120 Sekunden

Beiträge zum Thema 120 Sekunden

Walter Stieglbauer aus Manning ist in die nächste Runde weiter gekommen, er präsentierte sein Therapie- und Trainingsgerät.
20

120 Sekunden: Jury vergibt fünf Halbfinal-Tickets

15 Kandidaten nahmen am 120-Sekunden-Casting der BezirksRundschau in der WKO Gmunden teil. GMUNDEN, VÖCKLABRUCK (km, ju). Gleich fünf Kandidaten aus den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck überzeugten die Jury mit ihren Produkt- und Geschäftsideen. Sie wurden zum Halbfinale am 6. April in der JKU Linz eingeladen. „Sie sind weiter“, lautete die Botschaft der 120-Sekunden-Jury für Walter Stieglbauer aus Manning. Seine Idee: Er entwickelte ein Therapie- und Trainingsgerät für Wirbelsäule, Rücken- und...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Jakob Lindlbauer (r.) entwickelte mit seinen Mitschülern Sebastian Sattlecker und Lukas Veverca eine erstklassige Rehabilitationshilfe. Dafür gab‘s von Jurymitglied Gerhard Möstl ein Halbfinalticket.
43

120 Sekunden in Braunau: Drei Ideen haben reelle Marktchancen

Beim 120-Sekunden-Casting 2017 in Braunau präsentierten kreative Köpfe ihre Geschäftsidee 2017. BRAUNAU (ebba). Mit „Phrase-Lock“ lassen sich zufällige und damit unknackbare Passwörter am Smartphone eingeben. Diese Passwörter werden über einen USB-Key, der für den PC eine Art Tastatur ist, direkt vom Smartphone eingegeben. Die Technologie ist bereits seit Mitte letzten Jahres am Markt. Dahinter steckt Thomas Donhauser aus Lochen. Er konnte mit seiner Innovation die vierköpfige Jury überzeugen...

  • Braunau
  • Pressefoto: PmG
Mario Jacobi: Idee nun in 120 Sekunden „verpackt“.
2

120 Sekunden: Die Umzugsrevolution für ganz Österreich kommt aus Hörsching

800.000 Österreicher ziehen jedes Jahr um: Mario Jacobi bietet jetzt eine nachhaltige Umzugshilfe an. HÖRSCHING (nikl). „Ja, stimmt, es ist eine simple Idee. Ich möchte damit etwas umsetzen, wobei sich viele die Frage stellen: Wieso bin ich nicht drauf gekommen“, sagt der engagierte Jungunternehmer. Seit Ende vergangenen Jahres bietet Mario Jacobi von Hörsching aus mit YOUR BOX Umzugsboxen – und den Transport des eigenen Hab und Guts – an: „Jeder kennt die Kartonboxen, die bei zu schwerer...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
David Krusch aus Micheldorf weiß, wovon er spricht: Er ist Verteidiger bei Grün-Weiß Micheldorf in der OÖ-Liga.
1

Legales Doping am Fuß

Neuartige Fußball-stollen bringen einen festen Halt und Leistungssteigerung am Fußballplatz. MICHELDORF (sta). David Krusch (23) aus Micheldorf ist Verteidiger bei Grün-Weiß Micheldorf. Er weiß, wie wichtig es ist, einen festen Stand mit den Fußballschuhen zu haben. "Einmal ausrutschen ist einmal zuviel. Es kann über Sieg oder Niederlage entscheiden", sagt er. Darum kam dem Konstrukteur die Idee zu "getunten" Fußballstollen. Er fing an zu tüfteln, bis er die ersten Prototypen in den Händen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
"Titelverteidiger" Hermann Schlattner aus Redlham präsentiert heuer sein patentiertes Schienensystem "Innsign". | Foto: Schlattner

