken des Globasnitzbaches stark verschmutzt war. Deshalb wandte sich der Podrainer Johann...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Durch die Verschmutzung funktioniert der Hochwasserschutz nicht, was laut Anrainern für Überschwemmungen sorgt
3

Podrain: Verdreckter Hochwasserschutz sorgt für Ärger unter Anrainern

Anrainer befürchten, dass sich ein Hochwasser wie im vergangenen Jahr wiederhohlen könnte, da der Hochwasserschutz wegen Verschmutzung nicht richtig funktioniert. PODRAIN. Am 15. August 2016 führten große Regenmengen zum Übertreten des Feuersberg- und des Globasnitzbaches und so zu massiven Überschwemmungen. Das Wasser trat über die Ufer und suchte sich seinen Weg durch die gesamte Ortschaft Podrain. Anrainer sehen den Grund dafür im verdreckten Rückhaltebecken des Globasnitzbaches und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
16

Zittern in Haibach: Schon wieder Keller überflutet

Zu vier Einsätzen rückten die Feuerwehren Haibach und Freinberg gestern, Montag, aus. FREINBERG (ska). Beruhigendes vorweg: "So schlimm wie am 23. Juli war die Lage am Montag bei weitem nicht", sagt Christian Altweger, Kommandant der Feuerwehr Haibach zur BezirksRundschau. 50 Einsatzkräfte von den Feuerwehren Haibach und Freinberg rückten am Montagnachmittag aus. Seitenflüsse des Haibachs waren über die Ufer getreten und hatten Überflutungen verursacht. "Bei vier Häusern mussten Keller...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Der Möserer Bach in Pettnau bedroht die darunterliegenden Häuser. Die Feuerwehr Pettnau versucht die Wassermassen umzuleiten | Foto: zeitungsfoto.at
11

Schon der dritte Hochwasser-Einsatz wegen dem Möserer Bachl in Pettnau

Der Möserer Bach in Pettnau bedrohte nach heftigen Regenfällen die darunterliegenden Häuser - im Juli bereits dreimal. Die Feuerwehr Pettnau musste die Wassermassen umleiten. Erst ab 2017 soll die Gefahrensituation durch eine umfangreiche Verbauung in Mösern verbessert werden. PETTNAU (lage). Der Möserer Bach in Pettnau bedrohte im heurigen Juli schon zum dritten Male nach heftigen Regenfällen die darunterliegende Straße und Häuser. Anrainer und Freiwilligen Helfer der Feuerwehr Pettnau mussten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Oberhalb des Ortes entsteht eine mächtige Staumauer.

4,5 Mio Euro für Palfnerbachverbauung

BAD GASTEIN (rau). Aufgrund von Überschwemmungen des Siedlungsbereiches im Jahr 1983 wurde in Bad Gastein bereits 1986 die "Wassergenossenschaft Palfnerbach" gegründet. Bgm. Gerhard Steinbauer:“Die Verbauung des Baches hat aus Sicht der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) absolute Priorität, da er ein sehr hohes Gefährdungspotenzial aufweist. Es ist gelungen, die Genossenschaft zu reaktivieren und einen positiven Beschluss für die Verbauung des Palfnerbaches zu erreichen.“Die Projektierung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.