übung

Beiträge zum Thema übung

Langjährige Entwicklung der unrechtmäßig eingereisten Fremden in Tirol
 | Foto: Polizei
4

Land Tirol/Polizei/Militär
OLEX 2025: Jährliche Landesübung erfolgreich durchgeführt

In einer beeindruckenden Zusammenarbeit zwischen dem Land Tirol, dem Militärkommando Tirol und der Tiroler Polizei fand vom 2. bis 4. April 2025 die jährliche gemeinsame Übung statt. Diese Übung diente dazu, die Fähigkeiten der Organisationen im Umgang mit Krisensituationen und Notfällen zu trainieren. Ziel war es, die koordinierte Reaktion auf nationale Sicherheitsbedrohungen zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Aufgabenbereichen der Organisationen zu stärken. TIROL...

Die Miliz ist seit 70 Jahren ein wichtiger Bestandteil des Österreichischen Bundesheeres. | Foto: Bundesheer / Hansjörg Raggl
4

TÜPl Lizum/Walchen
70 Jahre Bundesheer – 70 Jahre stets bereit

Mehr als 100 Soldaten der Wachorganisation des Militärkommandos Tirol übten auf dem Truppenübungsplatz Lizum/Walchen. Den Höhepunkt der Übung bildete eine feierliche Zeremonie unter dem Motto „70 Jahre Bundesheer – 70 Jahre stets bereit!“. Die Veranstaltung erinnerte an die Gründung des Österreichischen Bundesheeres, das auf dem Milizsystem basiert.  INNSBRUCK. Als Milizsoldaten gehen die Angehörigen der Wachorganisation des Militärkommandos Tirol einem Zivilberuf nach. Alle zwei Jahre bereiten...

Die Bergrettung Auffach sorgt seit Jahrzehnten für Sicherheit in der Wildschönau – eine unverzichtbare Unterstützung für Einheimische und Gäste. | Foto: Toni Silberberger
3

Lawinen-Übung
Bergrettung sorgt für Sicherheit in der Wildschönau

Die Bergrettung Auffach ist eine unverzichtbare Institution, die mit zahlreichen Einsätzen jährlich die Sicherheit von Einheimischen und Gästen gewährleistet. Vor kurzem wurde zur Übung ein Lawinen-Szenario realitätsnah nachgestellt. WILDSCHÖNAU. Die Bergrettung Tirol ist weit mehr als ein gewöhnlicher Rettungsdienst – sie bildet das Rückgrat des alpinen Tourismus, steht für Sicherheit und verkörpert den Schutz der einzigartigen Berglandschaft. Um ihre essenzielle Arbeit auch künftig fortsetzen...

Lawinenübung im Gelände: Mitglieder der Lawinenkommissionen trainieren den Ernstfall unter realistischen Bedingungen in den Tiroler Bergen. | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 3

Für den Ernstfall
Lawinenkommissionen trainieren für maximale Sicherheit

Rund 50 Mitglieder von Lawinenkommissionen nahmen an einer intensiven Schulung teil, bei der Theorie und Praxis eng verzahnt wurden. Neben fundierten Theorieeinheiten standen praxisnahe Übungen im Gelände im Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Handlungssicherheit bei medizinischen Notfällen nach Lawinenabgängen, um im Ernstfall rasch und kompetent reagieren zu können. TIROL. Die Lawinenkommissionen in Tirol spielen eine zentrale Rolle bei der Einschätzung von Lawinengefahren und...

Gemeinsame Übung der Bergrettungshunde und Hundeführerinnen und Hundeführer in Hintertux. | Foto: zoom.tirol
Video 40

Bergrettungshunde im Einsatz (Fotogalerie)
Wie die Vierbeiner die Prüfung bestehen

Der beste Freund des Menschen auf vier Pfoten spielt in vielen Lebensbereichen eine große Rolle. So auch die Bergrettungshunde. Die Hundestaffel der Bergrettung Tirol hat ein vielfältiges Aufgabengebiet, das sowohl dem Hund als auch dem Hundeführer einiges abverlangt.  HINTERTUX. Die Teams werden in einem mehrstufigen und mindestens dreijährigen Ausbildungsprogramm in der Suche nach verschütteten Personen und zur Suche nach vermissten Personen in unzugänglichem alpinem Gelände ausgebildet.  Am...