Ein Termin für Tüftler

Hermann Schlattner und Walter Stieglbauer nehmen am Casting von "120 Sekunden" teil. BEZIRK. Ein guter alter Bekannter ist Hermann Schlattner (59) bei der Aktion "120 Sekunden" der BezirksRundschau. Im Vorjahr überzeugte der Redlhamer mit seiner Geschäftsidee für zusammenfaltbare Getränkekartons die Jury und gewann das OÖ-Finale in Linz. Auch heuer ist der leidenschaftliche Tüftler wieder mit von der Partie. Beim Casting am 13. März in der Wirtschaftskammer Gmunden wird er seine patentierte...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Was die Kühe so im Stall treiben, bleibt deren Besitzern dank der Ohrmarken nicht mehr verborgen. | Foto: Smartbow
4

Rinder besser verstehen

Ein Landwirt entwickelte Software, mit der über die Ohren das Befinden von Rindern erfasst wird. WEIBERN (raa). "Es ist so eine Art Fitness-App für Rinder", so Wolfgang Auer. "Mit den Ohrmarken können wir auslesen, wo das Tier ist, welche Aktivität es hat, wie es sich fühlt und sogar, ob es paarungsbereit ist." Auer war Landwirt und Softwareentwickler, ehe er sich als "Kuhversteher" mit einer Firma in Weibern selbstständig machte. Mittlerweile zählt sein Unternehmen 36 Mitarbeiter, und Kunden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Daniel Fuchs gründet eine Baumnadel-Destillerie mitten in Esternberg.

Esternberger füllt den Wald-Duft in Fläschchen ab

Daniel Fuchs aus Esternberg startet eine Baumnadel-Destillerie im eigenen Garten. Mit seiner Idee möchte er die 120-Sekunden-Jury überzeugen. ESTERNBERG (ska). In seinem Keller duftet es nach Wald und der Kofferraum ist voller Äste und Nadeln: Daniel Fuchs destilliert seit zwei Jahren in seiner Freizeit allerlei Arten von Baumnadeln, um deren wohl-riechendes Öl zu gewinnen. Jetzt macht der ehemalige Einkaufsleiter eines großen Unternehmens Ernst: Im Juni erfolgt die offizielle...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Der Leondinger Daniel Kirchmayr und sein Geschäftspartner Fabian Hötzeneder präsentierten 2016 die Cupbreads.

Linz-Land: In 120 Sekunden auf den Punkt

BezirksRundschau holt Tüftler vor den Vorhang, die aus ihrer Idee ein Geschäft machen wollen. BEZIRK (nikl). In zwei Minuten seine Geschäftsidee vor einer Expertenjury zu präsentieren: Darum geht es bei der Aktion „120 Sekunden“ der BezirksRundschau. Am 6. März und am 16. März sind wieder alle Tüftler aus dem Bezirk Linz-Land gefragt, wenn in der Wirtschaftskammer Linz die ersten Castings über die Bühne gehen werden. Für die Teilnehmer bedeutet dabei ein Weiterkommen, einen Schritt näher an...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
"Fredi" kann einiges – egal ob am PC, Tablet oder Smartphone: Harald Mayr und Thomas Fischer erleichtern mit ihrer Software Veranstaltern die Arbeit enorm.

"Event-Fredi" soll in 120 Sekunden die Jury überzeugen

Nur 120 Sekunden sind nötig, um aus einer Idee ein Geschäft zu machen – eine BezirksRundschau-Aktion macht's möglich. Die beiden Aegidinger Thomas Fischer und Harald Mayr stellen sich jetzt dem Ideenwettbewerb. BEZIRK SCHAERDING (ska). Wer ist Fredi? Die beiden Aegidinger Harald Mayr und Thomas Fischer haben auf der Internet-Plattform "Facebook" ordentlich neugierig gemacht auf ihre Erfindung. Nach und nach enthüllten sie ihren "Fredi" – eine Software, die es Veranstaltern ermöglicht, Events...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Franz Mayr aus Ottensheim präsentierte im Vorjahr den innovativen Holzkohlegriller "Miraculix-Ovengrill". Mit seiner Idee stieg er bis ins Halbfinale der 120 Sekunden auf.
1 4

