Überschwemmung

Beiträge zum Thema Überschwemmung

Foto: freiwillige Feuerwehr Bad Gastein
1 6

Floriani kommen zu Wort
Das Hochwasser aus der Sicht der Feuerwehr

Die Unwetter und Hochwasser hatten den Pongau letzte Woche fest im Griff. Um aufzuzeigen, was unsere Floriani während diesen Umständen leisteten, führten uns die zwei Feuerwehrmänner Lukas Gamsjäger von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Gastein und Johann Überbacher von der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann durch die 48 Stunden voller Überschwemmungen und Schäden. ST. JOHANN, BAD GASTEIN. Die Unwetter sowie das Hochwasser hatte das Innergebirg sowie die Medien Anfang letzter Woche fest im Griff....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das Dosierwerk im Gasteinertal konnte Schäden im Siedlungsraum verhindern. | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
5

Überschwemmungen verhindert
Hier entstehen die neuen Wildbachverbauungen

Die Gewitter und Regenfälle im Pongau häufen sich immer weiter. Damit die Einheimischen keine nassen Füße bekommen, sorgen die Wildbachverbauungen. Bereits dieses Jahr konnten die Sicherheitsmaßnahmen im Pongau zwei Überschwemmungen und mögliche Schäden verhindern. PONGAU. Die Unwetter und Regenschauer haben den Pongau momentan fest im Griff. Sodass sich die Einheimischen nicht vor übergehenden Bächen, feuchten Kellern und überschwemmten Straßen fürchten müssen. Dafür sorgen unter anderem die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Bezirksfeuerwehrkommandant Manfred Damberger, die Hauseigentümer Christian und Monika Lapacka, Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst Markus Groß und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Kurt Liball (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
7

Starkregen-Ereignisse
Das eigene Heim schützen

Das Bezirksfeuerwehrkommando Waidhofen/Thaya gibt einige wichtige Tipps, wie man das eigene Haus bei Starkregen vor dem Schlimmsten bewahren kann.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu kleinräumigen Überschwemmungen bzw. Sturzfluten, die aufgrund des Klimawandels in den kommenden Jahren noch zunehmen werden und praktisch überall auftreten können.  - Das eigene Grundstück und die nähere Umgebung kennen und die Gefahr einschätzen. Besonders gefährdet sind...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Arbeiten an dem großen Schutzprojekt am Gänsbach konnten im Jahr 2015 abgeschlossen werden. | Foto: Stadtgemeinde

Kitzbühel - Wildbachverbauung
Kollaudierung am Gänsbach durchgeführt

Eines der größten Wildbach-Verbauungsprojekte in Kitzbühel war das Sanierungsprojekt am Gänsbach. KITZBÜHEL (red.). Fünf Einzugsgebiete umfassd das Hauptgerinne des Gänsbachs in Kitzübhel, der von 2007 bis 2015 zuletzt mit einem großen Wildbach-Verbauungsprojket gesichert wurde (wir berichteten). Der Gänsbach verursachte wiederholt Vermurungen im Stadtgebiet. Schon im vergangenen Jahrhundert wurden Verbauungstätigkeiten gesetzt. Seit 1920 wird der Gänsbach durch die Wildbach- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Durch die Verschmutzung funktioniert der Hochwasserschutz nicht, was laut Anrainern für Überschwemmungen sorgt
3

Podrain: Verdreckter Hochwasserschutz sorgt für Ärger unter Anrainern

Anrainer befürchten, dass sich ein Hochwasser wie im vergangenen Jahr wiederhohlen könnte, da der Hochwasserschutz wegen Verschmutzung nicht richtig funktioniert. PODRAIN. Am 15. August 2016 führten große Regenmengen zum Übertreten des Feuersberg- und des Globasnitzbaches und so zu massiven Überschwemmungen. Das Wasser trat über die Ufer und suchte sich seinen Weg durch die gesamte Ortschaft Podrain. Anrainer sehen den Grund dafür im verdreckten Rückhaltebecken des Globasnitzbaches und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Meinung: Bei roter Zone sehen Anrainer schwarz

Zurecht fragt sich die Bürgerinitiative "Hochwassersicheres Wörgl", ob die rote Zone nur auf dem Papier besteht. Den ansässigen Gewerbebetrieben erteilt der Gemeinderat nämlich eine Baugenehmigung nach der anderen, natürlich nur nach Absprache mit den Behörden und den dementsprechenden Auflagen. Für die betroffenen Anrainer bleibt dennoch ein fahler Beigeschmack, denn neben der Angst vor einem neuerlichen Hochwasser stellen das Bauverbot und die Wertminderung der eigenen Häuser eine große...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Landesrat Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Anton Kasser. | Foto: NLK Buchhart

Land beschleunigt Hochwasserschutz-Ausbau in Seitenstetten

Niederösterreich war in den letzten 15 Jahren von mehreren großen Hochwässern betroffen, die in Summe einen Schaden von über 1 Milliarde Euro verursacht haben. Der Ausbau der Hochwasserschutzmaßnahmen schreitet zügig voran, seit dem Hochwasser 2013 wurden rund 120 Millionen Euro investiert. Aktuell befinden sich zahlreiche Projekte wie etwa der wichtige Schutz an der Donau in Gottsdorf im Bau. „Neben unseren großen Flüssen sind es oft auch kleinere Gerinne, die sich bei starken Regenfällen zu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das Hochwasser in Kössen vom Juni 2013 zeigt die Übereinstimmung von Gefahrenzonenplan und Realität: Die ausgewiesenen Flächen wurden auch tatsächlich überschwemmt. | Foto: Polizei
3

Umsetzung des Hochwasserrisikomanagementplans mit einem Fünf-Säulen-Programm

Die EU-Hochwasserrichtlinie fordert, dass bis 2015 nachhaltige Programme zur Reduktion der Hochwasserrisiken vorgelegt werden. Die nationale Umsetzung dieses Ziels erfolgt durch den Hochwasserrisikomanagementplan. Der Entwurf liegt nun vor und ist online unter http://wisa.bmlfuw.gv.at abrufbar. Bis zum 21. Juli 2015 kann im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen Stellung genommen werden. „Ziel des Hochwasserrisikomanagements ist, mit verschiedenen Maßnahmen das Hochwasserrisiko...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Gemeinde

Projekt gegen Wassermassen

Starkregen und Überschwemmung: Viehdorf reagiert auf Wetterextreme Im Graben unterhalb des Sportplatzes in Viehdorf, wo alle wesentlichen Regenwasserkanäle der Gemeinde einmünden, wird nun ein Rückhaltebecken mit 3.000 m³ Volumen errichtet. Durch die mehrstufige Drosseleinrichtung soll es künftig bereits bei kleineren Starkregenereignissen zu einer deutlichen Drosselung des Wasserabflusses kommen. „Das ist eine wesentliche Verbesserung für alle Unterlieger und auch für die Umwelt“, so...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.