Freuen sich über die gelungene Hauptübung in Wörgl: Einsatzkoordinator Gerhard Thurner, Bürgermeister Michael Riedhart, Einsatzkoordinator Christoph Spitzl, Kommandant FFW Sebastian Prosch (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Wörgl
3

Sicherheit
Katastrophenschutzübung der Gemeindeeinsatzleitung Wörgl

Bei der jährlichen Hauptübung der Wörgler Gemeindeeinsatzleitung simulierten Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz unter Aufsicht der Bezirkseinsatzleitung gemeinsam den Ernstfall einer Gasexplosion. WÖRGL. Vor Kurzem stand in Wörgl wieder die jährliche Hauptübung der Wörgler Gemeindeeinsatzleitung auf dem Programm. Dazu kamen, unter der Aufsicht der Bezirkseinsatzleitung, die Freiwillige Feuerwehr Wörgl, die Stadtpolizei sowie das Rote Kreuz zusammen und probten gemeinsam für den Ernstfall....

Die Feuerwehren Ebbs und Kufstein führten eine Feuerwehrübung auf einem Ebbser Firmengelände durch.  | Foto: Kontron Austria GmbH
5

Feuerwehr simuliert Ernstfall
"Alarm" auf Firmengelände in Ebbs

Die Feuerwehren Ebbs und Kufstein führten auf einem Ebbser Firmengelände eine Feuerwehrübung durch. Zum Einsatz kam auch eine neu entwickelte Wärmebildkamera.  EBBS, KUFSTEIN. Vor Kurzem wurde das Firmengelände der Kontron Austria GmbH in Ebbs Schauplatz für ein beeindruckendes Szenario, als die Alarmglocken ertönten und die Feuerwehren aus Ebbs und Kufstein zu einem vermeintlichen Brandeinsatz eilten. Passiert ist zum Glück aber nichts, denn es handelte sich um eine sorgfältig geplante Übung,...

Beim Hochgebirgslandelehrgang Winter sind vier AW169 Lion im Einsatz. | Foto: BezirksBlätter
1 Video

AW169 „Lion“ erstmals im Übungseinsatz
Tiroler Soldaten bei Hochgebirgslandelehrgang

Der neue Hubschrauber AW169, Spitzname "Lion" ist erstmals beim Hochgebirgslandelehrgang  im Übungseinsatz. Mit dabei sind Tiroler Soldaten, die die Leistungsparameter und Flugeigenschaften der jeweiligen Hubschraubertypen in großen Höhen kennenlernen sowie physische und psychische Belastungen beim Hochgebirgsflug real spüren.  INNSBRUCK. Von 12. bis 23. Februar 2024 führen die österreichischen Luftstreitkräfte den Hochgebirgslandelehrgang Winter, vom Fliegerhorst Fiala-Fernbrugg in Aigen im...

Die Stadtfeuerwehr Kufstein erwartete bei ihrer Abschlussübung ein Verkehrsunfall und ein Dachstuhlbrand bei der Volksschule Kufstein Stadt.  | Foto: Höck
5

Abschlussübung
Stadtfeuerwehr Kufstein übte mit einem Dachstuhlbrand

Die Einsatzkräfte stellten sich bei Volksschule Stadt den zwei Szenarien "Dachstuhlbrand mit mehreren vermissten Personen" und "Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen".  KUFSTEIN. Am Samstag, den 28. Oktober fand die diesjährige Abschlussübung der Stadtfeuerwehr Kufstein bei der Volksschule Kufstein Stadt statt.  Szenarien: Brand und Unfall Die Mitglieder fanden dank schönem Herbstwetter optimale Bedingungen für ihre Übung vor. Bei dieser ging die Stadtfeuerwehr von einem Dachstuhlbrand...