120 Sekunden für die Idee des Jahres

Die BezirksRundschau holt Tüftler vor den Vorhang, die aus ihrer Idee ein Geschäft machen wollen. BEZIRK (vom). Eine Trinkflasche und Kapseln mit natürlichem Geschmack, eine spezielle Stütze für Physiotherapie-Patienten und ein Getränkekarton, der sich beim Entleeren automatisch zusammenzieht. Das sind die Sieger-Erfindungen der 120-Sekunden-Aktionen der vergangenen Jahre. Auch heuer bekommen kreative Köpfe wieder die Chance, in 120 Sekunden ihre Ideen einer fachkundigen Jury zu präsentieren....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Pesendorfer
2

"Klupp it"-Motivationsbox soll Kinder für den Alltag sensibilisieren

BAD ISCHL. Kindern Grenzen setzen, ihnen aber auch die Möglichkeiten der Alltags- und Lebensgestaltung aufzeigen – das strebt die Bad Ischlerin Alexandra Pesendorfer mit ihrer "Klupp it"-Motivationsbox an. Konkret geht es dabei darum, gewisse Aktionen, die ab und an für Diskussionsstoff zwischen Kindern und Erzeugern sorgen, gemeinsam zu besprechen und zu visualisieren. Zähne putzen, Anziehen, Hausaufgaben machen, die Fernsehzeit oder den Süßigkeitenkonsum reduzieren. All das findet bei den...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Gallspacher Mark Zechiel will mit seinen Ideen rund um den (Fuß-)Ball bei der "120 Sekunden"-Aktion punkten.
4

Aktion "120 Sekunden": "Ideen kurbeln dieWirtschaft an"

Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro locken die Sieger der Aktion "120 Sekunden". GALLSPACH, BEZIRKE (jmi). Findige Köpfe, die schon lange eine tolle Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung haben, sollten sich die BezirksRundschau-Aktion "120 Sekunden" nicht entgehen lassen. Zwei Minuten lang haben Erfinder Zeit, eine fachkundige Jury zu überzeugen. Warum es sich auf jeden Fall lohnt, mitzumachen? "Bei den Gründerberatungen stellen wir immer wieder fest, welch tolle Geschäftsideen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Markus Wundsam hat 2015 seine Grillkonstruktion vorgestellt – auf sie hat er auch ein Patent. | Foto: Foto: BRS/Fohler

Bezirk der Tüftler und Erfinder

Seit fünf Jahren stehen regelmäßig Kandidaten aus dem Bezirk Rohrbach auf dem Stockerl bei "120 Sekunden". BEZIRK (bayr). Ihre Idee ist genial, Ihr Produkt eine technische Meisterleistung, Ihre Dienstleistung so originell, dass Sie annehmen, damit ein Geschäft zu machen? Das sind schon gute Voraussetzungen für einen künftigen Geschäftserfolg. Seit 2011 gibt es den Ideenwettbewerb "120 Sekunden" der BezirksRundschau. "Neue Geschäftsideen und Innovationen sind für den Standort Oberösterreich...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: PantherMedia/alphaspirit
3

120 Sekunden für Ihre Geschäftsidee

Die BezirksRundschau holt kreative Köpfe und ihre innovativen Ideen wieder vor den Vorhang. BEZIRK (ju). Beim Ideencasting haben die Teilnehmer 120 Sekunden Zeit, um die Jury von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. "Ich bin heuer wieder dabei", kündigt Hermann Schlattner an. Mit einem Getränkekarton, der sich beim Entleeren zusammenzieht, holte sich der Redlhamer im Vorjahr den Sieg beim Finale der Aktion 120 Sekunden in Linz. Seine vielbeachtete Idee hat Schlattner auch bereits einigen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die BezirksRundschau sucht die beste Geschäftsidee. | Foto: alphaspirit/panthermedia
2

