„Ist Erwin Pröll 2020 noch Landeshauptmann?" oder „Gibt es 2020 noch einen Gemeindearzt?" – die Bezirksblätter Niederösterreich greifen brennende Zukunftsfragen ihrer Leser auf. In allen 29 Lokalausgaben gibt es eine regionalisierte Serie zu den spannendsten Entwicklungen der Region. In sechs Teilen werden Fragen zu Bevölkerungsentwicklung, Infrastruktur, Jobs oder Wohnsituation im Jahr 2020 beantwortet. Zum Abschluss finden in allen 29 Regionen Podiumsdiskussionen mit hochkarätigen Experten zum jeweiligen Thema statt.

Hier geht's direkt zu allen TERMINEN der Podiumsdiskussionen!

2020 Niederösterreich

Beiträge zum Thema 2020 Niederösterreich

Bezirksblätter Purkersdorf-Redakteurin und Moderatorin Tanja Waculik mit den Podiumsgästen: Bgm. Peter Buchner aus Mauerbach, Bgm. Claudia Bock aus Wolfsgraben, StR Harald Wolkerstorfer aus Purkersdorf, Vizebgm. Irene Wallner-Hofhansl aus Pressbaum, GR Otto Lebinger aus Tullnerbach und Raumwissenschaftlerin Gerlind Weber. | Foto: Michaela Eigl
18

Mein Bezirk 2020: Zukunft stellt Gemeinden vor viele Herausforderungen

Mein Bezirk 2020: Raumwissenschaftlerin Gerlind Weber und Politiker der Region standen Rede und Antwort. WOLFSGRABEN/REGION PURKERSDORF. "Sie leben hier in der am zweitstärksten wachsenden Region Österreichs", eröffnete Raumwissenschaftlerin Gerlind Weber als Podiumsgast die Bezirksblätter-Podiumsdiskussion "Mein Bezirk 2020: Wohin wächst die Region Purkersdorf?" am vergangenen Mittwoch im Wirtshaus Oliver. Sowohl der starke Bevölkerungswachstum als auch neue Entwicklungen in den...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
57

Der Kunde fährt an Innenstadt vorbei

WIENER NEUSTADT. Die Politiker, Unternehmer, Gastronomen und Immobilienmaklern gingen im Zuge der Bezirksblätter-Kampagne meinbezirk2020 dem Problemkind Innenstadt auf den Grund. Nun waren die Bürger dran mitzureden. Beim Problem an sich war man sich schnell einig, aber nicht bei den Lösungen. "Es bedarf Maßnahmen, da ist aber die Politik und die Wirtschaft gefragt", stellt SPÖ-Stadtrat Wolfgang Scharmitzer klar. ÖVP-Stadtrat Franz Piribauer hat eine andere Idee: „Wir sollten das Erfolgsrezept...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Der Skywalk in Kirchberg mutet durch die Technik des Fotografen noch futuristischer als sonst an. | Foto: Wegerbauer
2

Dirndltal im RundUMblick

Zwei junge Männer rücken das Pielachtal mittels Online-Plattform in ein neues Licht. PIELACHTAL (red). Der Pielachtaler Fotograf Sebastian Wegerbauer und der aus Baden stammende Daniel Tunhardt lassen die Besucher das Dirndltal in einer neuen interaktiven Online-Plattform neu entdecken. Starkes Kollektiv Alle Pielachtaler Gemeinden, Betriebe und deren Hotspots sind auf dieser Plattform vertreten und unter der Adresse abrufbar. " Zusammenarbeit 'im Tal der Dirndln' funktioniert hervorragend,...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder

Radfahren belebt die Innenstadt

WIENER NEUSTADT. Schnell attraktiviert wäre die Innenstadt - zumindest laut Radlobbyist Hannes Höller - mit Radfahrern. "Radln belebt die Innenstadt. Leider werden sie in Wiener Neustadt aber immer außen vor gelassen. Dabei belegen Studien, dass Radfahrer die Nahversorgung stärken, weil sie im Ort einkaufen, sie sind die besseren Kunden, denn sie kommen öfters ins Geschäft. 80 Prozent der Personen, die ein Rad für den Einkauf nutzen, fahren mehrmals wöchentlich in die Geschäfte. Dazu zählen sie...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Kurze Wege in der City

Neustadts Verkehrsziel: Gleichberechtiges Nebeneinander für alle Verkehrsteilnehmer in der Innenstadt. WIENER NEUSTADT. Gratis-Parkplätze direkt vor der Haustür – bei den Einkaufszentren an der Peripherie kein Problem. In der Wiener Neustädter City spielt es das nicht, da muss der Kunde schon einen kleinen Fußmarsch in Kauf nehmen - aber nicht gerne. Aber es wird so bleiben – glaubt man Verkehrsstadtrat Martin Weber, denn dieser erteilt sowohl der Tiefgarage am Hauptplatz als auch Autos am...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Fragen stellen, mitdiskutieren, mitreden – schließlich geht es um Ihre Heimat: 17. Juni um 19 Uhr im Wirtshaus Oliver in Wolfsgraben.