1:27

Übung
Stadtfeuerwehr Wörgl übt mit technischem Szenario für Ernstfall

Wörgler Einsatzorganisationen zeigten bei beeindruckender Jahreshauptübung der Stadtfeuerwehr Wörgl mit rund siebzig Mitgliedern ihr Können. WÖRGL. Es waren viele Zuseher und Zuseherinnen, die sich am Mittwoch, den 25. Oktober in der Josef-Steinbacher-Straße versammelt hatten. Sie alle warteten gespannt auf das Erklingen der Sirene um 19 Uhr – der Startschuss für die diesjährige Jahreshauptübung der Stadtfeuerwehr Wörgl. Unfall "in" Baugrube Diese hatte eine Baugrube bei der Südtiroler Siedlung...

Nach dem Lawinenabgang am Berg muss in der Simulation die Suchaktion koordiniert und ein Notruf abgegeben werden.  | Foto: © MediaSquad
8

Virtual Reality
Virtuell für den Lawinennotfall trainieren

Im Sommer bereits angekündigt, jetzt fertiggestellt: der VR-Lawinenrettungssimulator, "Notfall Lawine VR". Hier ermöglicht Virtual-Reality eine realitätsnahe Simulation einer Lawinenrettung. Beim Tag der offenen Tür im Landhaus kann man den Trainingssimulator auch selbst testen. TIROL. Interessierte WintersportlerInnen können künftig einen Lawinennotfall und was dabei zu beachten ist, realitätsnah üben. Der Lawinenwarndienst des Landes Tirol hat nämlich in Zusammenarbeit mit der Tiroler Firma...

Vom 18. auf den 19. August 2023 veranstalteten die Feuerwehren Kramsach, Münster, Radfeld und Rattenberg bereits zum sechsten Mal eine 24-Stunden-Übung. | Foto: ZOOM.Tirol
16

Abschnitt 6
Jugendfeuerwehren üben in Kramsach 24 Stunden lang

Nachwuchs-Floriani zeigen beim Gerätehaus in Kramsach einen "Tag" lang, was sie alles können. KRAMSACH. Es war eine Einsatz-Übung der besonderen Art, die die Feuerwehrjugend im Abschnitt 6 vom 18. bis 19. August erleben durfte. Die Feuerwehren Kramsach, Münster, Radfeld und Rattenberg luden bereits zum sechsten Mal zu einer 24-Stunden-Übung im Gerätehaus in Kramsach. Zehn Gruppen Der Kommandant der FF Kramsach René Arzberger und der Bezirksfeuerwehrkommandant Andreas Oblasser begrüßten die...

Eine große Einsatzübung wartete am 10. August beim Congress Centrum Alpbach auf die Einsatzkräfte.  | Foto: ZOOM.Tirol
15

Einsatz
Feuerwehren üben bei Congress Centrum Alpbach für den Ernstfall

FF Alpbach, FF Reith/Alpbachtal und Rettungsdienst absolvierten am 10. August große Einsatzübung beim Congress Centrum Alpbach. Zehn Fahrzeuge der Feuerwehren mit 110 Mann/Frau im Einsatz.  ALPBACH. Eine eingeklemmte Person, starke Rauchentwicklung und mehrere vermisste Personen – so lautete das Übungsszenario, dem sich die Freiwillige Feuerwehr Alpbach, die FF Reith/Alpbachtal und der Rettungsdienst am 10. August um 20 Uhr stellten. Mittels Sirene wurde zuerst die FF Alpbach zur Einsatzübung...

Das rasche Zusammenwirken aller Einsatzorganisationen wurde in vielen Szenarien geübt. | Foto: zeitungsfoto.at/Daniel Liebl
15

Schulungstag
27 Notfallszenarien mit 100 Einsatzkräften bei Großübung

Innsbrucks Blaulichtorganisationen waren im Übungseinsatz – der Großraum Innsbruck wurde zum Notfallgebiet! INNSBRUCK/VÖLS. Von 10 bis 17 Uhr übtenam Samstag 15 Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben(BOS) am BOS-Schulungstag mit über 100 Einsatzkräften den Ernstfall in 27 unterschiedlichen Notfallszenarien. Szenarien Ein Auto landet im Inn, die Insassen müssen mit einem Hubschrauber gerettet werden. Am Berg wird ein verwirrter Wanderer gesucht. Ein abgestürzter Drachenflieger setzt...