120 Sekunden bis zum großen Glück

Die BezirksRundschau gibt Erfindern die Chance, ihre Ideen einer hochkarätigen Jury zu präsentieren. BEZIRK. Von 6. bis 16. März finden die Castings der 120-Sekunden-Aktion der BezirksRundschau statt. Dabei kämpfen mehrere Teilnehmer aus Wels und Wels-Land in jeweils zwei Minuten um die Gunst der Jury und den Aufstieg in die nächste Runde. Das will der Welser Christian Pieringer auch. Er stellt eine Software für digitale Online-Preisanzeigen- und Werbedisplays an Registrierkassen vor. Bezahlt...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Die fünf HTL-Perg-Schüler Tobias Friedinger, Ried, Sebastian Hatmanstorfer, Ried, Michael Leonhartsberger, St. Georgen/Walde, Lukas Hinterreiter, Grein, und Harald Mayrhofer, Ried.
2

Fünf HTL-Perg-Schüler entwickelten Schatzsuche mit App & Drohne

Um den Sieg bei der BezirksRundschau-Aktion "120 Sekunden" kämpfen fünf HTL-Perg-Schüler. PERG. Im Zuge ihrer Diplomarbeit entwickelten die Maturanten "AdQuest". Die fünf Burschen wollen in erster Linie kleineren Firmen beim Online-Marketing helfen: Es handelt sich bei dem programmierten System um eine moderne Schatzsuche. Das Prinzip: Firmen verstecken Gutscheine für ihre Produkte in der Region und tragen auf der Seite von "AdQuest" die Standort-Daten ein. Das Prinzip ist an die...

  • Perg
  • Michael Köck
Das myAlfred-Team: Simon Kapl, Gregor Pichler, Philipp Baldauf und Philipp Jahoda (v. l.). | Foto: myAlfred

"Zeit für das, was man wirklich machen will"

Die "120 Sekunden" starten wieder. Das heißt, kreative und innovative Menschen können ihre Geschäftsidee einer Top-Jury präsentieren. "Ein großartiger Bewerb, den die Volksbank OÖ seit Jahren mit Begeisterung begleitet", sagt Andreas Pirkelbauer, Vorstand Volksbank OÖ. Auch der Linzer WKO-Obmann Klaus Schobesberger ist vom Konzept überzeugt. "Die ,120 Sekunden’ bieten eine ideale Bühne für unternehmerisches Engagement, Innovationsgeist und Risikofreude. Damit werden Menschen motiviert, ihre...

  • Linz
  • Stefan Paul
Harald Ruckerbauer aus St. Florian | Foto: BRS/eg
1 5

120 Sekunden für die Idee des Jahres

REGION. "Neue Geschäfts-ideen und Innovationen sind für den Standort Oberösterreich unverzichtbar", sagt Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl (VP). Die "120 Sekunden"-Aktion der BezirksRundschau bietet diesen neuen Ideen die ideale Plattform. Einer, der sich der Jury stellt, ist Harald Ruckerbauer aus St. Florian. Seine Methode soll Reitern und Pferden helfen. Wenn der Sattel nicht ordentlich aufliegt, hat das Pferd Schmerzen. Ruckerbauer hat eine Technik entwickelt, um dies zu verhindern. „Im...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Michael Kölbl freut sich auf seine 120 Sekunden: Mit der App „Gem2Go“ will er die Jury überzeugen.

Zwei Minuten für die Geschäftsidee des Jahres

BezirksRundschau-Aktion holt Tüftler vor den Vorhang, die Idee zum Geschäft machen wollen. BEZIRK. „Ein großartiger Bewerb, den die Volksbank OÖ seit Jahren mit Begeisterung begleitet“, freut sich Andreas Pirkelbauer von der Volksbank Oberösterreich auf die Aktion. Ein spezieller Kopfhautschutz zum Haarefärben, Handtaschen mit variablen Designelementen, wiederverwendbare Kaffeekapseln und mehr: Dem Einfallsreichtum bei der 120 Sekunden-Aktion sind keine Grenzen gesetzt. Ticket für die nächste...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Michael Nösslböck, Geschäftsführer der eccontis treuhand gmbh. | Foto: eccontis treuhand gmbh