Jetzt sind Sie am Wort: 17. Juni 2015

REGION PURKERSDORF/WOLFSGRABEN. Die Region Purkersdorf boomt – das starke Wachstum stellt die Gemeinden vor einige Herausforderungen: Wohnraum muss geschaffen, der Verkehr gemäßigt und Infrastrukturen ständig erweitert werden. Was planen die Gemeinden der Region also um mit dem starken Wachstum umzugehen? Diese Fragen und viele mehr werden bei der Podiumsdiskussion "Mein Bezirk 2020" geklärt. Am 17. Juni um 19 Uhr wird im Wirtshaus Oliver in Wolfsgraben zur Podiumsdiskussion geladen....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Das schwere Erbe der ÖBB kratzte die Kurve

Die Mariazellerbahn im Jahr 2020 - der Bahn-Experte Reinhard Sieber steht Rede und Antwort und zieht Prognosen. PIELACHTAL (ah). Als die Mariazellerbahnstrecke, damals noch im Besitz der ÖBB, um die Jahrtausendwende auf der Kippe stand, war die Stimmung in der Bevölkerung mehrheitlich am Tiefpunkt. Wie so viele Nebenbahnen war auch diese Strecke abgewirtschaftet und stark sanierungsbedürftig. Das "Schwere Erbe der ÖBB" hing wie ein Damoklesschwert über der ehemaligen Glanzstrecke der...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Lilienfelds Wirtschaft, vom Spediteur über Großindustrie bis zu Kleinunternehmern, fordert den Bau der Schnellstraße.
2

"Wir brauchen eine Schnellstraße bis Traisen"

Die Bezirksblätter befragten Gewerbetreibende verschiedenster Branchen zur geplanten Schnellstraße. BEZIRK (mg). Dass die Großbetriebe der Region wie Voest, Georg Fischer, Roth Technik oder Isoplus den raschen Bau der S34-B334 fordern, ist bekannt. Doch welchen Standpunkt vertreten Kleinbetriebe und andere Selbstständige in dieser wichtigen Frage? "Vieles im Unklaren" EDV-Experte Edwin Schmidberger sieht für sich und sein Unternehmen keine großen Veränderungen: "Grundsätzlich bin ich für den...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
2

Ausweg aus der Pflege-Tragödie

Mein Bezirk 2020: Expertengespräch über die Zukunftsfrage Pflege mit dem Leiter der NÖ Pflegehotline Gerhard Heilig. Wir werden immer älter, wieviele Menschen, die jetzt in fortgeschrittenem Alter sind, benötigen Pflege? In den NÖ-Pflegeheimen werden um die 9.000 Personen betreut. Die mobilen Dienste versorgen in der Hauskrankenpflege etwa 16.000 Menschen. Dazu kommt, dass es sehr viele pflegende Angehörige gibt, wo es keine konkreten Zahlen gibt. Gibts da Schätzungen, wieviel privat gepflegt...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
2

Italienisches Flair in der City

Schöne Altstadt: Die 56 Gastronomiebetriebe machen mit Abstand das beste Geschäft. WIENER NEUSTADT (pz). "Als Gastronom in der Innenstadt kann man zufrieden sein. Der Wettbewerb ist stärker, aber wenn man sich von anderen unterscheidet, dann hat man kein Problem", zieht "Pro-Tisch"-Wirt Wolfgang Friedrich eine zufrieden Bilanz. Würde er sein Lokal in der Brodtischgasse gegen ein anderes - etwa im Fischapark - eintauschen? "In puncto Frequenz ist es in einem Einkaufszentrum vielleicht...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Viele Gemeinden der Region wollen den Durchzugsverkehr im Ort loswerden, wie ist noch nicht überall ganz klar.
2

Mein Bezirk 2020: Die Region setzt auf Öffi-Verkehr

Serie Teil 4: Autobahnanschluss, Umfahrung, Öffi-Ausbau: Die Region hat viele Ideen, um dem starken Verkehr Herr zu werden. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Schon jetzt stöhnen viele Gemeinden der Region unter starkem Verkehrsaufkommen. Das prognostizierte Wachstum der Region (die Bezirksblätter haben berichtet) könnte dieses Problem noch verstärken. Die Bezirksblätter fragten nach, wie man den Verkehr künftig in den Griff kriegen will. Auffahrt-Idee hat Gegenwind Mit einer Öffnung des...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Neustadt am Weg zur Tourismusstadt

WIENER NEUSTADT. Derzeit verzeichnet Wiener Neustadt etwas unter 100.000 Nächtigungen pro Jahr. Erklärtes Ziel der Gemeinde ist es, diese "magische" Grenze zu überschreiten. Das bedarf eines ganzen Bündels von Maßnahmen, so Franz Priribauer, aber zwei konkrete Ziele gibt es bereits. Beide sollten viele neue Gäste in die Allzeit Getreue bringen. Das wäre erstens die Teilnahme an einem großen europäischen Tourismusprojekt, der "Via Habsburg". Gemeinsam mit dem Elsaß, Süddeutschland und der...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Die geplante neun Kilometer lange Trasse vom Westen St. Pöltens bis Wilhelmsburg, die laut ASFINAG 207 Millionen Euro kosten soll. | Foto: ASFINAG