Virtual-Reality-Technologie und Bewegungscontroller ermöglichen realistisches Üben verschiedener Verschüttungsszenarien. Gewonnene Daten kommen Forschung zugute.
 | Foto: Symbolbild zeitungsfoto.at
4

Einzigartig in Europa
Lawinenwarndienst entwickelt VR-Simulator

Dank Virtual Reality ist ein realistisches Training für die Kameradenrettung nach Lawinenabgängen möglich. Das Toll soll ab Herbst unter anderem bei Lawinenausbildungen und auf Berghütten zum Einsatz kommen. TIROL. Kälte – Enge – wenig Luft. Wenn eine Lawine abgeht und Menschen verschüttet sind, zählt jede Sekunde. Je besser Ersthelfer ausgebildet sind und je schneller Verschüttete gefunden und ausgegraben werden, desto höher sind die Überlebenschancen. Ziel ist es daher, Wintersportler...

Die Bezirkseinsatzleitung Kufstein analysiert im Rahmen der Übung eingehende Informationen von den Gemeinden. | Foto: Land Tirol/Pölzl
3

Starkwetterereignis
Bezirk Kufstein übte für den Katastrophenfall

Bezirkseinsatzleitung und Gemeindeeinsatzleitungen von Kirchbichl, Kundl, Kufstein, Ellmau, Angath, Rettenschöss, Wörgl und Wildschönau stellten sich einem fiktiven Starkwetterereignis. BEZIRK KUFSTEIN. Wer für den Ernstfall übt, ist beim tatsächlichen Eintreten eines Katastrophenfalls besser gerüstet. Genau das hat der Bezirk Kufstein kürzlich bei einer Übung der Bezirkseinsatzleitung Kufstein gemeinsam mit den Gemeindeeinsatzleitungen von Kirchbichl, Kundl, Kufstein, Ellmau, Angath,...

Für das Suchen von Verschütteten mittels Sonde werden viele Suchkräfte koordiniert zum Einsatz gebracht. | Foto: Vizeleutnant Martin Hörl
4

Bundesheer
Lawineneinsatzzüge stehen für Ernstfälle bereit

30 Soldaten stehen diesen Winter wieder für die Lawineneinsatzzüge bereit. Sie kommen aus den Garnisonen Landeck, St. Johann und Lienz und sind speziell auf die Suche von Verschütteten trainiert und dafür ausgestattet.  TIROL. Im Bedarfsfall können die Soldaten in ganz Tirol rasch zur Unterstützung der zivilen Rettungskräfte zum Einsatz gebracht werden. Zudem können sie mit zusätzlichem qualifizierten in Tirol stationiertem Personal verstärkt werden. Die Soldaten der 6. GebirgsbrigadeDie...

Blackout
Blackout-Übung am 12. November 2021

TIROL. Am 12. November wird eine vom Land veranstaltete Blackout-Übung, "Energie 21", stattfinden. Im Falle eines Zusammenbruchs des Stromnetzes sollen die Zusammenarbeit und die Abläufe zwischen den Behörden und Einsatzorganisationen geprobt werden. Was ist ein Blackout?Als ein Blackout wird generell ein Stromausfall verstanden bzw. ein Zusammenbruch des Stromnetzes. Zur Krise können sich solche Stromausfälle ausweiten, wenn sie sehr lang anhalten. Um einen derartigen Krisenfall zu proben,...

Katastrophenschutzübung
Szenario: Explodierte Gasflasche

TIROL. Was, wenn eine Grillfeier zu einem flammenden Inferno wird? So die Annahme einer Katastrophenschutzübung des Roten Kreuzes Tirol. Wie versorgt man die verletzten Personen? Die Übung verlangte rasches und koordiniertes Handeln. Explodierte GasflascheBei der kürzlich veranstalteten Katastrophenübung des Roten Kreuzes Tirol ging man von folgendem Szenario aus: Auf einer Grillfeier explodiert eine Gasflasche. Bei dem Szenario waren die angehenden KatastrophenhelferInnen extrem gefordert. Es...