„In Marktnischen behaupten“

eccontis-Geschäftsführer Michael Nösslböck über „120 Sekunden“ Warum unterstützen Sie die Aktion „120 Sekunden“? Nösslböck: Wir beraten viele kleine und mittelständische Unternehmen, die mich in Bezug auf ihre Innovationen und Entwicklungen, die sie mit hoher Kreativität und Freude betreiben, begeistern. Diese Unternehmen behaupten sich oft exzellent in sogenannten Marktnischen, erzielen wirtschaftliche Erfolge und sind ein guter Arbeitgeber in der Region. Wir unterstützen sehr gerne...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gerhard Fuchs (Co-Founder, Produkt und Design), Petra Haudum (CEO, Marketing und Vertrieb)
3

'nuapua' präsentiert sich bei "2 Minuten 2 Millionen" auf PULS 4

StartUp aus Kremsmünster bei PULS 4 Show am 14. Februar um 20.15 Uhr KREMSMÜNSTER (sta). Beim BezirksRundschau-Ideenwettbewerb "120 Sekunden" 2015 präsentierte die Kremsmünsterin Petra Haudum nach vierjähriger Entwicklungsarbeit ihre Geschäftsidee „nuapua – eine Trinkflasche und Kapseln mit natürlichem Geschmack“. Sie überzeugte mit ihrem „System für ungesüßtes, natürliches und geschmackvolles Trinken“ – ohne Entstehung von Verpackungsmüll – die Jury und holte sich den 1. Landespreis. Aus der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Berührungslose Energieverbrauchsmessung:   
Tobias Wasner und Niklas Priewasser | Foto: HTL Braunau
8

In 120 Sekunden zur Geschäftsidee

In der Kürze liegt die Würze: Wer die Jury von sich und seiner Idee überzeugt, darf im Finale glänzen. BEZIRK (ebba). Am 7. März ist es wieder so weit. Das Casting zum Ideenwettbewerb "120 Sekunden" in der Wirtschaftskammer Braunau geht über die Bühne. Eigentlich könnte man diesen Termin schon hinreichend mit Projekten der HTL-Schüler aus Braunau füllen. Die Schule ist ein regelrechter Pool an innovativen Ideen. Vier Projekte sind bereits für das Casting angemeldet. Darunter das Projekt von...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Thomas Kasper hat die Initiative zur Förderung von Innovationen bei Dienstleistern ins Leben gerufen. | Foto: Alle Fotos: privat
10

Dienstleistungen 4.0

LINZ (spm). Wer an Innovationen denkt, dem kommt meist nur der Industriesektor in den Sinn. Zu Unrecht, ist Thomas Kasper überzeugt. Deshalb hat der Linzer 2015 die „Initiative zur Förderung von Innovation bei Dienstleistern“ ins Leben gerufen. Schnell haben sich zahlreiche Mitglieder dem gemeinnützigen Verein angeschlossen. Kein Wunder, denn das Potenzial ist riesig. Mehr als 70 Prozent der gesamten Wertschöpfung in Österreich werden mit Dienstleistungen erwirtschaftet. Die meisten dieser...

  • Linz
  • Stefan Paul
Wenn der Strom ausfällt, kann Rupert Oberndorfer mit Holz heizen, doch fürs Wasser braucht er eine Handpumpe. | Foto: Rabl

Wasser, auch ohne Strom

Rupert Oberndorfer erfand eine Handpumpe für Hauswasserwerke. Nun sucht er wen, der sie baut. NEUKIRCHEN (rab). "Nach meinem Schlaganfall hatte ich viel Zeit, nachzudenken und zu lesen", erzählt Rupert Oberndorfer aus Neukirchen. Den 880 Seiten starken Thriller "Blackout" von Marc Elsberg verschlang er in nur zwei Tagen. "Darin wird sehr realistisch geschildert, wie schnell es zu einem Stromausfall kommen kann und was die Folgen davon wären", so Oberndorfer. Für ihn war das Buch ein Denkanstoß:...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.