ASFINAG: Schnellstraße wird Wirtschaft beleben

Im dritten Teil unserer Serie "Mein Bezirk 2020" erörtert die ASFINAG die Vorteile der Schnellstraße. BEZIRK (mg). Bereits in den 1970er Jahren wurden erstmals Planungen für eine Traisentalschnellstraße in Niederösterreich durchgeführt. Derzeit tritt dieses Bauvorhaben in eine entscheidende Phase. Im November 2014 wurde das Projekt S34 zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht. Damit soll also der bevölkerungsschwächste Bezirk Niederösterreichs (Bezirk Lilienfeld, 29 Einwohner pro km²) mit...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

"Wir mussten die Chance beim Schopf packen"

Landesausstellung 2015-was bleibt der Region und der Gemeinde Frankenfels? Ortschef Größbacher im Gespräch. FRANKENFELS (ah). In den letzten Jahren hat sich einiges in der knapp 2.000 Seelen-Gemeinde Frankenfels getan. Mit der Neuübernahme der Mariazellerbahn durch die NÖVOG und der damit in Verbindung stehenden Revitalisierung der Strecke sowie dem Bau des Betriebszentrums in Laubenbachmühle wurde die Region neu belebt. In diesem Jahr ist es die Ausstellung, die den sonst so ruhigen Ort...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Immobilien-Expertin Karin Vyborny weiß: Baugrundstücke in guten Lagen sind selten und deshalb oft sehr teuer.
2

Mein Bezirk 2020: Jungbürger flüchten vor Wohnraum-Preisdruck

Starker Zuzug erhöht Nachfrage: Immobilien-Experten und Ortschefs rüsten für steigende Immobilienpreise. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. REGION PURKERSDORF. Der Zuzug in der Region ist drastisch – und soll es auch weiterhin bleiben: Ein Bevölkerungs-Plus von 23 Prozent bis zum Jahr 2030 prognostiziert die Statistik Austria (die Bezirksblätter haben berichtet). Der starke Wachstum wird sich auch auf die im landesweiten Vergleich bereits sehr hohen Immobilienpreise auswirken, wie die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Der ärztliche Leiter des MZG, Wolfgang Pichler.
1 3

Der größte Bezirk ohne Krankenhaus

Unser Bezirk, einer der größten des Landes mit knapp 100.000 Einwohnern, hat als einziger kein Krankenhaus. Warum das so ist und ob wir tatsächlich ein Spital brauchen, beleuchteten die Bezirksblätter im Gespräch mit Experten. Im Gespräch mit Patienten aus dem Bezirk dringt immer wieder durch: Der Wunsch nach einem "eigenen" Krankenhaus ist da. Man fühlt sich benachteiligt, medizinisch unterversorgt. Tatsächlich bestätigt Landesrat Karl Wilfing: "Das MZG ist in Niederösterreich ein...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Stadtchef Klaus Schneeberger schaut von seinem Büro in sein Wohnzimmer. Ein Raum mit Handlungsbedarf.
2

Die (Innen)Stadt der Leere

Einkaufszentrum gegen Innenstadt-Flair - eine Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Stadtplaner. WIENER NEUSTADT. Während die Einkaufszentren am Stadtrand wie die Schwammerl aus dem Boden sprießen, herrscht in der Wiener Neustädter Innenstadt doch eher ein bescheidener Andrang. Sogar alteingesessene Unternehmer kehren der Stadt den Rücken und ziehen an die Peripherie. Schon jetzt stehen 10,2 Prozent der gesamten 32.400 m² Gesamtgeschäftsflächen in der Innenstadt leer. Mit der...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Alles rund um den Ötscher: Die Niederösterreichische Landesausstellung 2015 beschäftigt sich mit der Region und ihren Menschen. | Foto: fotogerstl.at
1 3

Kein Museum auf Zeit: Ausstellung, was bleibt?

Knapp 20 Millionen Euro wurden in die laufende Landesausstellung investiert - was hat sie zu bieten? REGION/ST. PÖLTEN. Seit 25. April steht das alpine Mostviertel ganz im Zeichen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015: Unter dem Titel "ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir" geben zwei Ausstellungsorte, Neubruck und Frankenfels-Laubenbachmühle, sowie das neue Naturparkzentrum Ötscher-Basis in Wienerbruck einen tiefen Einblick in die Besonderheiten der Alpen. "Im Rahmen der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1 4

Pröll: Arbeitsplan bis 2020

Erwin Pröll über die Zukunft des Landes und die reizvolle Aufgabe, noch länger Landes-Chef zu sein. Sie sind seit mehr als 22 Jahren Landeshauptmann. Wo sehen Sie Niederösterreich im Jahr 2020? Ich bin davon überzeugt, dass alles, was wir tun, zunehmend in der internationalen Konkurrenz steht. Einerseits müssen wir im Norden des Landes stärker mit unseren Nachbarn zusammenwachsen. Ein anderer Fokus ist eine der dynamischsten Regionen Europas, nämlich der Raum zwischen Wien und Bratislava. Da...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.