Die Feuerwehr-Flughelfer aus den Bezirken Imst und Landeck trainierten gemeinsam auf der Idalpe in Ischgl. | Foto: Feuerwehr Landeck
6

Übung auf 2.320 Meter Höhe
Feuerwehr-Flughelfer trainierten auf der Idalpe in Ischgl

ISCHGL, LANDECK, IMST, KUFSTEIN. Eine gemeinsame Fortbildung der Feuerwehr-Flughelfer von Landeck und Imst wurde am September 2020 auf der Idalpe in Ischgl organisiert. Fortbildung für Flughelfer aus Landeck und Imst Neben den Flughelfer der Bezirke Imst und Landeck waren noch zwei Hubschrauber, die BZ Landeck, die Feuerwehr Ischgl und die Feuerwehr Drohnen Mannschaften aus Landeck und Kufstein an der Fortbildung beteiligt. Unterschiedliche Einsatzlagen im Gebirge mit allen dazugehörigen...

Die Katastrophenhilfszüge der Feuerwehren sind am Samstag, dem 12. Oktober, in ganz Tirol im Einsatz. | Foto: Roland Schwarz

Feuerwehr-Großübung
Katastrophenalarm in ganz Tirol

Am Samstag, dem 12. Oktober steht ganz Tirol im Zeichen einer Katastrophe, die die Einsatzkräfte in allen Bezirken fordern wird. Gleich die Entwarnung: Es handelt sich um eine Katastrophenübung des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol! Am Samstag, dem 12. Oktober findet die Landes-Feuerwehr-Katastrophenübung „AETOS 2019“ statt. Dabei handelt es sich um eine landesweite KAT-Übung unter Einbeziehung aller Bezirke. Die Übungsannahme sieht vor, dass nach längerem Regen große Teile des Landes von einem...

Viel Schiffsverkehr gabs am Samstagvormittag am Inn bei Kirchbichl – die Tiroler Feuerwehren übten. | Foto:  Egger Roland / ÖA BFV Kufstein
3

Theorie & Praxis
Landesweite Fahrerschulung für Feuerwehr-Bootsführer im Bezirk Kufstein

Am Samstagvormittag, dem 21. September 2019, fand bei herrlichem Herbstwetter auf Einladung des Wasserdienstbeauftragten beim Landesfeuerwehrverband (LFV) Tirol, Gert Delazer, eine erste landesweite Bootsübung in Kirchbichl auf dem Inn statt. KIRCHBICHL (red). Das Hauptaugenmerk legten die Feuerwehren bei der Übung am Inn bei Kirchbichl auf das richtige Handling mit den Einsatzbooten. Nach einer Sicherheitseinweisung musste jeder Bootsführer, sozusagen Feuerwehr-"Schiffskapitän", verschiedene...

24 Stunden lang hatten 50 Jungfeuerwehr-Mitglieder in sieben Gruppen rund um Kramsach allerhand Übungsszenarien zu meistern. | Foto: BFV Kufstein/Gögl
4

Übungstag
50 Jungfloriani meisterten 24 Stunden lang allerlei Einsätze

50 Nachwuchskräfte der Feuerwehren Aschau, Brandenberg, Breitenbach, Münster, Radfeld und Kramsach probten 24 Stunden lang in und um Kramsach für den Ernstfall. Auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz. KRAMSACH (red). Am Freitagnachmittag, den 13. September um 16 Uhr ging es für die Jugendfeuerwehren von Aschau, Brandenberg, Breitenbach, Münster, Radfeld, und Kramsach im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Kramsach los zur bereits vierten 24h-Jugendübung. Spannende Szenarien zu lösen...

Bergungseinsatz durch Feuerwehr und Rettung.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
5

Landesübung Scheitelhöhe 2019
Bedrohungsszenario mit Verkehrsunfall und Stromausfall

TIROL. Kürzlich fand die Landesübung Scheitelhöhe 2019 statt. Ein Bedrohungsszenario sowie ein Verkehrsunfall wurde inszeniert und der Ablauf in derartigen Fällen durchgespielt. Das Bundesheer, die Polizei, die Feuerwehr, die Tinetz, das Rote Kreuz und die Bezirkseinsatzleitung der BH Kitzbühel und die Gemeindeeinsatzleitung Reith bei Kitzbühel überzeugten voll und ganz.  Das Szenario der LandesübungDas Bedrohungsszenario sah einen bewaffneten Angriff des Tunnelportals vor. Größere Schäden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.